Ctek-Ladegerät
Hallo Leute,
Habe vor mir ein Ctek Ladegerät zu kaufen aber da gibt es ja eine ganz schöne Auswahl an Geräten.
Vorwiegend möchte ich damit Autobatterien laden aber wenns mal eine etwas größere ist soll es auch nicht gleich schlapp
machen.
Zur Auswahl stehen:
MXS 5. oder
MXS 7. oder das
MXS 10
Was wäre wohl das beste oder mit was habt ihr so eure Erfahrungen?
Wie heißt das so schön: Lieber einmal richtig kaufen und dann hat man Ruhe!
Vielen Dank im vorraus!
Gruß Tommy
Beste Antwort im Thema
Das stimmt nicht ganz. Das 7er und das 10er haben noch eine Supply-Funktion. Das bedeutet, es arbeitet auch als Netzgerät, also auch ohne Batterie. Damit kann man das Auto mit Strom versorgen, wenn keine Batterie eingebaut ist, Datensicherung z.B.. Oder für Wohnwagen- und Wohnmobil-Fahrer. Die können damit ihre 12 Volt-Verbraucher mit diesem Ladegerät direkt versorgen, wenn die Batterie leer oder defekt ist.
Und das 10er hat auch noch einen Temperaturwächter, welcher an die Batterie an geklemmt wird und den Ladevorgang überwacht und bei Überhitzung der Batterie durch zu schnelles Laden, den Ladestrom reduziert. Aber sonst sind sie identisch.😁
181 Antworten
Tatsache hast Recht hier stehts...
Na dann, Batterien bis 110 Ah... sollte auch für die meisten PKW dicke reichen..
Moin
Kannst auch eine 200 Ah oder größer dran hängen, dauert eben nur deutlich länger.
@alterSchwede
Les mal meine Antwort im Kontext mit den vorherigen Threads, dann merkst du die Ironie. ;-)
Moin
Björn
Kann mir jetzt noch einer den Unterschied sagen zwischen dem schwarzen und den roten Mode Button bei dem MXS 5.0?
Das Gerät mit dem roten Mode-Button ist das Nachfolgemodell und hat eine Temperaturkompensation. Das habe ich schon rausgefunden aber was heißt das genau und brauch man das unbedingt?
Ähnliche Themen
Bei der Ladung kann die Batterie warm werden. Das sollte aber innerhalb gewisser grenzen bleiben. D.h. gibt es Ladegeräte mit einem Temperaturfühler. Wenn der feststellt das sie zu warm wird, wird der Ladestrom begrenzt. Im Sommer z.b. im Winter ist das eher unkritisch.
Ok.
Dann ksnn ich mir ja auch die neue Version holen.
Wird bestimmt ja nicht schlechter sein als die alte (Testsieger).
Moin
Hat das Gerät dann einen externen Fühler, den man an der Batterie fest macht, oder mist er nur die Umgebungstemperatur des Ladegerätes?
14,4 Volt Ladespanung gilt nur bei 25 Grad. Wird es wärmer, dann darf es gerne weniger sein, wird es kälter auch gerne bis zu 15 Volt werden.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Bei der Ladung kann die Batterie warm werden. Das sollte aber innerhalb gewisser grenzen bleiben. D.h. gibt es Ladegeräte mit einem Temperaturfühler. Wenn der feststellt das sie zu warm wird, wird der Ladestrom begrenzt. Im Sommer z.b. im Winter ist das eher unkritisch.
daher hab ich das mxs5.0 genommen. hat von haus aus nur 5A und dürfte bezüglich wärme kein problem darstellen.
Gibt es denn über die neue Version von ctek (roter Mode Button) auch schon irgendwelche Test`s oder mache ich da nichts verkehrt wenn ich mir das hole?
So Leute,
Ich war heute los und habe mir das ctek mxs 5.0 (neues Modell,roter Mode Button) gekauft.
Jetzt will ich mich gleich mal dabei begeben und mal in die Anleitung schauen was das Teil so alles kann.
Will am Wochenende die ersten Batterien von unserem Fuhrpark mal damit richtig voll laden so kurz vor dem Winter und
die ersten Frostnächte kommen.
Möchte aber noch ein herzliches Danke an euch richten für die hilfreichen Antworten ,die einem den Kauf doch ganz schön leichter gemacht haben.
Gruß Tommy
Eine Frage hätte ich wohl doch noch.
Man hat ja verschiedene Ladeprogramme bei dem Gerät.In der Beschreibung steht Cold/AGM und auf dem Gerät AGM.
Kann ich bei dem Programm nur AGM-Batterien laden oder auch normale Batterien im Winter laden? Da steht auch von +5 bis +50C°. Was ist wenn es unter 5C° ist?
unter 5°C kommt die COLD funktion zum einsatz, da ist die Ladeschlußspannung höher. Das sollte aber in der Anleitung zum einsatz.
AGM Batterien haben generell eine höhere Ladeschlußspannung (14,4 - 14,7 Volt). Die kann/sollte man Sommer wie Winter mit dem Cold/AGM-Programm laden. Die Ladeschlußspannung von Bleiakkus ist stark temperaturabhängig. Deshalb sollten Bleiakkus wie bereits erwähnt nur bei kühleren Temperaturen mit dem Programm geladen werden.
Ok. Dann werde ich die normalen Batterien auch mit dem normalen Programm laden und dann bin ich auf der sicheren Seite. Danke
Bis ihr hier fertig seid, hab ich meine Batterie schon geladen und das Ladegerät wieder im Schrank verstaut.
Im Normalmodus machst du nix falsch, weder Sommer wie Winter, AGM oder CA. Das kannst für alle verwenden.
Die AGM hätten zwar gerne mehr Spannung bekommen, aber kaputt gehen sie davon erstmal nicht. Welches Programm für welche Anwendungsfall gedacht ist steht in der mitgelieferten Anleitung. Welcher Akkutyp ihr habt steht auf dem Akku drauf 😉