Cupra 280 für Kurzstrecke ?
Hallo ,
Spiele mit dem Gedanken mir im Februar ein neues Auto zuzulegen ( habe 2 in der engeren Wahl )
Würde mir gerne ein Cupra 280 zulegen meine frage ich arbeite nur ca 7 km (20min Fahrweg) entfernt ( nur Stadt zur Arbeit ) mach ich damit so ein "leistungsstarken" Motor auf Dauer kaputt da er ja auch nicht wirklich warm wird oder ist das heutzutage egal ?
Lg
Beste Antwort im Thema
Ich stimme den anderen zu.
Aber wenn es finanziell für dich kein Problem ist, würde ich mir den Cupra gönnen. In 20 Jahren gibt es wohl keine Spaß-Benziner mehr. Mir wird der Klang bei Elektro-Autos fehlen...
Du weißt nie, wie lange du noch gesund bist oder wie lange Du dir noch etwas leisten kannst. Ich spreche leider aus Erfahrung. Wenn Du den Cupra willst und es dir ohne Einbußen leisten kannst, mache das... auch wenn es für Dein Fahrprofil eher unvernünftig ist. Aber auf der Autobahn oder Landstraße wird's Du hier und da deine Freude haben...
LG
Cossor
94 Antworten
naja vorausschauend fahren hilft auch nicht immer
oder fährst du dann nur 130 auf der Autobahn?
man kann noch so vorausschauend fahren es kann immer mal zu einer Situation kommen wo ein so ein Depp paar Meter vor die Kiste zieht
bzw. noch besser einfach aus ner Ausfahrt rausfährt ohne zu schauen
da kann man noch so viel vorausschauen mit so was rechnet man nicht bzw. wenn man damit rechnet fährt man nur noch 30 im Ort, 70 auf der Landstraße und 130 auf der Bahn
aber für so was brauch man dann auch keinen Cupra sondern kann auch nen 1.0er sich holen
Für das Bremsenthema hatten wir glaub ich nen anderen Fred. Jedenfalls gabs da schon ne Riesendebatte und die war ähnlich fruchtbar und erquickend wie die immer wiederkehrenden Allraddiskussionen.
Vernünftige Winterräder in 18" gibts für um die 1000 EUR (+/- 100), nach oben natürlich offen. Auch dafür gibts hier einen Thread mit reichlich Infos. Zum Thema Winterräder und PP ebenfalls. Einfach ma büschn suchen. 🙂
Er fährt auf der kurzen Strecke nur Kickdown, dann wird der Cupra auch warm bis er wieder steht 🙂
Ähnliche Themen
Ich frage mal: Wie kommt @ Grafonso auf die Idee, das bei 70 Grad die richtige Öltemperatur erreicht ist und man schon voll reintreten kann.
Also 85 /90 Grad sollten es schon sein, wenn man länger etwas vom Motor/Turbo haben will😉
Ich gehe meistens erst bei 77/80 Grad richtig aufs Gas.
Das dauert sonst zu ewig bis der mal die angesprochenen 85 / 90grad hat.
Die Maschine ist bei der Temperatur schon warm genug, meiner Meinung nach.
Beim abstellen, habe ich je nach Außentemperatur im Sommer auch mal 95 Grad oder sogar knappe 100 Grad
Da bringt selbst langsames fahren nichts, um ihn richtig "Abzukühlen"
Richtig treten kann ich den Wagen nicht wirklich unter der woche wegen Stadt und nur geringer entfernung zur arbeit. Aber am Wochenende sieht das anders aus hier gibt es schöne landstraßen mit schönen kurven.
was mich noch interessiert seit ihr schonmal mit eurem cupra auf der rennstrecke gewesen oder habt ihr das mal vor ?
Macht ihr mal... meckert dann aber nicht rum wenn etwas hops geht.
Das Abkühlen hat nur bedingt etwas mit dem Öl zu tun😉
Mehr ist auf dem Turbo zu achten!
Wurde aber schon oft genug etwas darüber geschrieben, müssen wir nicht alles nochmals durchkauen.
Wenn du es wissen willst, weil ab 70°C das Öl eine optimale Viskosität hat. Ab 70°C ist das Getriebe auch inzwischen warm genug. Ich wüsste nicht warum man dann bei 70 nicht mal drauf drücken soll
Vom Audi A3 8V, wird beim Cupra aber bestimmt nicht anders sein.
http://a3bb.s4net.de/onboard/o_m00079.htm
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 8. Dezember 2016 um 13:50:34 Uhr:
Vom Audi A3 8V, wird beim Cupra aber bestimmt nicht anders sein.http://a3bb.s4net.de/onboard/o_m00079.htm
Da steht als unterster Wert 80 Grad bis 120 Grad.
Aber nicht 67-70 Grad😉
Um auf sicheren Seite zu sein ist aber 85-90 Grad besser und für alle Komponenten auch.
Im Winter dauert das warm fahren nun einmal fast doppelt so lange wie im Sommer.
Besonders sollte man darauf achten wenn man den Wagen lange fahren will, so zwischen 5-10 Jahre und 150 - 200.000 KM.
Der Motor usw. wird es einem danken.
Edit:
Nach mehr als 20 Neufahrzeugen hat man damit so seine Erfahrungen gesammelt🙂
Hatte nie bei einem Auto ein Ölfresser bzw. Motor/Turboschaden.
Auch ist nie ein Getriebe kaputt gegangen.
Jeder wie er mag und jeder hat seine Erfahrungen. Wenn jemand meint bei kaltem Motor immer kickdown zu fahren kann er das ja auch machen. Ist nur die Frage wie lang er dann hält. Habe seit meinem Golf 5 immer ab 70°C mal die Kuh fliegen lassen und hatte nie Probleme... Wenn jemand noch 10°C warten möchte kann er das auch gerne für sich und das gute Gefühl machen. Bitte nur nicht Wasser- und Öl-temparatur vertauschen...
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 6. Dezember 2016 um 20:29:17 Uhr:
Ich habe genau die 7 Km Arbeitsweg, innerstädtisch. Verbrauch liegt zwischen 8,5 (Sommer, normales bis geringes Verlehrsaufkommen) und 13 Litern (Winter und dicke Stop & Go). Zwischen 9 und 11 Litern sind normal schon realistisch.
Ich habe seit den Sommer einen 290 ST. Mein Arbeitsweg beträgt 10km und führt am Stadtrand vorbei, über etwas Landstraße. Ob Sommer oder Winter, ein Motor ist beim morgendlichen Start immer kalt und auch wenn ich im eco Modus und morgens um 5 Uhr losfahre, so gut wie kein Verkehr ist, auf 8,5 l komme ich nie. Auf nur 7 km innenstätisch auf 8,5 zu kommen, finde ich was weit hergeholt.
Das der Motor ( Cupra) schnell warm wird, stimmt schon. Sowohl Wasser und Öl. Wenn ich nach 10 km angekommen bin (im comfort Modus) habe ich immer zwischen 85-100 Grad.
Ob jetzt im Sommer mit 235/19 oder im Winter mit 225/18 reifen, viel höher ist der Verbrauch bei mir im Winter nicht. 0,5l. Etwa.
Nach jetzt 4000km habe ich einen langzeitverbrauch von 9,8l. Auf "ab Start" oder "ab Tanken" Verbrauch achte ich kaum noch.
Thema war, Kurzstrecke für Cupra. Nun, ich könnte auch mit einen Panda zur Arbeit, das würde mir nichts ausmachen. Bin selber Jahre mit einen Golf V 1.4 und 75ps die Strecke gefahren. Aber es gibt auch ein Leben nach der Arbeit 😉
@Grafonso, wie hast denn im Golf V die Öltemperatur abgelesen ?