CR Pumpe defekt?
Hallo Leute!
Vor meinem Urlaub habe ich meinen Passat Typ B7, 2.0TDI BMT von 2011/118Tkm die Werkstatt gegeben. Vorne links hatte ich in den letzten Wochen ein Surren ähnlich eines Lagerschadens wahrgenommen. Zuvor hatte ich bereits bei einer VW Werkstatt den Freilauf des Generators wechseln lassen, da ich diesen in Verdacht hatte. Auf das Surren hatte ich hingewiesen. Mein Fahrzeug hatte ich wiederbekommen mit der Bemerkung, dass nun alles okay sei. Zu Hause angekommen bemerkte ich, dass dem nicht so war. Nun wurde mir von der Werkstatt, wo mein Auto gerade steht, mitgeteilt, dass das Surren von der CR Pumpe kommt.
Jetzt hatte ich schon einiges gelesen und nun steht vermutlich eine Reparatur von etwa 5000 Euro bevor. Allerdings bei allem was ich gelesen hatte (bin grad im Urlaub und kann nicht so intensiv recherchieren und schreibe grad auch vom Handy) setzte ein defekt der pumpe spontan ein bzw ohne Geräuschkulisse. Ich fahre damit allerdings schon rund 3000 bis 4000 Kilometer und das Geräusch ist gleichbleibend.
Meine Frage ist somit, kündigt sich dieser Defekt so an?
Ein bekannter hatte auch mit einem "Stethoskop" am Motor gelauscht und vernahm das Geräusch aus dem Bereich Zahnriemen.
Viele Grüße
Femtio
Beste Antwort im Thema
Also dann nochmal der detailierte Wortlaut von VW dazu aus der TPI 2021002/5
Zitat:
Kundenaussage:
• Tickergeräusch im Bereich des Motors hörbar.
Werkstattfeststellung:
• Tickergeräusch im Bereich des Motors beim lastlosen Erhöhen der Leerlaufdrehzahl zwischen 1100-2200 U/min. hörbar. Das Tickergeräusch ist nur hörbar bei geöffneter Motorhaube und vor dem Fahrzeug stehend. Im Fahrzeuginnenraum ist kein Tickergeräusch hörbar.
Technischer Hintergrund
Das Tickergeräusch entsteht durch systembedingtes Regelverhalten in der Einspritzanlage.
Serieneinsatz
—
Maßnahme
Im Beanstandungsfall bitte keine Reparaturen durchführen. Die Geräusche sind konstruktiv bedingt und entsprechen dem Serienstand. Eine Bauteilschädigung tritt nicht ein. Bitte klären Sie den Kunden über den Sachverhalt auf!Eine Reparatur an der Einspritzanlage oder das Ersetzen der Hochdruckpumpe ist nicht zielführend - ein ungerechtfertigter Ersatz/ Teiletausch zulasten der Gewährleistung wird rückbelastet!
76 Antworten
Wie macht sich so etwas bemerkbar?
Hab seit kurzen einen cc 2.0 tdi 140ps heute morgen war es das erste mal etwas kalt seit dem ich den Wagen hab. Im Stand hat es schon ordentlich genagelt. Während der Fahrt eigentlich nichts mehr mitbekommen
mein CFFB (140PS) von 12/2011 hat nun 204.000 km runter. Seit eh und je ist der bei kaltem Wetter (unter 6 oder 7 Grad Celsius) die ersten paar Minute relativ laut, im Stand, wie auch bei den ersten Metern...Das ist dann nach wenigen Minuten vorbei und er summt dann vor sich auf der Autobahn hin.
Hallo, wollte nur fragen ob dieses nageln normal ist. Vw cc 2.0 tdi 145000km
Rattert ganz schon laut. Update drauf? Handschalter?
Ähnliche Themen
Ne dsg ja update ist drauf.
Motor ist auch noch nicht richtig warm
Klingt normal. Grade wenn der Motor noch nicht richtig warm ist.
Läuft auch ganz normal. Hatte mich nur ein wenig gewundert.
Kein Grund zur Sorge.
Völlig normal. Kalter Diesel läuft immer etwas lauter und rumpeliger. Ausser bei einem Tdi mit mind 6 Zylindern. Die sind deutlich ruhiger. Warm und kalt.
Naja meinte ja dieses tickern beim Gas geben
Das tickern ist normal.
Normal. Das ist die CR Pumpe. Ticken ist abhängig von der Motordrehzahl.
Ok. Dann bin ich was beruhigt. Überlege noch ob ich den Diesel was panschen soll (2. Takt Öl)
Kann man grundsätzlich machen.
Ich mache es gelegentlich mal.
Der Motor läuft ruhiger und die Injektoren werden gereinigt. Um die Schmierung der CR Pumpe mache ich mir weniger Sorgen.
Es sollte möglichst kein gefärbtes Öl sein und nicht vollsynthetisch. Monzol kann man nehmen, ist aber recht teuer. Ich konnte keinen nennenswerten Unterschied gegenüber einem günstigen Marken-2takt Öl und dem Monzol feststellen.
Weißt du wie das Monzol genau heißt
monzol 5c. google: erster Eintrag ist auch der offizielle Webshop