Ctek-Ladegerät

Hallo Leute,
Habe vor mir ein Ctek Ladegerät zu kaufen aber da gibt es ja eine ganz schöne Auswahl an Geräten.
Vorwiegend möchte ich damit Autobatterien laden aber wenns mal eine etwas größere ist soll es auch nicht gleich schlapp
machen.
Zur Auswahl stehen:
MXS 5. oder
MXS 7. oder das
MXS 10
Was wäre wohl das beste oder mit was habt ihr so eure Erfahrungen?
Wie heißt das so schön: Lieber einmal richtig kaufen und dann hat man Ruhe!
Vielen Dank im vorraus!
Gruß Tommy

Beste Antwort im Thema

Das stimmt nicht ganz. Das 7er und das 10er haben noch eine Supply-Funktion. Das bedeutet, es arbeitet auch als Netzgerät, also auch ohne Batterie. Damit kann man das Auto mit Strom versorgen, wenn keine Batterie eingebaut ist, Datensicherung z.B.. Oder für Wohnwagen- und Wohnmobil-Fahrer. Die können damit ihre 12 Volt-Verbraucher mit diesem Ladegerät direkt versorgen, wenn die Batterie leer oder defekt ist.
Und das 10er hat auch noch einen Temperaturwächter, welcher an die Batterie an geklemmt wird und den Ladevorgang überwacht und bei Überhitzung der Batterie durch zu schnelles Laden, den Ladestrom reduziert. Aber sonst sind sie identisch.😁

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ctek schreibt ja in der Bedienungsanleitung das man einmal im Jahr die Batterie mit dem Recond-Modus laden soll.
Kann man die wartungsfreien Batterien denn auch mit diesem Modus ohne weiteres laden? Die haben ja keine Stöpsel mehr zum aufmachen oder geht das auch alles über die eingebauten Kanäle? Habe die erste Batterie jetzt erstmal auf Normal-Modus geladen. Auto sprang jetzt wieder richtig gut an.
Batter war leer.

Gruß Tommy

Moin
Normales, regelmäßiges, volles durchladen reicht meist schon. Wobei Regelmäßig bedeutet so wie es passt, ich mach es meist nur einmal im Jahr. So machen es auch einige Werkstätten wenn Autos zur Wartung sind.

Die Batterien werden in den meisten Autos über die Lima nicht komplett geladen sondern nur zu ungefähr 90% und auch weniger. Dadurch altern Bleibatterien. Darum sollte man sie hin und wieder bis zur Ladeschlußspannung laden, das hält schon fit.

Moin
Björn

In meiner Anleitung steht das Recond nur für offnene Batterien geeignet ist nicht MF, Gel oder ähnliches. Eben weil man kein Wasser nach füllen kann. Bei Gel kann es ja keine Säurschichtung geben. Solange die Battie nicht auffällig ist, würde ich kein Recond machen. Nur vollständig laden.

okay... bin ja neu hier.... ;-) übrigens warum unbedingt ein ctek ladegerät und nicht ein anderes? bosch, fritec, accumate, etc?

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
Kannst auch eine 200 Ah oder größer dran hängen, dauert eben nur deutlich länger.

@alterSchwede

Les mal meine Antwort im Kontext mit den vorherigen Threads, dann merkst du die Ironie. ;-)

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

okay... bin ja neu hier.... ;-) übrigens warum unbedingt ein ctek ladegerät und nicht ein anderes? bosch, fritec, accumate, etc?

Es muss nicht unbedingt ein CTek sein. Prinzipiell kannst Du jede andere Marke nehmen, wenn es die gleichen oder ähnliche Funktionen hat. Du kannst sogar einen 10,- Euro Baumarkt-Billigbräter nehmen, wenn Du damit umgehen kannst.

Das CTek ist nun mal der Benz unter den Ladengeräten mit dem man nichts falsch machen kann aber alles richtig.

hi, das denk ich auch... nur denke ich ist dein verlgeich nicht ganz richtig... ctek wäre wohl eher der Volvo (da aus Schweden, jedoch in China produziert) und nicht der Benz ;-) das fritec Ladegerät wohl der BMW, da aus Bayern und in Deutschland gebaut und Bosch vielleicht der Benz... Vg!

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI



Zitat:

okay... bin ja neu hier.... ;-) übrigens warum unbedingt ein ctek ladegerät und nicht ein anderes? bosch, fritec, accumate, etc?

Es muss nicht unbedingt ein CTek sein. Prinzipiell kannst Du jede andere Marke nehmen, wenn es die gleichen oder ähnliche Funktionen hat. Du kannst sogar einen 10,- Euro Baumarkt-Billigbräter nehmen, wenn Du damit umgehen kannst.
Das CTek ist nun mal der Benz unter den Ladengeräten mit dem man nichts falsch machen kann aber alles richtig.

Gibt es überhaupt Hersteller, die in Deutschland ihre Elektronik zusammenlöten lassen?
Kommt nicht 99,9% der Elektronik aus Fernost?

Es reicht ein Fertigungsschritt in Deutschland zu machen und darfst es Made in Germany nennen.

hm, naja, ich war mal auf

www.fritec.de

und ich würde mal sagen die fertigen noch komplett in deutschland. aber genau weiß man es wohl nie... nur unterstütze ich gerne noch regionale oder kleine unternehmen...

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Gibt es überhaupt Hersteller, die in Deutschland ihre Elektronik zusammenlöten lassen?
Kommt nicht 99,9% der Elektronik aus Fernost?

so einfach nicht. aber egal, ich glaub ich hol mir ein fritec gerät, kann auch alles, auch im ps test hat es hervorragend abgeschlossen!

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Es reicht ein Fertigungsschritt in Deutschland zu machen und darfst es Made in Germany nennen.

hi,

ich hole den Thread hier mal wieder hoch, weil ich auch aktuell dabei bin, mir ein geeignetes Ladegerät für meine VARTA 92Ah AGM Batterie zuzulegen, welche in meinem A4 mit Start/Stop System verbaut ist.

Ich tendiere aufgrund der vielen positiven Erfahrungen hier zwischen folgenden Modellen, und kann mich aber nicht so richtig entscheiden:

MXS 5.0 oder MXS 7.0

Fürs 5.0er spricht der niedrigere Preis im Vergleich zum 7.0 (fast 40€)
Das MXS 7.0 hat aber den höheren Strom und die Supply Funktion, welche beim Austausch der Batterie ggf. ganz hilfreich sein kann, da dann keine Einstellungen usw. verloren gehen?
Die Temp. Kompensation kann man denke ich vernachlässigen?

Motorrad oder ähnliches habe ich nicht, es geht also rein um das Laden einer PKW Batterie.

CTEK gibt ja an, das ersteres bis zu 110Ah ausreichend ist (das MXS 7.0 bis 150Ah), jetzt habe ich aber öfters gelesen, dass der Strom ca. 10% der Gesamtkapazität betragen soll, und da wäre das 5A Gerät doch etwas schwach auf der Brust? Oder habe ich an dieser Stelle etwas falsch verstanden?

Was mich auch etwas verwirrt: Ich lese immer von max. 14.7V für AGM Batterien.
In der BDA für das MXS 5.0 steht aber bei Ladeschritt 1 = 15,8V... und beim MXS 7.0 steht an dieser Stelle 14,7V. Will ja die Batterie nicht kaputt laden...

Hoffe ihr könnt mir bisle helfen Licht ins Dunkle zu bringen :-)

delete

Schritt 1 ist Desulphation. Das wird der Ladestrom gepulst. Das hat mit "normalen" Laden nichts zu tun, da ist die Spannung schon fast egal. Erst ab Schritt 2 beginnt der Ladevorgang.
Beim CTek einfach den AGM/Wintermodus einschalten und der AGM-Akku wird mit bis zu 14,7 Volt geladen. Ich habe das MXS 5.0 und lade seit Jahren meinen 70 Ah AGM-Akku. Das klappt hervorragend.
Ob das MXS 7.0 wirklich notwendig ist, bezweifle ich. Mit 5A dauerts nur ein bißchen länger.

okay perfekt.
Dann werde ich zum MXS 5.0 greifen.
War mir nur unsicher bzgl. des Ladestroms, aber kleiner geht ja immer, dauert nur länger!? :-)
Super vielen Dank! :-)

Jup, das ist eine gute Entscheidung!
Denn das CTEK kann man vor allem auch benutzen,
ohne die Batterie vom Bordnetz zu trennen!

Sind leider gar nicht billig die Teile, aber die Investition alle Mal wert!

CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät: Amazon.de: Auto:

Grüße Rod

Deine Antwort
Ähnliche Themen