Corvette C8 Supersportler für unter 60.000 Dollar
Freunde des American Way of Life,
die neue Corvette C8 mit Mittelmotor ist vorgestellt. Sie soll unter 60.000 Dollar in den USA (Stand 20.07.19 ~ ca. 53.000 €) kosten.
https://www.autobild.de/.../...8-2020-motor-preis-bilder-12747867.html
Als ich die Fotos vor der Vorstellung gesehen habe, war ich etwas enttäuscht, ebenso vom Mittelmotorkonzept. Wie sie auf den offiziellen Bildern aussieht, gefällt mir irgendwie - war bei der Vorstellung der C7 bei mir genauso, je öfter ich sie sah, desto mehr gefällt mir sie. Mein Herz schlägt jedoch am meisten für die C6.
Sieht sehr nach Ferrari aus, ich finde die C8 schick, aber schade, das eine andere Designrichtung eingeschlagen wurde.
Weis jemand ob die nun nach Europa kommt? Wer hat sie bestellt? Wie findet ihr die C8?
Grüße E500 AMG
Beste Antwort im Thema
Och wenn man die besten Komponenten aus vielen Baujahren zusammenwürfeln könnt... hat der hier für mich schon ziemlich den Nagel aufn Kopf getroffen. <3 😎
https://www.youtube.com/watch?v=c872-xNiOv8
183 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 16. Oktober 2024 um 11:12:23 Uhr:
Leichter Wermutstropfen ist das es sich hier um die Ami-Version handelt. Die D-Version wird das nie schaffen denn sie ist kastriert und hat weniger Leistung auf Grund Lautstärke und OPF hat sie einen anderen Auspuff mit weniger Leistung.Schade allerdings😉
Leistet die C8 weniger? GM musste den Camaro ZL1 für Australien nach europäischer Norm homologieren. Ergebnis: 2% Leistungsverlust.
War mir schon immer ein Rätsel wie US-Modelle von GM nach DIN und SAE die gleiche Leistung haben können. Grand Cherokee Trackhawk leistet mit 710 PS drei PS mehr als nach SAE.
C8 Z51 erreicht als US wie EU-Version 296 km/h, 0 auf 100 stimmt auch ungefähr überein. Leistung muss ausreichend vorhanden sein. 😁
@3.0CS
Durchschnittsalter um sieben auf 35 Jahre gefallen, unter jungen Amerikanern Sportwagen Nummer 1. Alte Zöpfe abzuschneiden hat sich für GM aus Marketingsicht gelohnt.
Nicht die gleiche Leistung, aber DIN und SAE liegen schon ziemlich nahe beieinander. Beispiel: C6 Z06 hatte in den USA 505 Net SAE PS, in De waren es nach DIN Norm dann 512 PS. Ist jetzt nicht so der riesige Unterschied, glaube das eine Prozent kann man in DEM Leistungsbereich getrost vernachlässigen.
Wobei es ja nur die Messmethode ist, nicht irgendein Leistungsunterschied. Der kommt dann erst bei den späteren Modellen und so lustigen Sachen wie OPF usw.
512 PS sind umgerechnet, aber auch gemessen? C7 Z06 erhielt in Europa die gleiche Datenplakette im Innenraum, wenn ich mich nicht irre.
Die ausgewiesene Leistung unterscheidet sich bei der C8. Einen realen Leistungsunterschied scheint es bei der C8 nicht zu geben. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung sind doch identisch.
In der Regel ist die Leistung mit OPF gleich, bei den europäischen Herstellern jedenfalls. Ford tanzt beim aktuellen Mustang auch aus der Reihe. Dafür blieb die Leistung 2022 in Europa gleich als die Amiversion 10 hp verlor.
Aktuelle Infos zur C8 sind Mangelware. Hedin soll nach nur wenigen Monaten den Vertrieb von AEC übernehmen.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 3. November 2024 um 14:58:33 Uhr:
Nicht die gleiche Leistung, aber DIN und SAE liegen schon ziemlich nahe beieinander. Beispiel: C6 Z06 hatte in den USA 505 Net SAE PS, in De waren es nach DIN Norm dann 512 PS. Ist jetzt nicht so der riesige Unterschied, glaube das eine Prozent kann man in DEM Leistungsbereich getrost vernachlässigen.Wobei es ja nur die Messmethode ist, nicht irgendein Leistungsunterschied. Der kommt dann erst bei den späteren Modellen und so lustigen Sachen wie OPF usw.
Also 512 DIN PS ist aber eine ganze Ecke mehr als die 505 SAE PS. Bei Bei der deutschen Messung muss der Motor ja noch alle Nebenaggregate antreiben, das ist sozusagen Nettoleistung. SAE wird ohne Nebenaggregate gemessen. Gruss Roland
Ähnliche Themen
Nicht brutto und netto Angaben durcheinander werfen. Die Amerikaner messen seit 72 nicht mehr ohne Nebenaggregate!
Die C6 Z06 ist dann doch noch nicht sooooo alt 😉 Die aktuelle Messmethode der Amerikaner liegt ziemlich nahe bei der europäischen. Deshalb hier auch nur 7 PS Unterschied. Heute,mit der komplizierteren Abgastechnik, sieht das alles wieder etwas anders aus aber da liegt es dann nicht an der Messmethodik alleine.
512 PS entsprechen der Umrechnung von SAE-HP zu metrischen PS mit dem Faktor 1,4%.
Real gemessen kann es zu Abweichungen kommen, siehe den o.g. Camaro ZL1 mit dem LT4 und 11 PS Leistungsverlust.
LT4:
650 SAE-HP
659 metrische PS berechnet
648 metrische PS gemessen
Im Gegensatz dazu leistet der LT1 im Camaro etwas mehr: 461 PS zu 455 SAE-HP und entspricht damit ungefähr der Umrechung.
Zitat:
@3.0CS schrieb am 17. Oktober 2024 um 22:57:04 Uhr:
...
Faszinierend ist das Teil ohne Frage, allerdings für mich (wie alle C8) ohne jegliches Haben-Wollen-Gefühl, ich bleibe -trotz eines wirklich guten Angebots meines Händlers - definitiv bei meiner C7, ...
Geht mir ähnlich - aber leider ist meine geliebte C7 GS jetzt unter den Toten und leider finde ich keine C7GrandSport so wie ich sie ausgestattet hatte.
Selbst in USA nicht wo ich im September rumgeschaut hatte.
Jetzt bleibt mir nichts anderes übrig als entweder keine Corvette mehr oder doch die C8.
Aber das "Haben-Wollen" ist bei der C8 viel weniger ausgeprägt bis gar nicht - und ich würde wieder lieber eine neue C7GS kaufen als die C8.
Ende November sollen die neuen Preise für 25 rauskommen und mal sehen ob dieses "Haben-Wollen" noch kommt.
Ist einer hier von der C7 auf die C8 umgestiegen und hat es nicht bereut?
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. Juli 2024 um 01:56:10 Uhr:
Zitat:
@Dynamix schrieb am 26. Juli 2024 um 18:23:53 Uhr:
Und die packen die 1000 PS auch nur wegen der ganzen E-Unterstützung, sprich System- und nicht Dauerleistung! 😉
Exakt 🙂
Ich bin sehr gespannt wie sie Kraft auf den Boden bringen wird.
Ab 3000U/min kommt der Turbohammer 😁
Was man übrigens bei den Videos schon sehen kann, ist die weiterhin idiotische Übersetzung.
Die passt eigentlich nur bei der C8.
https://www.youtube.com/watch?v=BghfuoRK430
Die idiotische Übersetzung hat sich auch bei der Z06 etwas auf die Rundenzeit auf der Nordschleife ausgewirkt.
https://www.automobile-catalog.com/.../...rvette_z06_with_z07_pkg.html
I:
71 / 44
II:
117 / 73
III:
169 / 105
IV:
234 / 145
V:
315 / 196
VI:
405 / 252
VII:
518 / 322
VIII:
626 / 389
Das Gefühl hatte ich auch ein wenig.
Aber schon geil. Klingt auch nicht verkehrt. Auch wenn sie total anders klingt als die Crossplanes.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 13. November 2024 um 21:31:29 Uhr:
Wow, alles ab dem 4. ist echt krass lang übersetzt 😰
Genau 🙂
https://www.automobile-catalog.com/.../...ette_stingray_coupe_z51.html
Bei der normalen C8 passt es besser, dreht aber 2000U/min weniger.
I:
60 / 37
II:
100 / 62
III:
144 / 89
IV:
199 / 124
V:
268 / 167
VI:
345 / 214
VII:
441 / 274
VIII:
532 / 331
Glaube die Übersetzung hätte man ruhig so lassen können wie bei der Stingray. 1-6 als Fahrgänge und 7-8 als Overdrive zum sparen. Ich meine 626 im letzten Gang ist echt wahnsinnig lang.
Hier mal die Übersetzungstabelle:
First: 2.91:1
Second: 1.76:1
Third: 1.22:1
Fourth: 0.88:1
Fifth: 0.65:1
Sixth: 0.51:1
Seventh: 0.40:1
Eighth: 0.33:1
Bei der Übersetzung werden ja Erinnerungen an die seligen TH Getriebe wach 😰
Der 5. Gang ist so lang übersetzt wie der Overdrive in meinem Caprice und der ist schon echt hart lang. Glaube da reißt es die kurze Endübersetzung auch nicht raus.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 13. November 2024 um 21:44:17 Uhr:
Glaube die Übersetzung hätte man ruhig so lassen können wie bei der Stingray. 1-6 als Fahrgänge und 7-8 als Overdrive zum sparen. Ich meine 626 im letzten Gang ist echt wahnsinnig lang.Hier mal die Übersetzungstabelle:
First: 2.91:1
Second: 1.76:1
Third: 1.22:1
Fourth: 0.88:1
Fifth: 0.65:1
Sixth: 0.51:1
Seventh: 0.40:1
Eighth: 0.33:1Bei der Übersetzung werden ja Erinnerungen an die seligen TH Getriebe wach 😰
Der 5. Gang ist so lang übersetzt wie der Overdrive in meinem Caprice und der ist schon echt hart lang. Glaube da reißt es die kurze Endübersetzung auch nicht raus.
Im Gegensatz zu den klassischen Smallblocks hat der LT6 unten kein Drehmoment.
https://www.automobile-catalog.com/.../chevrolet_corvette_z06.html
Der Begrenzer kommt beim LS7 bei 7000U/min.
Zum Vergleich das Tremec 6060.
I:
95 / 59
II:
143 / 89
III:
195 / 121
IV:
254 / 158
V:
343 / 213
VI:
508 / 316
Die Gänge sind bei der Z06 C8 und Z51 C8 ähnlich übersetzt, allerdings dreht die Z06 8600U/min statt 6600U/min.
Da haut GM gerade einen echten Preis-/Leistungsbrecher auf den Markt und keinen hier juckt's? 😱
Seit kurzem werden die ersten C8 ZR1 ausgeliefert! 1064 PS zum Aldipreis von 175.000$ zum Einstieg. Bei der Konkurrent kriegt man für den doppelten Preis nicht mal annähernd soviel Leistung und gestern hat GM noch einen draufgesetzt und hat für Ende des Jahres die ZR1X angekündigt welche den ZR1-Antrieb mit dem E-Antrieb aus der E-Ray kombiniert was dann auch ca. 1.200 PS Systemleistung hinauslaufen sollte.
Da wäre jetzt natürlich noch die Frage offen warum sich GM den Namen Zora hat schützen lassen. Kommt da noch was oder hat man mit dem Namen irgendwas komplett anderes vor?
Na ja, ist außerhalb meiner Preisklasse. Schaute mich eher bei C6 Z06 / ZR1 / C7 Z06 um, die breiten C6 Modelle haben preislich gut zugelegt.
Hört sich aber schnell an die C8 ZR1. Auf jeden Fall hat die Potential.