Coupé / Cabrio: Fensterhebermotor ausbauen?
Hallo,
heute ging bei meinem Coupe auf einmal auf der Fahrerseite das Fenster nicht mehr ganz hoch, es rattert lautstark und fährt nur noch bis zur hälfte hoch. Ganz toll bei dem Wetter, zum Glück konnt ich ne Garage auftreiben wo ich ihn erstmal unterstellen kann. Ich tippe stark drauf, dass der Fensterhebermotor defekt ist, evtl. das Zahnrad, weil es so rattert? Hab schon die Verkleidung und so unten, aber wie bekomm ich den Fensterhebermotor ab? Hab schon die Sufu benutzt und google, aber irgendwie nichts gefunden was mir weiterhilft. Die einen meinen, er ist geschraubt, die anderen meinen er ist genietet? Vllt. kann mir ja einer nen Tipp geben, wie ich den rausbekomm, muss das unbedingt dieses WE reparieren. Danke
Beste Antwort im Thema
Update - Lösung aller Probleme:
So Jungs also hier die Auflösung, Fensterhebermotor funktioniert wieder einwandfrei. Ich kann jedem nur ans Herz legen sich die Sache genau anzuschauen und nicht voreilig Fensterhebermotor oder das Gestänge tauschen. Die Lösung ist sehr simpel wie auch einfach und eigentlich liegt der Fehler nur an einem CENT Artikel, wird aber wohl bei BMW verschwiegen oder wegen Unwissenheit einfach nicht gemacht sondern gleich alles getauscht.
Folgende Symptome traten bei mir auf warum ich an den Fensterheber musste:
- Fensterhebermotor hat nur noch gerattert und durchgedreht
- Mautfunktion hat nur noch runter, nicht mehr aber hoch funktioniert, trotz mehrfacher initialisierung
- Fensterhebermotor ging dann garnicht mehr aber es hat noch geklickt beim tippen
Schuld an der ganzen Misere ist eigentlich nur eine Hartplastik Buchse/Ring die knapp 90 Cent kostet. Die Buchse sitzt zwischen Fensterhebermotor auf dem Zahnrad/Zapfen und Gestänge. Diese Buchse ist aus Plastik und franst irgendwann aus und blockiert das Zahnrad bzw. den Motor. Scheibe geht nicht mehr hoch oder runter, Motor dreht durch, es rattert ganz laut, anfangen tut es dass die Mautfunktion aussetzt und man auf dem Knopf bleiben muss damit die Scheibe wieder hoch fährt.
Ärgerlich ist, dass die blöde Buchse in dem ETK Katalog in der Explosionszeichnung nicht zu sehen ist und es wohl der BMW Mitarbeiter am Schalter auch nicht weiß.
Folgende Teilenummer bitte selber angeben:
51 33 8 163 351
51 33 8 163 352
Die Buchse tauschen, schön fetten und Fenster ausrichten falls nötig, Mautfunktion neu initialisieren und gut ist. Bei mir hat 3 Jahre die Mautfunktion nicht funktioniert und ich hab mich gewundert WARUM?! Viele schreiben Motor defekt oder Steuergerät tauschen, NEIN NEIN alles falsch es war die Buchse!
Da die Buchse/Ring aus Plastik ist, hab ich von einem Freund genau die gleiche aus Metall anfertigen lassen, diese müsste jetzt ewig halten! Außerdem hab ich mir den Fensterheberstopper der aus Guß besteht von ihm auch extra aus Metall anfertigen lassen, da der alte schon sehr mitgenommen war und angebrochen. Hab mal Bilder angehängt. Der ist anscheinend auch nicht einzeln bei BMW zu bekommen.
Außerdem hab ich gleich die weißen Plastikgleitstücke in der Führung getauscht und auch alles schön gefettet, der Fensterheber läuft jetzt bestens, glaub dass der Austausch mit der verstärkten Metalbuchse und dem Fensterheberstopper sogar jetzt besser als von Werk aus gelöst ist und lange her halten müsste.
Also die Lösung des Problems war eigentlich nur die Buchse, habe leider noch in keinem Forum und bei Google eine Lösung des Problems gefunden, viele tauschen dann das ganze Gestänge mit Motor wo die Buchse schon natürlich drin ist/dazwischen hängt, was aber unnötig ist. Habe sogar über Google gelesen dass einer 3 Motoren getauscht hat und das Problem immer wieder auftrat dass er sogar die ganze Tür wechseln wollte oder dass die Steuergeräte etc. getauscht wurden. Jungs gebt auf die Buchse acht!
So Beifahrerseite wird - wenn ich mehr Zeit hab - auch gleich nochmal dran glauben mit den verstärkten Metallstücken sowie neuen Gleitbacken und schön fetten. Dann müssten die wieder Jahre herhalten und keine ratter- oder hängegeschichten mehr!
Ich danke euch auch für eure Anleitung zum Abbau des Gestänges und Fensterhebermotors.
63 Antworten
verstehe. Danke!
Zitat:
@wbf325i schrieb am 26. September 2014 um 21:09:01 Uhr:
@jakfrieWas Du suchst, das wurde in diesem Thema schon auf der 1ten Seite ausfuehrlichst beschrieben 😉
Sh. Link 🙂Nachtrag:
Masze der Kunststoffbuchse:
Innendurchmesser: 8,1mm
Aussendurchmesser: 12,9mm
Bunddurchmesser: 18,5mm
Gesamthoehe der Buchse: 6,9mm
Bunddicke: 1,2mm
90° Senkung Bundseite: ca. 1,5mm tief
Die Buchsenseite ist am Innen- & Aussen-Durchmesser ca. 0,5mm auf 45° angefast
Moin,
schlafenede Beiträge soll man nicht stören, aber ich konnte nicht wiederstehen.
Habe aus den angegebenen Abmessungen ein Model für den 3D-Drucker angefertigt.
Wer also einen Bekannten mit so einem Ding hat, kann sich in einer Stunde das besagte Stück drucken lassen.
Hier der Link:
https://www.thingiverse.com/thing:3680451
Danke für die oben genannten Werte, sonst müsste mein garagenloses Cabrio mit kaputter EFH an dem Pfingstwochenende im Regen fristen.
So konnte ich in ca. 2 Stunden abhilfe schaffen.
-wladi92
Hab mir jetzt alles durchgelesen, aber keine Antwort auf meine Frage gefunden - hat schonmal jemanden den Fensterhebermotor zerlegt? Ich meine, ich hätte das früher mal gemacht und ihn dann nicht mehr wirklich zusammenbekommen.. Aber das ist zu lange her, ich erinnere mich nicht mehr wirklich 😁 Also falls dafür jemand Bilder oder ne Anleitung oder zumindest ein paar helfende Worte hat, bitte melden!
Hintergrund: der elFH auf der Fahrerseite bleibt manchmal stehen und lässt sich dann nur noch durch 30x tippen hochfahren. An der Führung liegts nicht, ich tippe daher auf ein Verschleißproblem im Motor. Möchte aber nicht riskieren, dass ich ihn durchs Zerlegen ins Jenseits schicke...
Danke :)
Hi,
da mir keiner geantwortet hat, mache ich das jetzt mal selber, vielleicht hilft es ja jemandem. Ja, man kann den elFH Motor recht problemlos zerlegen. Man muss sich nur schön merken, wie alles zusammengebaut war 😉 Nachdem man ihn vom Gestänge demontiert hat, schraubt man den Deckel vom Getriebe ab und löst den Sicherungsring, der das Metall-Zahnrad sichert. Anschließend kann man das Schneckgetriebe zerlegen und dann - nachdem man die 4 Schrauben am Motor gelöst hat - den Motor seitlich rausziehen. Dabei am besten das Motorgehäuse zusammen mit dem Steckergehäuse abziehen und erst danach voneinander trennen, so riskiert man keine Beschädigungen an den Kohlebürsten.
Mein Motor hatte keinen sichtbaren Mangel, der Magnetring für den Positionsgeber sitzt auch schön fest, deshalb habe ich den Motor nur gereinigt (Druckluft) und wieder zusammengebaut. Kohlebürsten einfädeln ist bissl fummelig, geht aber. Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen und das Getriebe gut fetten. Anbei ein Foto der Einzelteile. Sorry für die chaotische Werkbank, war bissl im Stress 😁
Viele Grüße
Markus