Corsa F ! Der "wirklich" Neue....
Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier
https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/
nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.
Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.
Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !
*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...
**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...
Beste Antwort im Thema
Schaut euch das Video ruhig mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU
Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.
Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.
Das Gegenteil war nämlich der Fall.
In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.
Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.
Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.
Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.
Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.
Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?
Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.
Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.
Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.
PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.
Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,
Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.
Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.
Die Apokalypse hätte bevorgestanden.
Beispiele? Bitteschön:
„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.
Man kann es alles so oder so rum sehen.
Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.
Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.
Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.
Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.
Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.
Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.
5555 Antworten
Zitat:
@Dennis_Iz schrieb am 16. August 2019 um 15:13:10 Uhr:
Ja es gibt andere Anbieter mit sportlichen Kleinwagen, aber hat jemand von denen in 2019/2020 gelaunched? Vielleicht ist es bei neu-gelaunchen Modellen tatsächlich deswegen schwierig.
Ich denke nicht, dass das was mit dem Markstart der Modelle zu tun hat. Letztendlich zählt ja die Flotten-CO2-Bilanz im Durchschnitt. Entweder man schafft die Vorgaben oder man zahlt Strafe an die EU. Wie Hyundai, Ford, Daimler und Co. das machen weiß ich nicht. Aber es scheint ja zu funktionieren ohne pleite zu gehen. Und es scheint ja sogar so gut zu funktionieren, dass sogar neue Modelle hinzukommen. Siehe i20N. Klar, die Bilanzen von Daimler waren schonmal besser, aber Hyundai z.B. scheint ja richtig angefixt zu sein von der N-Sparte und Ford entlässt sicher auch nicht die Mitarbeiter weil sie nen ST im Programm haben. Ford leistet sich ja sogar 2(!) ST-Modelle. Fiesta und Focus. Vom Mustang und Edge mal ganz zu schweigen. Kann also so dramatisch alles nicht sein mit den Strafzahlungen an die EU.
Vielleicht läuft das ganze bei PSA anders. Während z.B. Ford oder Hyndai den Ausgleich innerhalb bestimmter Modelle generieren bietet PSA einfach größere Wagen mit mehr Leistung an. Der Ausgleich erfolgt dann zwischen den Kleinwagen, wo ggf. eh nicht soviel verdient wird, insbesondere mit z.B. einem 208 GTI, und den größeren Modellen wie z.B. dem 508 der mit 180 PS und mehr angeboten wird. Beim 508 spart man sich dann eben die kleinen Motoren genauso wie bei DS und saugt dort das Geld ab. Wenn man sich Hyndai mal genauer anschaut, dann ist dort bei 140 PS in der Regel Schluss, also genügend Luft für 2 oder 3 N-Modelle.
Denkbar. Die lassen sich halt nicht in die Karten schauen wie sie das konzernintern schieben um unter die CO2-Grenzwerte zu kommen. Vielleicht erlaubt sich PSA ja ein paar sportliche Modelle wenn erstmal genügend Elektroautos in der Flotte sind, die den CO2-Durchschnitt senken. Tavares hat ja eh Benzin im Blut. Motorsportvergangenheit wenn ich mich nicht irre. Vielleicht besinnt er sich darauf und bietet den Petrolheads irgendwann mal wieder was fürs Herz.
Ich glaube so richtig sportlich wird's in Zukunft nur noch mit Hybrid.. ala 508 Sport Neo-Performance blub...
Ähnliche Themen
DS hat doch die kleinen 1.2T genauso im Angebot?
300PS Hybrid heißt ebenfalls nicht Sport - ganz im Gegenteil. Man muss sich das mit der Systemleistung einfach nochmal ansehen. Und vorallem das Gewicht.
Ampelspielchen vllt noch. Sport aber definitiv nicht
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 16. August 2019 um 23:23:35 Uhr:
Denkbar. Die lassen sich halt nicht in die Karten schauen wie sie das konzernintern schieben um unter die CO2-Grenzwerte zu kommen. Vielleicht erlaubt sich PSA ja ein paar sportliche Modelle wenn erstmal genügend Elektroautos in der Flotte sind, die den CO2-Durchschnitt senken. Tavares hat ja eh Benzin im Blut. Motorsportvergangenheit wenn ich mich nicht irre. Vielleicht besinnt er sich darauf und bietet den Petrolheads irgendwann mal wieder was fürs Herz.
Ähnliches habe ich auch schon gedacht. Je schneller / mehr Elektros verkauft werden desto früher könnte ein gti/gsi kommen.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 16. August 2019 um 22:38:58 Uhr:
Ford leistet sich ja sogar 2(!) ST-Modelle. Fiesta und Focus. Vom Mustang und Edge mal ganz zu schweigen. Kann also so dramatisch alles nicht sein mit den Strafzahlungen an die EU.
Ford hat den Edge schon aus zahlreichen Märkten in Europa abgezogen oder er wird spätestens 2021 abgezogen.
Grund : zu hoher Verbrauch
In Frankreich zahlt man z.B. für jedes Gramm CO2 über 117 g/km eine CO2-Strafsteuer. Ab 185 gr CO2 sind es dann 10.500 Euro.
Da sind solche Kisten nur sehr schwer verkäuflich. Bei nem Bentley machen 10000 Euro mehr vielleicht kaum was aus. Bei nem Ford Edge oder opel Insignia schon.
PSA nicht nicht den Kunden zur Kasse bitten und auch selbst nichts zahlen. Der Kunde soll lieber sparsame Autos oder alternative Antriebe nehmen.
Es ist ja auch kein Verzicht - nur ein Umdenken.
Die Händler werden sowieso für den Verkauf von vielen E-Autos belohnt und für viele verkaufte Autos mit hohem CO2-Ausstoss bestraft. Von daher sehe ich keine Zukunft bei PSA für dicke Benziner ohne Hybridantrieb.
Wer sich so etwas zulegen wil, sollte schnell jetzt nch einen kaufen.
Bei Ford bekommst du momentan bis auf weiteres keine neuen Fiestas St geliefert. Sind gesperrt von Ford. Warum weiss ich nicht, vielleicht zu viele verkauft, und das maas von Strafzahlungen erreicht?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 16. August 2019 um 23:34:16 Uhr:
DS hat doch die kleinen 1.2T genauso im Angebot?300PS Hybrid heißt ebenfalls nicht Sport - ganz im Gegenteil. Man muss sich das mit der Systemleistung einfach nochmal ansehen. Und vorallem das Gewicht.
Ampelspielchen vllt noch. Sport aber definitiv nicht
Das Gewicht liegt im ähnlichem Rahmen wie ein X3 mit 6 Zylinder, Leistungstechnisch auch. Der Preis eher nicht.
Welche Strafzahlungen? Es gibt aktuell keine CO2 Strafzahlungen. Alles was jetzt zugelassen wird ist völlig irrelevant.
Und ein X3 mit 6 Zylindern ist Sport?
Der X3 mit 6 Zylindern ruft seine 360 PS und 500 Nm aber immer und immer wieder ab wenn er das will. Der Hybrid hat ganz schnell statt 450 nur noch deine 300 aus 1.6T. Und dann schleppt man eine schwere leere Batterie.
Komplett andere Welt.
Sport ist aber beides einfach nicht.
Hybrid Sportler wie ein Porsche 918 sind gänzlich anders aufgebaut.
Die PSA Hybride sind eben die für Papier CO2 Werte
So wie hier alle schreiben, wird auf der Welt nur vollgas gefahren...
Alles was das nicht aushält, ist kein Auto...
In der Schweiz gilt seit 2012 ein Flottenverbrauch von 130 gr Co2, ab 2020 sind es 95gr.
Was darüber ist, wurde/wird besteuert beim Import.
In Österreich ist das die Nova. In Frankreich ist es momentan bei 117gr.
Und auch die Deutschen bekomen sie.
Ich glaube Du solltest dich mal mit Hybrid beschäftigen. Die meisten, die einen 400 oder 450 PS Hybrid fahren werden dir bestätigen können, dass die Leistung immer voll zur Verfügung steht. Wenn man natürlich ständig auf 250 kmh beschleunigen möchte, dann sieht die Sache natürlich etwas anders aus. Hybride können nämlich nicht nur rekupieren sondern ein Teil der Motorleistung, die gerade nicht benötigt wird, in den Akku überführen. Wenn man also an der Ampel steht oder mal Vollgas gibt (Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten) dann ist immer Akkuleistung vorhanden. Mit anderen Worten der Akku ist nie Leer...
Wo wird behauptet dass die ganze Welt nur Vollgas fährt? Seltsame subjektive Wahrnehmung.
Ausgangspunkt war, dass sich ein paar Leute hier über fehlende tatsächliche Sportmodelle bei Opel 'beschwert' haben. Die Forderung war kaum jedes Auto muss Leistung XY haben.
Ich kann die Leute verstehen, wenn sie etwas mit sportlichem Touch haben wollen weil ein Auto eben auch Spaß machen muss für sie. Das kann ihnen keiner von uns hier wegdiskutieren.
Und dabei geht es dann auch nicht um Vollgas sondern man muss mal verstehen was sportliches Fahren ausmacht und was es dazu braucht. Das ist alles.
Die ganze CO2 Gesetzgebung runterbeten hilft denen ja dann auch nicht. Vorallem wenn andere OEM noch Lösungen finden.
Wir sind hier Endkäufer und sitzen nicht im Board von Opel
@KelleOne
Habe ich. Bin schon einige gefahren. Wie da jetzt immer die vollen 400-450 (ist das der Grenzwert ab dem das physikalisch funktioniert? 😁) PS zur Verfügung stehen sollen musst du mir Mal erklären. Wenn Batterie leer dann leer. Und sportlich fahren bedeutet nicht 250 auf der BAB.
Aber quäl den 2t Hybrid mal flott über eine kurvige Landstraße. Beschäftige dich doch damit mal.
Der Akku ist nie leer - ich werfe mich weg. Und der hat immer genug Kapazität um wieder sportlich zu fahren? Heißt ich habe noch 10% die er meinetwegen als Buffer behält und dann geht's los auf die Landstraße und ich will Mal etwas Spaß haben...und dann macht es Zoooom und ein Blitz lädt einem schnell den Akku wieder voll 😁
Der Witz ist doch: in dem Moment brauche ich volle Motorleistung - also nix um den Akku zu laden. Rekuperiert wird auch zu wenig (will ich beim sportlichen Fahren aufgrund zuviel Verzögerung eh nicht haben) etc etc.
Vllt sollte man sich damit beschäftigen was beim Wandeln der Energie so für Verluste anfallen und wie viel meine Batterie wirklich geladen wird und wozu das dann wieder reicht 😉
Gut auch: ich fahre 160-180 auf der BAB..der Akku wird nie leer weil er mir dabei den Akku lädt? Und gleichzeitig liegen aber 200+ PS an und ich verbrauche nur 4l/100 km?
Muss Tavares Feenstaub Physik sein
Das ist blindes Verteidigen. Man könnte auch einfach sagen: ja okay für sportliche Fahrer wird es damit sicher schwierig. Aber für viele Normalos ist es eine feine Sache. Das mag sein - bis auf den Preis und die CO2 Augenwischerei