1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. CTEK mxs 5.0 defekt??

CTEK mxs 5.0 defekt??

Hey Leute
Ich habe mir vor 2 Wochen das CTEK mxs 5.0 Ladegerät gekauft, um verschiedene Batterien für Rasentraktor, Auto und Verbraucherbatterien (Beleuchtung) im Stall bei Pferden, da dort kein Strom vorhanden ist.
Auf jedenfall habe ich iwie so meine Probleme damit. Habe direkt eine Batterie angehangen zum laden und beobachtet. Nach nicht mal einer Stunde war diese auf Stufe 4, also laut Anleitung 80% voll. Nach einer weiteren Stunde voll. Finde ich wenn ich nach der Anleitung gehe sehr kurz. Nach 2Stunden laden habe ich die Spannung gemessen sie lag bei 12,25v, und am nächsten Morgen bei 12,15. Habe es bei dieser batterie mehrmals probiert aber immer das selbe.
Bei einer anderen batterie war das auch erst so und nach dem 3ten laden hielt die Spannung das Laden hat dann aber auch lange gedauert (12h ca).

Also meine Frage ist ob mein Ladegerät irgendwie defekt sein könnte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crash10 schrieb am 1. Februar 2016 um 15:49:15 Uhr:


Die beiden Batterien sind schon etwas älter. Genau kann ich es nicht sagen. Will hat nur wissen wegen dem Ladegerät, da ich das sonst austauschen muss. Und bei der 2ten war es ja erst auch so. Wasserstand ist auf jedenfall genug drin bei beiden

Ich verstehe nicht, warum du dich sofort derart auf das Ladegerät eingeschossen hast und nicht stattdessen die offensichtlich völlig verranzten Batterien im Verdacht hast. Du solltest dich erst einmal ganz grundlegend mit der Ladetechnik von Bleibatterien befassen, da scheint es bei dir ganz gewaltig zu hapern.

Ganz zu schweigen davon, daß Du Starter-Batterien in einem Bereich verwendest, für den sie gar nicht ausgelegt und geeignet sind.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das Ladegerät völlig in Ordnung, dafür ist zumindest die eine Batterie völlig hinüber, da sie mangels Wartung durch fortgeschrittene Sulfatierung hochohmig geworden ist und somit keine Ladung mehr aufnehmen kann.
Dies äussert sich gerade dadurch, daß die Batterie sehr schnell als voll erkannt wird, aber durch den starken Kapazitätsverlust so gut wie keine Ladung mehr speichern kann.
Wie es aussieht, kann die andere durch die RECOND-Funktion wieder einigermaßen brauchbar gemacht werden.

128 weitere Antworten
Ähnliche Themen
128 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 15. August 2017 um 17:27:00 Uhr:


Also sollte man das geräte auf der Seite betrieben damit Boden und Bedienfeld sich abkühlen kann?

Da kühlt sich nicht so viel ab, denn Kunststoff leitet Wärme nun mal schlecht und intern dürfte zwischen Kunststoff und den sehr warmen Teilen zudem noch isolierende Luft sein.

Die internen Hotspots diese Geräte kann man daher letztendlich nicht verhindern.

Die Bedienoberfläche ist im Gegensatz zum Boden des MXS 5 zudem nicht annähernd plan, so dass sich auch kaum Wärme z.B. auf einen kalten Untergrund direkt leiten lässt.

Man sollte drauf achten, dass zumindest von allen Seiten genug Luft an das Gehäuse kommen kann. Über den planen Boden wird auch kaum Wärme abgeleitet, weil eben die Wärmeübertragung in diese Richtung aus den gleichen Gründen schlecht ist und weil das Gerät in der Praxis nicht immer auf einer planen Fläche steht, die ihrerseits die Wärme gut ableiten oder enorm viel davon speichern könnte.

Diese Geräte sind m.E. schlichtweg nicht für ernsthaftes Dauerladen (auch nicht bis 110Ah beim MXS5) geeignet. Es kann ja wohl nicht verlangt werden, dass man so ein Gerät nur bei Kälte betreibt.

Wer wirklich entladene Batterien öfters (und einigermaßen zeitnah) vollladen möchte, sollte sich ein geeigneteres Ladegerät besorgen, das in der Lage ist, die volle Nennstromstärke über einen langen Zeitraum auch bei etwas erhöhter Außentemperatur (ich denke 25 Grad sollten möglich sein) liefern zu können. Oftmals geht das (je nach Nennstromstärke) nur mit einem Lüfter im Gerät.

In der 0,8A Stellung des MXS5 ist das etwas anderes, aber in der Stellung kann man eben fast nur kleine Motorrad-Batterien laden.

Zitat:

@navec schrieb am 16. August 2017 um 08:51:50 Uhr:


Wer wirklich entladene Batterien öfters (und einigermaßen zeitnah) vollladen möchte, sollte sich ein geeigneteres Ladegerät besorgen, das in der Lage ist, die volle Nennstromstärke über einen langen Zeitraum auch bei etwas erhöhter Außentemperatur (ich denke 25 Grad sollten möglich sein) liefern zu können.

In Schweden gibt es halt nicht so oft im Jahr eine Temperatur von über 25Grad 😉.

Ich lade mit dem MXS eigentlich nur mal richtig voll, und ab ca. 80% Ladezustand geht es ja eh schon in den Punkt 4 und da gehen die Ampere ja immer weiter runter. Dabei lege ich das Teil einfach mit in den Motorraum, weil ich mir das Gerät zugelegt habe um die Batterie nicht ausbauen zu müssen. Dafür ist es auch meiner Meinung nach konzipiert und nicht zum kompletten laden im Keller.

genau. So sehe ich es auch.

Wenn man genug Zeit hat, ist es nicht so wichtig, wie lange der Lader braucht.

Mein Gerät lädt noch mit 0.8A. Ist aber bereits in Stufe 4.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 16. August 2017 um 22:17:33 Uhr:


Wenn man genug Zeit hat, ist es nicht so wichtig, wie lange der Lader braucht.

Mein Gerät lädt noch mit 0.8A. Ist aber bereits in Stufe 4.

MfG

Das ist völlig normal, aber viel weniger wird es dann in Stufe 4 nicht, denn es gibt 2 Umschaltkriterien um die Stufe 4 zu verlassen:
1. eine Zeitbegrenzung (max 8h) und
2. eine Umschaltung bei Unterschreiten eines minimalen Stroms und der beträgt nach meinen Messungen ca 0,6A im 5A-Modus.

ich habe gerade ein ganz neues CTEK-MXS5 (war noch original verpackt) geprüft, das sich ein bekannter bestellt hatte.
Das verhält sich noch etwas "schlimmer" als meines:

Getestet beim bloßen Nachladen meiner 68Ah-Starter-Batterie in Stellung 14,4V, 5A, Temperatur keine 20 Grad.

Es lädt Anfangs ganz normal (ok, echte 5A schafft auch dieses Gerät nur für ein paar Sekunden...). Die Spannung steigt auf 14,56V in Stufe 3.
Die Spannung wird konstant gehalten, der Strom wird geringer, aber es erfolgt daraufhin keine Weiterschaltung in Stufe 4, so wie es in der BDA steht.

Stufe 3 bleibt weiterhin vorhanden und dann kommt wahrscheinlich wieder der Effekt der sogenannten "Temperaturkompensation", denn obwohl immer noch Stufe 3 angezeigt wird, ist die Spannung innerhalb von ca 30 Minuten auf 14,17V gesunken.

Zur Erinnerung:
selbst in Stufe 4 darf die Spannung eigentlich noch nicht sinken, sondern nur der Stromfluss.

Ich beobachte das Ding jetzt noch etwas weiter, aber im Prinzip könnte man es, wenn man es denn wollte, bereits zurück senden, denn es macht nicht das, was es soll.

Für die "Leistung" sind diese Geräte m.E. schlichtweg zu teuer. Da ist man mit einem ähnlich aussehenden Aldi/Lidl-Lader nicht schlechter beraten. Der hat gegenüber dem CTEK eigentlich nur den echten Nachteil, dass er bei Spannungsunterbrechung erneut gestartet werden will.
Dafür kostet so ein Lader aber auch nicht mal 1/3 des CTEK.

Hatte vor ca 2 Monaten eine voll funktionsfähige 8 Jahre alte Markenbatterie mit dem ctek 5 "regeneriert", nach 1 monat war sie plötzlich hinüber.
Müssen wohl die abgelösten Ablagerungen gewesen sein die dann einen Zellschluss verursacht haben, zu blöd, vieleicht hätte sie noch 2-3 jahre gehalten, eine andere vw /banner batterie hielt 11 Jahre.

Zitat:

@Berndwxxx schrieb am 2. November 2017 um 21:13:36 Uhr:


Hatte vor ca 2 Monaten eine voll funktionsfähige 8 Jahre alte Markenbatterie mit dem ctek 5 "regeneriert", nach 1 monat war sie plötzlich hinüber.
Müssen wohl die abgelösten Ablagerungen gewesen sein die dann einen Zellschluss verursacht haben, zu blöd, vieleicht hätte sie noch 2-3 jahre gehalten, eine andere vw /banner batterie hielt 11 Jahre.

Sowas kann passieren, wenn man den falschen Batterietyp mit dem Recond-Modus malträtiert. Hast du die Typenbezeichnung von der Batterie für uns.

MfG

Zitat:

@navec schrieb am 21. August 2017 um 15:38:28 Uhr:


Für die "Leistung" sind diese Geräte m.E. schlichtweg zu teuer. Da ist man mit einem ähnlich aussehenden Aldi/Lidl-Lader nicht schlechter beraten. Der hat gegenüber dem CTEK eigentlich nur den echten Nachteil, dass er bei Spannungsunterbrechung erneut gestartet werden will.
Dafür kostet so ein Lader aber auch nicht mal 1/3 des CTEK.

Unterschiede gibts schon .

In der BA steht das dieses CTek Batterien ab 2 Volt läd ,da es aber nur für 12V Akkus gedacht ist auch kein Problem.Das universelle Lidl Gerät aber 6 und 12V Akkus läd .

Bei einer tiefenentladenen 12v Akku unter 7,5V wird eine 12V Akku als volle 6V Akku erkannt und nicht geladen .Da muss erst der Akku mit einem konventionellen Gerät auf über 8V gebracht werden um den Akku als 12V zu akzeptieren.

Es gibt für das Ctek mxs 5.0 2BAs mit teils verschiedener Beschreibung.
für das ab 2010 Modell und ab 2012 Modell.
Beim ersten wird der Recond von 30min. bis 4 Std gezogen.
beim zweiten 2std- 6std

Für einen 12V Akku mit 7,5V, brauch ich überhaupt kein Ladegerät, da ist ein neuer Akku streßfreier und billiger.

Das halte ich für ein Gerücht.
Das Tiefentladen schädigt den Akku, deshalb ist er aber nicht gleich zu entsorgen. Ein relativ alter Stromspender steckt die Prozedur schlechter weg als ein neuer. Hatte dieses Jahr schon zwei der Fälle.

so ein kleiner Lader ist eigentlich zum Nachladen von Starterbatterien gedacht und nicht unbedingt, um gnadenlos tief entladene Batterien wieder zu reaktivieren.

über 8V als Mindestruhespannung für einen 12V-Akku sind dafür völlig in Ordnung, denn bei 8V Ruhespannung ist der Akkus bereits recht tief entladen und es wird ein Mangel an der Batterie oder an der Fahrzeugelektrik geben, dass das so ist.
Den Mangel sollte man in solchen Fällen abklären und nicht nur die Batterie irgendwie wieder aufladen und gut ist.
Es ist ja nicht immer so, dass eine derartige Tiefentladung schlichtweg durch zu lange Stillstandszeit bei normalem Ruhestrom erklärt werden kann.

Wenn es durch lange Stillstandszeit bei korrektem Ruhestrom erklärt werden kann, ist der Akku i.d.R. bereits geschädigt, denn in dem Fall befindet er sich schon lange Zeit im teil-, ent- bzw tiefentladenen Zustand.
Nur wenn man umgehend nach einer Tiefentladung die innerhalb kurzer Zeit entstanden ist, wieder volllädt, hält sich das mit der Schädigung in Grenzen.

Von daher hat der Aldi-Lader in meinen Augen kaum einen Nachteil, wenn es um das simple Vollladen eines teilentladenen Akkus geht und genau das dürfte der Hauptanwendungsfall solcher Geräte (auch des kleinen CTEK's) sein.
Außerdem kann man mit dem kleinere 6V-Batterien laden, wofür man bei CTEK i.d.R. ein besonderes Gerät braucht, welches noch mal mehr als den doppelten Preis eines Aldi-Laders kostet.

Lass mal dein Fahrzeug über Nacht mit Innenbeleuchtung stehen ,du wirst staunen wie schnell du unter 8V bist und dann nimmst du auch das kleine nicht dafür geeignete Gerät zum Laden,wenn kein anderes zur Hand ist.

Tiefenentladen heisst nicht sofort Schrott,das hängt ganz vom Akku ab .
Einige Akkus stecken 2-3 Tiefenentladungen ohne Probleme weg ,andere sind sofort ko.

Übrigens, der Aldi Lader befindet sich wohl gerade im Abverkauf bei Aldi Nord. Heute für 12,50€ (statt 17,99€) in der Filiale gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen