Coupé / Cabrio: Fensterhebermotor ausbauen?
Hallo,
heute ging bei meinem Coupe auf einmal auf der Fahrerseite das Fenster nicht mehr ganz hoch, es rattert lautstark und fährt nur noch bis zur hälfte hoch. Ganz toll bei dem Wetter, zum Glück konnt ich ne Garage auftreiben wo ich ihn erstmal unterstellen kann. Ich tippe stark drauf, dass der Fensterhebermotor defekt ist, evtl. das Zahnrad, weil es so rattert? Hab schon die Verkleidung und so unten, aber wie bekomm ich den Fensterhebermotor ab? Hab schon die Sufu benutzt und google, aber irgendwie nichts gefunden was mir weiterhilft. Die einen meinen, er ist geschraubt, die anderen meinen er ist genietet? Vllt. kann mir ja einer nen Tipp geben, wie ich den rausbekomm, muss das unbedingt dieses WE reparieren. Danke
Beste Antwort im Thema
Update - Lösung aller Probleme:
So Jungs also hier die Auflösung, Fensterhebermotor funktioniert wieder einwandfrei. Ich kann jedem nur ans Herz legen sich die Sache genau anzuschauen und nicht voreilig Fensterhebermotor oder das Gestänge tauschen. Die Lösung ist sehr simpel wie auch einfach und eigentlich liegt der Fehler nur an einem CENT Artikel, wird aber wohl bei BMW verschwiegen oder wegen Unwissenheit einfach nicht gemacht sondern gleich alles getauscht.
Folgende Symptome traten bei mir auf warum ich an den Fensterheber musste:
- Fensterhebermotor hat nur noch gerattert und durchgedreht
- Mautfunktion hat nur noch runter, nicht mehr aber hoch funktioniert, trotz mehrfacher initialisierung
- Fensterhebermotor ging dann garnicht mehr aber es hat noch geklickt beim tippen
Schuld an der ganzen Misere ist eigentlich nur eine Hartplastik Buchse/Ring die knapp 90 Cent kostet. Die Buchse sitzt zwischen Fensterhebermotor auf dem Zahnrad/Zapfen und Gestänge. Diese Buchse ist aus Plastik und franst irgendwann aus und blockiert das Zahnrad bzw. den Motor. Scheibe geht nicht mehr hoch oder runter, Motor dreht durch, es rattert ganz laut, anfangen tut es dass die Mautfunktion aussetzt und man auf dem Knopf bleiben muss damit die Scheibe wieder hoch fährt.
Ärgerlich ist, dass die blöde Buchse in dem ETK Katalog in der Explosionszeichnung nicht zu sehen ist und es wohl der BMW Mitarbeiter am Schalter auch nicht weiß.
Folgende Teilenummer bitte selber angeben:
51 33 8 163 351
51 33 8 163 352
Die Buchse tauschen, schön fetten und Fenster ausrichten falls nötig, Mautfunktion neu initialisieren und gut ist. Bei mir hat 3 Jahre die Mautfunktion nicht funktioniert und ich hab mich gewundert WARUM?! Viele schreiben Motor defekt oder Steuergerät tauschen, NEIN NEIN alles falsch es war die Buchse!
Da die Buchse/Ring aus Plastik ist, hab ich von einem Freund genau die gleiche aus Metall anfertigen lassen, diese müsste jetzt ewig halten! Außerdem hab ich mir den Fensterheberstopper der aus Guß besteht von ihm auch extra aus Metall anfertigen lassen, da der alte schon sehr mitgenommen war und angebrochen. Hab mal Bilder angehängt. Der ist anscheinend auch nicht einzeln bei BMW zu bekommen.
Außerdem hab ich gleich die weißen Plastikgleitstücke in der Führung getauscht und auch alles schön gefettet, der Fensterheber läuft jetzt bestens, glaub dass der Austausch mit der verstärkten Metalbuchse und dem Fensterheberstopper sogar jetzt besser als von Werk aus gelöst ist und lange her halten müsste.
Also die Lösung des Problems war eigentlich nur die Buchse, habe leider noch in keinem Forum und bei Google eine Lösung des Problems gefunden, viele tauschen dann das ganze Gestänge mit Motor wo die Buchse schon natürlich drin ist/dazwischen hängt, was aber unnötig ist. Habe sogar über Google gelesen dass einer 3 Motoren getauscht hat und das Problem immer wieder auftrat dass er sogar die ganze Tür wechseln wollte oder dass die Steuergeräte etc. getauscht wurden. Jungs gebt auf die Buchse acht!
So Beifahrerseite wird - wenn ich mehr Zeit hab - auch gleich nochmal dran glauben mit den verstärkten Metallstücken sowie neuen Gleitbacken und schön fetten. Dann müssten die wieder Jahre herhalten und keine ratter- oder hängegeschichten mehr!
Ich danke euch auch für eure Anleitung zum Abbau des Gestänges und Fensterhebermotors.
63 Antworten
@beggamont mach es so mit der Buchse wie ich es beschrieben habe und du wirst sehen dass die Fensterheber wieder reibungslos gehen werden. Wenn du es dir nirgens drehen lassen kannst, dann kauf die Plastikbuchse, besser ne neue rein als ne alte drin lassen und alles schön mit Molykote fetten!
Ich würde sie ja gerne kaufen aber die Nummer gibt es nicht mehr
Okay dann werd ich mich wohl weiter bemühen müssen... Danke!
Das Teil gibt es nach wie vor bei BMW zu kaufen, der Mensch an der Teile-Theke sollte mal direkt mit der Teile-# in seinem System danach suchen, dann findet er das auch 🙄
51 33 8 163 351 kostet also 2,69 EUR brutto, muss er halt bestellen ...
Das Teil steht auch in der Teile-Liste zu dem Schaubild mit drin, aber eben nicht einzeln sondern bei der #5 fuer die Flachmotore li/re in der Anmerkung mit drin:
Nur in Verbindung mit
· Buchse 51 33 8 163 351 (Kunststoff)
· Buchse 51 33 8 163 352 (Metall)
Nachtrag: Die Tabelle mit den Maszen der Kunststoffbuchse hatte ich hier schon mal reingeschrieben 🙂
Ja ich weiß nicht, ich hab ihm halt zugeschaut beim Nummer eingeben und der ETK hat gesagt Nummer gibt es nicht
Dann haben wir sie nochmal eingegeben zur Sicherheit, wieder kein Ergebnis...
Naja ich werds am Montag nochmal versuchen, vielleicht is dann da ein anderer Mechaniker
Die Metallbuchse war ja auch bestellt, hat ewig gedauert weil der Laden es nicht auf die Reihe kriegt, mich zu benachrichtigen
Ich hoffe so am Montag klappts!
Ähnliche Themen
Und wenn du niemanden kennst der dir diese Plastikbuchse in Edelstahl fräsen kann, dann fahr mit den Abmessungen in dem Thread mal ein paar CNC Metallbearbeitungsbetriebe ab. So teuer kann das normal nicht sein und müsste auch schnell erledigt sein. Mein Kumpel hat glaub ich 10 min. dafür investiert. Anfragen kann man immer, wenn es mich nicht täuscht gibts sicher auch in eBay so Auktionen Anfertigung nach Mass CNC...
So jetzt mal noch ein Update:
Habe das teil dann doch gekriegt, das Problem war dass es die Nummer nicht im Ersatzteilkatalog gibt, in einem anderen Programm (welches nur nach Teilenummern suchen kann und nix anderes) war die Nummer dann doch zu finden. Also 2 Buchsen bestellt, prophylaktisch gleich auch für die Fahrerseite und am selben Tag noch abgeholt. Zu Hause alles komplett zerlegt und Buchsen ersetzt. Bei dieser Gelegenheit auch das Getriebe zerlegt und gefettet. Die alten Buchsen sahen genauso aus wie die Neuen (annähernd keine Verschleißerscheinungen). Naja was soll ich sagen, hat wie eigentlich auch anzunehmen nichts gebracht.
Schwergängige Mechanik und nicht mehr greifende Zähne sind halt 2 unterschiedliche Probleme.
Also weiter geschaut, was noch dafür sorgen kann, dass die Mechanik schwergängig läuft und zu dem Schluss gekommen, dass das Fenster nicht richtig eingestellt ist.
Also hab ich etwas Vorspannung raus genommen und die Scheibe ca 2° Richtung hintere Scheibe geneigt.
Seitdem ist das Fenster nicht mehr stehen geblieben, obwohl es noch immer ein wenig langsamer als die anderen ist. Soll es halt, solange es funktioniert. Auf kurz oder lang wird wohl ein neuer Motor fällig werden.
Wer sich diese Buchse selbst drehen möchte (was ich nicht raten kann, da doch relativ viel Reibung an der Stelle stattfindet und Stahl - Stahl früher oder später zwangsläufig fressen wird), dem empfehle ich statt Edelstahl eher Messing, da dieses - aufgrund der Selbstschmierung- noch gewisse Notlaufeigenschaften besitzt.
Sicherlich ist der Tausch der Buchse eine sehr gute Idee für das beschriebene Durchrutschen, eine Multifunktionslösung für alles ist es aber sicherlich nicht. Überlegt euch das bitte, bevor ihr anfangt, blind alle Nieten aufzubohren und die komplette Tür zu zerlegen...
Guten Tag,
ich weiss, das thema ist schon was her.
Ich habe aber nun auch einen neuen Motor + diese 2 Buchsen gekauft, wovon nur eine passt und zwar die aus Plastik.
Wie rum wird diese nun montiert?
Mit der flachen grossen seite auf das Zahnrad, das es plan aufliegt? Oder mit der kleinen flachen seite auf das zahnrad, so das die grosse flache seite richtung schere guckt?
Lg
Die Kunststoffbuchse wird quasi von "aussen nach innen" zur Tuer in der eFH-Schere verbaut, also so, das die "grosse" Flaeche zum Zahnrad auf der Motorwelle des "neuen" eFH-Motors zeigt. Das ist aber bei der Metallbuchse fuer den "alten" eFH-Motor an der eFH-Schere genau das gleiche Prozedere!
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Die Plastikbuchse kommt also nicht direkt auf den Motor?
Ich wollte sie einfach auf den ausgebaute Motor setzen und diesen dann samt buchse, hülse, wie auch immer anschrauben.
Warum presst Du die Buchse nicht einfach in die Platte von der Heberschere ein? Das ist vor allem fuer das Getriebe des eFH-Motor wesentlich, denn das ist nicht dafuer ausgelegt die Kraefte, die dabei auftreten, aufzunehmen!
Moin,meine Erfahrung ist:
Buchsen getauscht und alles läuft wie am ersten Tag.
Einbau alles ganz entspannt und nach über 20 Jahren haben diese doch lange ihren Dienst verrichtet.
Hallo Forum-Driver,
Ich habe auch das Problem mit dem Fensterheber in der Beifahrertür. Der Motor läuft und alles scheint zu funktionieren, nur hakt das Fenster und der Motor rattert.
Am liebsten bei Regen auf der Autobahn. 🙂
Jetzt wollte ich mal alles schmieren und den Plastikring auf dem Motor tauschen, aber ich komme an die Schraube auf dem Foto nicht ran, bzw. Habe ich keinen Ahnung was für einen Kopf die hat, bzw. wie ich die raus bekomme.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus & gute Fahrt!
Ja, schon klar. Aber was für eine Schraube ist da erfahrungsgemäss drin? Ich kann nichts ertasten oder sehen.
lt Teilekatalog sollte das eine M6x16
Sechskantschraube sein
Die Schere ist aber an dieser Stelle falsch eingebaut, die Blechmutter muss umgedreht werden, da kommt dann die Schere drüber, und zuletzt die Schraube (von aussen, da das ja der einstell-arm ist.)
wenn das ein Foto von Deinem ist, ist das vielleicht schon das Problem....
papa_joe_11