CSP Super Competition - Fragen
Moin! 🙂
Muss gerade ne Entscheidung für nen neuen Auspuff treffen. Aufgrund der ABE tendiere ich Richtung CSP Super Competition. Da hätte ich die ein oder andere Frage, die vielleicht diejenigen beantworten können, die die Anlage fahren:
1. Die komplette Motorverblechung bleibt, wenn ich das richtig verstanden habe, erhalten? Also es müssen keine Bleche entfernt werden?
2. Ist genug Platz für ne FullFlow-Ölpumpe mit Ein- und Ausgang vorhanden?
3. Ich habe den Ölfilter samt Thermostat links hinten im Radkasten mit an der Befestigung des Stoßstangenhalters hängen und gehe von da Richtung Drehstabrohr, wo der Ölkühler hängt. Passt das? Und wenn nein, wo habt ihr den Ölfilter untergebracht?
Würde mich freuen wenn mir einer der Super Competition Fahrer bei meinen Fragen weiterhelfen könnte. 🙂
Beste Grüße
SideWinder80
Beste Antwort im Thema
Das ist leicht.
An der Stelle mußt du nicht erst um den Motor rum mit dem Kabel.Da bist gleich unter der Ablage hinten und schon fast unter der Rückbank und dann weiter wie du magst.
Vari
155 Antworten
So, aus dem Urlaub zurück und gleich dran gegangen die Pumpe auszubauen.
Natürlich lässt sie sich nicht so ohne weiteres abziehen. Die beiden Stehbolzen sind raus, aber drehen lässt sich da nix. Das bewegt sich nicht mal Ansatzweise...
Ich hatte jetzt aufgrund des Hinweises von janpeterstahl noch keinen Abzieher gekauft/gebaut. Und das mit dem Abzieher geht bei der Pumpe wirklich nicht? Wo greift der denn original ein?
Grüße
SideWinder80
Mit dem originalen macht man das Gehäuse kaputt.Taugt nicht sowas.Ausserdem verbiegen die Reproabzieher.Neuschrott mal wieder.
Beim Ludibug seinem Typ4 haben wir mal was gebastelt um sie heile auszuziehen,ev hat er noch Bilder davon ?
Der Aussenring im Pumpengehäuse sollte übrigens frei von Dichtmasse bleiben.Das ist die Rückführrille zum Ansaug damit das dort drückende Öl nicht die Dichtungen belastet und seinen Druck gegen/in die Richtung zur Ansaugseite richtet.
Vari
Danke für den Tipp - ich werde es bei der neuen Pumpe beherzigen, bei der hier war es der Motorenbauer.
@Ludibug
Hast Du eventuell Bilder von dem Abzieher den Vari erwähnte?
Grüße
SideWinder80
Ähnliche Themen
Hallo Side, ich versuch es nochmal etwas genauer zu beschreiben, wo das Problem mit den Ausziehern und Deiner Pumpe liegt:
Die Ausziher greifen in den linken und rechten Ölkanal ein (Olein- und -ausgang der Pumpe) so lässt sich das prima raus ziehen.
ABER: bei Deiner Pumpe ist der 2., linke Ölkanal nicht vorhanden! Also geht das mit dem Auszieher nicht.
Hast Du die Untere Motorgehäuseschraube (direkt unter der Pumpe) gelöst? Das nimmt i.d.R. die Spannung von der Pumpe und man kann sie raus ziehen...
UND:
Überleg dir genau, ob Du die wirklich ausbauen willst. Du wirst Die Pumpe mit hoter Warscheinlichkeit zerstören dabei.
Die Neue Filterträgerpumpe ist M.W.nach genau so aufgebaut wie deine jetzige. D.H. Du baust danach die praktisch gleiche Pumpe wieder ein.
Die Frage, ob Du eine 3- oder 4- Nieten Nockenwelle hast, und welche neue Pumpe Du dementsprechend benoetigst, kannst Du auch beantworten, wenn Du dir das Pumpenzahrad anschaust, dafuer muss die Pumpe nicht raus!
M.M. solltest die, wie schon geschrieben den Deckel der Filtertraegerpumpe auf die bisherige Pumpe drauf setzen, wenn sich deine jetzige nicht problemlos ziehen lässt - bevor was kaput geht...
Ich bin noch in einem amerikanischen Forum auf einen Tipp gestoßen, wie man diesen Typ Pumpe leicht raus ziehen können soll. funktioniert angebl. ganz easy:
Du brauchst 4 M10 Schrauben und einen M10 Gewindeschneider
Also:
Du schneidest in die 4 Löcher der Pumpe mit dem Gewindebohrer oberflächlich Gewinde ein. Aber nur so, dass Du das originale Gewinde im Block nicht verletzt.
Dann setzt Du die 4 M10 Schrauben ein und schraubst sie reihum immer weiter ein stückckchen ein.
Die Schraube stützt sich so am Motorblock ab und hebt langsam dir Pumpe ab.
evtl musst Du danach das originalgewinde im Block noch ein wenig mit nem M8 Gewindebohrer putzen und das wars.
Ich hoffe das war nachvollziehbar beschrieben?
Gruß
Moin!
Danke für die Beschreibung. Wie erkenne ich es denn am Zahnrad? Länge des Antriebs?
Aktuell ist ne 26 mm Schadek-Pumpe drin. Die neue soll ne 30 mm Bugpack/Empi mit Filterträger und Überdruckventil werden. Ich schätze jetzt mal, dass da die Gehäuse doch unterschiedlich tief sind, oder?
Das die alte Pumpe beim ausziehen eventuell zu Bruch geht, könnte ich ja noch verschmerzen - Hauptsache der Rest bleibt heil.
Ach...ja, die Gehäuseschraube direkt unter der Pumpe habe ich gelöst.
Grüße
SideWinder80
Ich habe keine Bilder und auch keinen Abzieher, sondern das so gemacht wie janpeterstahl es beschrieben hat. 🙂
Habs bei der neuen Pumpe auch nochmal machen müssen, dauert keine 10Minuten.
Falls es mal jemand nach macht und vor dem selben Problem steht.
Wie hast Du die Pumpe denn jetzt raus gehriegt and an welcher Stelle hat sie es dann nicht mehr überlebt?
Gruß
Zitat:
@SideWinder80 schrieb am 20. September 2016 um 20:05:22 Uhr:
Nur um gaaaaanz sicher zu gehen - 3-Punkt-Nocke, richtig?Die Pumpe hats aber nicht überlebt....
Bin nach der von Dir genannten Methode vorgegangen:
- mit M10 Gewindeschneider in die 4 Löcher der Pumpe
- dann mit 4 M10 Schrauben und reih um anziehen
Das hat gut funktioniert - nur hat es beim Anziehen dann irgendwann "knack" gemacht und das Pumpengehäuse ist an einem der Löcher weg gebrochen. Da ist nach dem Gewindeschneiden nicht mehr sooo viel Material nach außen.
Beste Grüße
SideWinder80
So... heute ist dann auch die neue Pumpe und der restliche Tüdelkram gekommen um das alles mal zu finalisieren.
Dazu mal ne kurze Info für alle die, die sich auch für die Filterölpumpe von Empi/Bugpack interessieren:
Die Gegenlager im Deckel sowie die O-Ring Abdichtung zwischen Pumpe und Deckel, die es bei der Bugpack-Pumpe und anfänglich wohl auch bei Empi mal gab, sind offenbar Geschichte. Ich schätze mal das wird dem Rotstift zu Opfer gefallen sein.
In der aktuellen Variante gibt es keine Gegenlager im Deckel mehr und es sitzt eine hauchdünne Papierdichtung zwischen Deckel und Pumpe. Die Zahnräder sind, zumindest mit Lineal (hab im Büro keinen Messschieber) weiterhin 32mm breit.
Auch auf der offiziellen Empi-Homepage steht nix mehr von Gegenlager und O-Ring Dichtung (http://vwcatalog.empius.com/vwcatalog/2016/46.html).
Beste Grüße
SideWinder80
hm, den O-Ring weg zu lassen halte ich fast für eine weise Entscheidung, denn woher einen neuen nehmen, wenn man mal einen braucht und die Originalvariante mit dünner Papierdichtung hat sich ja bewährt - völlig problemlos...
Die Zahnräder sind m.w. immer gleich vom Durchmesser Würden größere überhaupt passen? Das angetriebene Zahnrad muss ja an einer definierten Stelle im Gehäuse sitzen - mittig zur NW.
Ich denke nur die länge des Zahnrades kann sich unterscheiden.
Würde ein Gegenlager bei dem Pumpentyp überhaupt in den Deckel passen? das sind doch die ganzen Kanäle für den Ölfilter drin?
Viele Grüße
Jan
Also der Durchmesser der Zahnräder ist wohl gleich - ich meinte dann eher die Breite der Zahnradflanken. 😉
Wegen der Gegenlager - guck mal hier, da hat der Vari mal Bilder seiner Bugpack-Pumpe gepostet, da kann man das sehen:
http://www.motor-talk.de/.../welche-filteroelpumpe-t5201923.html?...