Corsa F ! Der "wirklich" Neue....

Opel Corsa E

Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier

https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/

nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.

Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.

Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !

*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...

**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...

Was-steht-hinter-ktn
Beste Antwort im Thema

Schaut euch das Video ruhig mal an:

https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU

Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.

Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.

Das Gegenteil war nämlich der Fall.

In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.

Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.

Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.

Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.

Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.

Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?

Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.

Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.

Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.

PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.

Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,

Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.

Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.

Die Apokalypse hätte bevorgestanden.

Beispiele? Bitteschön:

„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.

Man kann es alles so oder so rum sehen.

Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.

Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.

Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.

Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.

Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.

Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.

5555 weitere Antworten
5555 Antworten

... wird bestimmt an Kia verkauft ...

Als Beispiel für die Lehrlinge wie man es nicht macht? 😁

Zum 208 liest man ja jetzt bei Autobild:

"Fahrbericht: eher komfortabel als sportlich

Der von uns getestete 100-PS-Benziner zeigt auch im neuen Peugeot 208 seine bekannte Charakteristik. Er spricht ab 2000/min nach einem spürbaren Turboloch ebenso schnell und kraftvoll an, kann sein Zylindertrio durch den markigen Klang jedoch nicht überspielen. Er bietet nicht die Laufruhe eines Vierzylinders und bringt mehr Vibrationen in den Innenraum, ohne dabei jedoch nervig zu tönen. Das Leergewicht von rund einer Tonne blieb im Vergleich zum Vorgänger weitgehend identisch. Im Vergleich zu den größeren Modellen 508 und 3008 sprechen die einzelnen Fahrmodi nach Anwahl deutlich schneller an und machen den Peugeot 208 auf Tastendruck agiler oder komfortabler. Beim Fahrverhalten des Peugeot 208 machen sich die größere Fahrzeugbreite und die geringere Höhe angenehm bemerkbar. Es geht betont komfortabel zu, und speziell die Lenkung könnte bei mittleren und höheren Geschwindigkeiten direkter sein. Sportliche Ambitionen hat der kleine Franzose eher nicht. Im Gegensatz zum e-208 ist der Peugeot 208 Puretec 100 mit 188 km/h auch auf der Autobahn flott unterwegs. Der üppige 1,5 Tonnen schwere Elektrobruder hingegen wird bei schmalen 150 km/h abgeriegelt. Der Normverbrauch des Peugeot 208 ist noch nicht zertifiziert; ein verkleideter Unterboden und bedarfsgerecht gesteuerte Lufteinlässe sollen für eine verbesserte Aerodynamik und einen entsprechend sparsamen Verbrauch sorgen."

Mal sehen wie sie dann dagegen Corsa 'erfahren'

Nun ja, es gab bisher zumindest dieses Erlkönig-/Prototypen fahren...

Zitat:

AUTO BILD ist bereits einen Prototyp des nächsten Opel Corsa gefahren:

Du sitzt drei Zentimeter tiefer als im Vorgänger, du fühlst dich ins Auto integriert, spürst den Kontakt zur Straße, du trittst aufs Gas, und die Achtstufen­-Automatik sortiert schnell und sauber die Fahrstufen. Der 1,2­-Liter-Drei­zylinder­-Benziner mit 130 PS katapul­tiert dich nach vorn, hat ein feines Drehmoment und schnattert dabei so herzerfrischend, dass du denkst: Der Corsa ist ja ein richtiger Spaßmacher! Der kleine Opel ist kein Fran­zose mit Blitz im Logo geworden, er ist durch und durch ein Rüsselsheimer. Das Fahrwerk ist sportlich­ straff ab­gestimmt, die Lenkung direkt. Ein Kommando und es wird gemacht, was Ansage ist! Mit anderen Worten: Der Corsa ist genauso straff und verbindlich geworden, wie wir das von einem Kleinwagen erwarten. Nur eine Bitte am Rande: Die Sechsgang­-Handschaltung präziser führen, die Schaltwege verkürzen. Dann wird der Corsa ein ganz großer.

https://www.autobild.de/.../...ektro-motoren-abmessungen-11062307.html
Ähnliche Themen

Ja das hatten wir schon.
Zu blumig um ernst genommen zu werden. Da ist mir zu viel Pressemappe drin.

Fahrberichte halt - mal schauen wie es in den Tests dann weiter geht. Oder/vor allem...

...wie man selbst, leider um so später erst, den jeweiligen Wagen "empfindet" !

Seltsam, dass der Motor laut Autobild ab 2000 Umin anspricht, Er hat sein höchstes Drehmoment bei 1750 Umin....

Datenblätter kommen oftmals vom Prüfstand mit stationär angefahrenen Punkten.
Und dann ist nochmal ein Unterschied wo ich Vollast gebe.
Aus dem Keller raus - also vllt 1000-1200? Dann hat er Zeit um Drehmoment aufzubauen und hat bei 1750 vllt sein Moment. Oder auch im 6 Gang wo nicht mehr viel Dynamik übrig ist.
Trete ich aber bei 1500 rein - wird das je nach Gang (1-2 sowieso schon mal nicht) schon knapp werden.

In der Praxis gefällt mir der 1.2 Puretech/110 PS schon mal besser als der 1.4T/120 PS zuvor !

Steckt aber auch nicht mit dem gleichen Getriebe im gleichen Fahrzeug.
Wie war die Übersetzung des 1.4T? Cw*A? Masse?
Etc.

Aber klar - der 1.4T ist keine Dynamiksau gewesen. War er ja auch nie als Turbo von Grund auf gedacht gewesen. Notlösung eigentlich

Gewiss nicht im gleichen Fahrzeug, diese absolute Konstellation bekommt man wohl nirgends geboten 😉

In der Übersetzung, beides lang übersetzte 5-Gang, die ich zu schätzen weiß !
In der "Statur" (Meriva/CLX) ähnlich oder dir grob differierendes bekannt ?
Bei der Masse, abgespeckt - ein weiterer Vorteil. Das wird auch dem Corsa-F ggü dem D/E zu gute kommen - toll !

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 16. Juli 2019 um 21:17:41 Uhr:


Aber klar - der 1.4T ist keine Dynamiksau gewesen. War er ja auch nie als Turbo von Grund auf gedacht gewesen. Notlösung eigentlich

ah, wieso aber sogar nur eine "Notlösung" ?

@Bermonto09

208 und Autobild.. ich weiß ja nicht. Im Stern gab es auch so einen "Test".. da ging es dann auch irgendwie um den super Polo. Kann ich ehrlich gesagt nicgt für voll nehmen. Ich warte lieber auf die echten Testberichte.

Meriva B:

3. Gang: 3,944x1,323
4. Gang: 3,944x0,946

Crossland X:

3. Gang: 4,18x XXX
4. Gang: 4,18x XXX

Leider kann ich auf Opel-Infos nicht erkennen welche Getriebe Variante verbaut ist. Aber die Achsübersetzung ist schonmal kürzer beim Crossland.
Die meisten Getriebevariante in den meisten Gängen ebenfalls.

CwxA ist mir nichts konkretes bekannt. Aber das lässt sich durch bloßes: sieht recht ähnlich nicht abschätzen

Notlösung weil aus einem Saugmotor eben ein Turbo entstehen musste

@KelleOne
Vom Polo habe ich da jetzt bei Autobild nichts gelesen? Und der 208 kommt auch eher gut weg?

ich schalte gerne zügig durch, bin also fortwährend schnell dann im V. und allein am DZM sehe ich, läuft schön ruhig (im Ggs zum "Stadtwagen"/Corsa 😉
es sollte freilich nicht absolut genommen werden, was den Luftwiderstand angeht. Aber dennoch ist es wohl kaum das entscheidende. zumal wir vom Beschleunigen sprechen und nicht einer absoluten, geforderten Top-Speed.

Für eine "Notlösung" war der 1.4 T aber im Opel-Sortiment doch ziemlich quer durch die Bank im Einsatz !
Ich meine sogar mal (pdf-doku im net) vernommen zu haben, insofern war wohl noch mehr angedacht, dass ich ihn als DI-Benziner beim Debüt des Meriva-B/Astra-J erwartet hätte.
Wieso das aber nicht damals zu Stande kam - ist wohl weiterhin zuviel Interna.

Naja. Wie gesagt - die Praxis und auch von anderen/Tests, zeigen es ja. Es wurde "lebendiger".

Deine Antwort
Ähnliche Themen