Cross Caddy ab Frühjahr 2013

VW Caddy 3 (2K/2C)

Der Cross Caddy: Robuste Optik für den Outdoor-Einsatz
• Cross Caddy komplettiert Cross-Lifestyle-Familie
• Individualisierte Exterieur-Elemente verleihen Offroad-Look
Hannover, 14. September 2012 – Der neue Cross Caddy ergänzt ab Frühjahr
2013 die erfolgreiche Palette der Cross-Modelle. Mit den entsprechenden
Pkw-Modellen Polo, Golf und Touran komplettiert der praktisch veranlagte
Caddy die Cross-Lifestyle-Familie.
Schon der Caddy Edition 30 hebt sich deutlich vom Serien-Caddy ab. Doch der
Cross Caddy setzt „noch einen drauf“: Mit seinen markanten 17-Zoll-Felgen vom
Typ „Canyon“, bestückt mit Reifen der Dimension 205 / 50 R 17 und dem neuen
– vom Scirocco bekannten – Farbton „viperngrün“ unterscheidet sich dieser
Caddy deutlich von allen anderen Modellen der Baureihe.
Dank individualisierter Exterieur-Elemente ist der neue Cross Caddy auf den
ersten Blick als eigenständiges Modell auszumachen. Die schwarzen
Beplankungen der Radhäuser, der Seitenschweller sowie an den Unterkanten
der vorderen und hinteren Stoßfänger vermitteln einen robusten Auftritt. Sie
heben sich markant von den in Wagenfarbe lackierten Anbauteilen ab und bilden
eine Einheit mit den bis in die Türen hochgezogenen Seitenschwellern. Der
silberne Unterfahrschutz vorn und hinten sowie die seitlichen Stoßschutzleisten
am Seitenschweller vollenden den Offroad-Look. Auch die dunkle Privacy-
Verglasung der hinteren Fenster und der Heckscheibe sowie die abgedunkelten
Rückleuchten sorgen für deutliche optische Unterscheidungsmerkmale.
Neben einem spezifischen Design steht die eigenständige Produktmarke
„Cross" auch für speziell konzipierte Ausstattungspakete. Zusätzlich zu Felgen
und Karosseriepaket präsentiert sich der neue Cross Caddy mit attraktiver
Ausstattung: Eine silberfarbene Dachreling, schwarz hochglanzlackierte und
silbern eingefasste Luftaustrittsöffnungen, Vordersitze im zweifarbigen Dessin,
höhen- und längsverstellbare Mittelarmlehne, Lederlenkrad sowie
Lederapplikationen mit grauen Nähten an Schaltknauf und Handbremshebel und
farbig abgesetzte Türinnenverkleidungen sorgen für das entsprechende
Ambiente. Der auf der Ausstattungslinie Trendline basierende Cross Caddy ist
als Fünf- wie als Siebensitzer mit kurzem Radstand alternativ zu „viperngrün“ in
acht weiteren Farben erhältlich.
Für den Cross Caddy, der vor allem outdoor-orientierte Individualisten mit
praktischen Anforderungen ansprechen soll, steht die gesamte Antriebspalette
von TSI-, TDI- sowie Erd- und Flüssiggas-Motoren mit einem Leistungsspektrum
von 63 kW (86 PS) bis 125 kW (170 PS) zur Verfügung, darunter auch Versionen
mit DSG und Allradantrieb 4MOTION. Das lifestyleorientierte Allroundtalent bietet
damit ab Frühjahr 2013 eine fast unerschöpfliche Auswahl.

Beste Antwort im Thema

Der Cross Caddy: Robuste Optik für den Outdoor-Einsatz
• Cross Caddy komplettiert Cross-Lifestyle-Familie
• Individualisierte Exterieur-Elemente verleihen Offroad-Look
Hannover, 14. September 2012 – Der neue Cross Caddy ergänzt ab Frühjahr
2013 die erfolgreiche Palette der Cross-Modelle. Mit den entsprechenden
Pkw-Modellen Polo, Golf und Touran komplettiert der praktisch veranlagte
Caddy die Cross-Lifestyle-Familie.
Schon der Caddy Edition 30 hebt sich deutlich vom Serien-Caddy ab. Doch der
Cross Caddy setzt „noch einen drauf“: Mit seinen markanten 17-Zoll-Felgen vom
Typ „Canyon“, bestückt mit Reifen der Dimension 205 / 50 R 17 und dem neuen
– vom Scirocco bekannten – Farbton „viperngrün“ unterscheidet sich dieser
Caddy deutlich von allen anderen Modellen der Baureihe.
Dank individualisierter Exterieur-Elemente ist der neue Cross Caddy auf den
ersten Blick als eigenständiges Modell auszumachen. Die schwarzen
Beplankungen der Radhäuser, der Seitenschweller sowie an den Unterkanten
der vorderen und hinteren Stoßfänger vermitteln einen robusten Auftritt. Sie
heben sich markant von den in Wagenfarbe lackierten Anbauteilen ab und bilden
eine Einheit mit den bis in die Türen hochgezogenen Seitenschwellern. Der
silberne Unterfahrschutz vorn und hinten sowie die seitlichen Stoßschutzleisten
am Seitenschweller vollenden den Offroad-Look. Auch die dunkle Privacy-
Verglasung der hinteren Fenster und der Heckscheibe sowie die abgedunkelten
Rückleuchten sorgen für deutliche optische Unterscheidungsmerkmale.
Neben einem spezifischen Design steht die eigenständige Produktmarke
„Cross" auch für speziell konzipierte Ausstattungspakete. Zusätzlich zu Felgen
und Karosseriepaket präsentiert sich der neue Cross Caddy mit attraktiver
Ausstattung: Eine silberfarbene Dachreling, schwarz hochglanzlackierte und
silbern eingefasste Luftaustrittsöffnungen, Vordersitze im zweifarbigen Dessin,
höhen- und längsverstellbare Mittelarmlehne, Lederlenkrad sowie
Lederapplikationen mit grauen Nähten an Schaltknauf und Handbremshebel und
farbig abgesetzte Türinnenverkleidungen sorgen für das entsprechende
Ambiente. Der auf der Ausstattungslinie Trendline basierende Cross Caddy ist
als Fünf- wie als Siebensitzer mit kurzem Radstand alternativ zu „viperngrün“ in
acht weiteren Farben erhältlich.
Für den Cross Caddy, der vor allem outdoor-orientierte Individualisten mit
praktischen Anforderungen ansprechen soll, steht die gesamte Antriebspalette
von TSI-, TDI- sowie Erd- und Flüssiggas-Motoren mit einem Leistungsspektrum
von 63 kW (86 PS) bis 125 kW (170 PS) zur Verfügung, darunter auch Versionen
mit DSG und Allradantrieb 4MOTION. Das lifestyleorientierte Allroundtalent bietet
damit ab Frühjahr 2013 eine fast unerschöpfliche Auswahl.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

egal, er wird seine Käufer finden und sie werden sich als Off-Roader fühlen, das ist wichtig.

Richtiges Off-Road geht nur mit Syncro..😉

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Richtiges Off-Road geht nur mit Syncro..😉

Auch die sind schnell am Ende, wenn sie nicht bei Seikel für viel Geld überarbeitet wurden. 😉

Wenn es wirklich richtig sein soll, braucht es 4x4, Starrachsen, Untersetzung und 2 bis 3 Sperren. Und natürlich ausreichend hohe Räder mit ordentlichem Profil, mindestens AT. MB G Pur, Landcruiser HZJ und Co.

Als Transporter gab es das auch in etwas softer mit Einzelradaufhänung vorne zum vergleichsweise günstigen Preis:

http://www.gelaendewagen.at/artikel06/starex_test_0044.php

Gruß, Bernhard

Und selbst mit einem Syncro werden sicher nur sehr wenige der damit ausgerüsteten Fahrzeuge jemals auch nur ansatzweise den Wald zu Gesicht bekommen.

Ähnliches passiert mit dem Cross Caddy, wobei hier natürlich die Optik im Vordergrund steht.

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins


Und selbst mit einem Syncro werden sicher nur sehr wenige der damit ausgerüsteten Fahrzeuge jemals auch nur ansatzweise den Wald zu Gesicht bekommen.

Na dann schau dir mal

die Bilder

von RalphCC und seinem Urlaub an....😁

Ähnliche Themen

Nicht schlecht für einen T5!
Aber ist das noch artgerecht? Oder anders: Wie hält der das auf Dauer (mindestens 250 000km) aus?  Auch der VW Konzern hat für solche Beanspruchungen mit dem Amarok mittlerweile eine robustere Basis. Da drauf eine Popup Kabine und man ist im Gelände sehr viel besser unterwegs und hat erheblich mehr Lebensraum in der Kabine, wenn man das Dach aufgestellt hat.
https://picasaweb.google.com:80/.../...zly_PopUp_2011_mit_AmarokOption

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Nicht schlecht für einen T5!
Gruß, Bernhard

Das ist ein T4 California....😉

Aber ist ja alles OT.
Wenden wir uns wieder dem (optischen) Cross Caddy zu.

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Na dann schau dir mal die Bilder von RalphCC und seinem Urlaub an....😁

Und genau solche Leute meinte ich mit "

sehr wenige

"

Schön das es diese halt noch gibt, und das Auto auch mal einem angemessenen Verwendungszweck zuführen.

Aber nun, BTT.

Ich hatte das 96-2003 T4 Modell schlicht vergessen und von der Scheinwerferform auf dem T5 geschlossen. Dass ein T3 Synchro (wie auf einigen Bildern zu sehen) das alles und noch viel mehr mitmacht, ist für mich dagegen überhaupt keine Frage.
Damit bitte ich alle neueren T4 um Entschuldigung. Soviel Zeit muss sein 😉

Und jetzt zurück zum Cross Caddy und seiner artgerechten Haltung

Gruß, Bernhard

Hmmmm....artgerechte Haltung????

Wie soll die aussehen, wo es sich doch schlicht um ein OPTIK-Paket handelt, welches man auch locker als solches in die Aufpreisliste des Normalo-Caddy einbauen könnte......aber so hat man natürlich wieder ein weiteres ZÄHL-MODELL im Stall, welches aller Wahrscheinlichkeit nach wie Blei in den Regalen liegen wird......ähnlich dem Highline-Caddy.......oder hat davon schonmal jemand welche in freier "WILDBAHN" gesehen????? Hauptsache man hat sowas im Programm.......

Nun ist der Cross-Caddy auch bei MT angekommen.😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Hmmmm....artgerechte Haltung????

Wie soll die aussehen, wo es sich doch schlicht um ein OPTIK-Paket handelt, welches man auch locker als solches in die Aufpreisliste des Normalo-Caddy einbauen könnte......aber so hat man natürlich wieder ein weiteres ZÄHL-MODELL im Stall, welches aller Wahrscheinlichkeit nach wie Blei in den Regalen liegen wird......ähnlich dem Highline-Caddy.......oder hat davon schonmal jemand welche in freier "WILDBAHN" gesehen????? Hauptsache man hat sowas im Programm.......

Nun ist der Cross-Caddy auch bei MT angekommen.😉

du glaubst gar nicht, wie viele Highline ich hier sehe.... 🙂

Bei den Werksangehörigen oder in deren Dunstkreis...klar. Aber in freier Wildbahn und bei den Händlern aufm Hof, vor der Schule oder Kindergarten?????

Ich glaube auch, dass der Cross, wie auch der ED30, ein Exot bleiben wird. Die hochwertigen Modelle bewegen sich in den Preis-Regionen eines Sharan oder vergleichbarer Fahrzeuge und dann stellt sich für viele die Frage, ob sie zugunsten des Komforts und der Fahrleistungen nicht doch auf den einen oder anderen Koffer mehr verzichten können. Würde ich mir jetzt für über 30.000,- EUR ein Auto dieser Kategorie kaufen wollen, könnte ich eine Entscheidung pro Caddy nicht garantieren ...

Mein Reden.....wobei man aber ehrlicherweise sagen muss, dass das Preisniveau insgesamt deutlich nach oben gegangen ist.....vllt. nicht vom Grundpreis, aber allem anderen ringsum (Motoren, Extras)......sollte man dann wirklich den Umstieg auf gleichwertig ausgestattete Konzernfahrzeuge ala Touran oder Sharan vornehmen wollen, muss man noch ein paar Scheine mehr auf den Tisch legen bzw. den Kreditrahmen erweitern......oder Abstriche an der Ausstattung machen......irgendwas ist ja immer.😉

Zitat:

Original geschrieben von atiz


Ich glaube auch, dass der Cross, wie auch der ED30, ein Exot bleiben wird. Die hochwertigen Modelle bewegen sich in den Preis-Regionen eines Sharan oder vergleichbarer Fahrzeuge und dann stellt sich für viele die Frage, ob sie zugunsten des Komforts und der Fahrleistungen nicht doch auf den einen oder anderen Koffer mehr verzichten können. Würde ich mir jetzt für über 30.000,- EUR ein Auto dieser Kategorie kaufen wollen, könnte ich eine Entscheidung pro Caddy nicht garantieren ...

Wenn ich für das Geld einen Sharan Trendline mit vergleichbarem Antrieb bekommen würde, wäre es meiner.

Es bleibt aber doch immer so, dass auf Grund der großen Motorpaletten und Ausstattungsmöglichkeiten sich die 'angrenzenden' Modelle immer überschneiden werden. Das ist auch logisch und nachvollziehbar.

Es ist nur die Frage, warum man dann das Topmodell mit großem Motor und langer Mehrausstattungsliste mit dem Basismodell/ Motor nackt des großen Bruders vergleichen muss. Diese beiden Kandidaten werden doch die wenigsten wirklich nebeneinander zur Wahl bei Kauf stellen.

@ PIPD: Hatte letztens erst n Higline vor mir fahren VOR der Schule 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen