Corsa F ! Der "wirklich" Neue....
Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier
https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/
nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.
Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.
Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !
*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...
**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...
Beste Antwort im Thema
Schaut euch das Video ruhig mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU
Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.
Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.
Das Gegenteil war nämlich der Fall.
In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.
Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.
Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.
Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.
Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.
Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?
Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.
Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.
Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.
PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.
Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,
Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.
Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.
Die Apokalypse hätte bevorgestanden.
Beispiele? Bitteschön:
„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.
Man kann es alles so oder so rum sehen.
Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.
Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.
Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.
Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.
Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.
Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.
5546 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Juni 2019 um 15:33:57 Uhr:
Man wird kaum in einen Kleinwagen - der eh schon ein Minusgeschäft ist - solch Werbekosten pumpen wie VW in sein neues 'Mainstream Model'.....
äh, der 208 und der corsa waren bisher schon gleichsam Millionen-Seller, insofern wird man auch hier kein Minus-Geschäft machen wollen !
Mit dem e-Antrieb darin verfolgen sie halt eine andere Strategie. Eine Option von mehreren. In der gleichen Karosserie.
Ist das verkehrt ? Schon jetzt so absehbar ?
Manchmal frage ich mich ob da Zeilen stehen die nur du lesen kannst...
Du sprichst oben explizit von Corsa-e und e-208...dass wir hier von kleinen Stückzahlen sprechen zeigt ja schon die Zielsetzung von PSA selbst.
Und verkehrt oder absehbar habe ich auch nicht gesagt - sondern einfach dass man nichts verdienen wird und es auch nicht so plant, als sei das ein 'Hauptmodell'/Zugpferd.
Eben ganz anders als die ID Strategie - die Strategien selbst habe ich dabei aber gar nicht bewertet, sondern nur die Sinn/Unsinn einer sehr teuren Marketingkampagne.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 15. Juni 2019 um 15:39:33 Uhr:
Ist das verkehrt ? Schon jetzt so absehbar ?
Nee, nicht verkehrt. Aber ohne Marketing geht nichts - siehe akt. Situation.
Und ich habe meine Zweifel, ob der Corsa-e marktgerecht eingepreist ist. Aber wir drehen uns immer weiter im Kreis, bis alle Fakten zu allen Vehikeln auf dem Tisch sind und die Verfügbarkeit für eigene Tests gegeben ist.
Wenn die Gazetten allerdings schon jetzt mit hypen anfangen, wirds ganz ganz schwer für alle anderen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Juni 2019 um 15:49:58 Uhr:
Manchmal frage ich mich ob da Zeilen stehen die nur du lesen kannst...
und bei dir ist dein verständnis dann immer aussetzend wenn es dir nicht passt /andere vermeintlich unbeholfen in ihrer darstellung anzuprangern
du vermischst doch selbst pauschal + polemisch "... kleinwagen - der eh schon ein minusgeschäft ist.."
wo sollte es bei mir unverständlich sein (?), wo ich doch selbst die strategie nur darlege, wie sie PSA/OPEL selbst aufzeigen: E-Antrieb nur 1 Option von mehreren zu ihren Produkten.
Zitat:
@OSDW schrieb am 15. Juni 2019 um 15:53:31 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 15. Juni 2019 um 15:39:33 Uhr:
Ist das verkehrt ? Schon jetzt so absehbar ?Nee, nicht verkehrt. Aber ohne Marketing geht nichts ...
ja gewiss. es ist marketing total, was hier neues anzupreisen ist, bei aller...
..unsicherheiten
..unwissen
...
...letztlich den kunden zögern lässt zuzugreifen.
PSA/OPEL kann das allein finanziell nicht so wie VW aufbieten. Deswegen allein schon eine Diskrepanz.
Insofern machen sie es in ihrem Rahmen. Aber halt auch in eigener Strategie.
Mercedes, BMW, etc. jeder in seinem Können, Willen, Denken dazu...
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 14. Juni 2019 um 23:35:20 Uhr:
...Da hab ich bspw festgestellt, dass die Behauptung von einem Van artigen Design schonmal Unsinn war.....Eine belastbare Höhenangabe habe ich nicht gelesen oder gehört
Ich will dir nochmal helfen, Verständnis zu erlangen...
https://www.autozeitung.de/...oauto-preis-technische-daten-134720.htmlZitat:
Entsprechend deutlich emanzipiert sich auch das Design vom typischen VW-Auftritt, bietet eine Van-artige Front .....
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Zitat:
...das Design lässt sich trotz bisheriger Camouflage-Optik getrost als Van-artig bezeichnen...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Zitat:
Einen Nachteil hat das Konzept allerdings: Weil der Akku 14 Zentimeter hoch ist, wird VWs Elektro-Kompaktwagen zwölf Zentimeter höher als der Golf 8: 1,58 statt 1,46 Meter.
Ansonsten allzu gerne zurück zum Corsa-F im Ganzen !
Sitze/Interieur, Infotainement,...
Dass der Elektro Corsa / 208 keine positive Marge hat ist keine Polemik. Das ist nun mal so. Ob der ID eine positive Marge hat habe ich dabei gar nicht betrachtet. Sondern nur sagen wollen, dass VW eben mit der ID Story praktisch alles auf dieses Pferd setzt - mit entsprechendem Aufwand und Budget. Das war's.
Und die Angaben zur Höhe etc hätte man so ja einfach schlicht und trocken schon lange vorher posten können. Man muss nicht immer unzählige Beiträge um den heißen Brei fabulieren. Manchmal hilft es Dinge direkt anzusprechen ohne unzählige Gedankenstriche, Pünktchen und Slashes 🙂
Schon wieder !...
Einerseits für hier, "...keine positve Marge..." / für den Anderen, "..ob der ID eine positive...", bleibt dann aber offen.
Ja klar - weil man aber zu BEIDEN nichts seriöses dazu sagen kann. Und dann bitte so darstellen.
Stattdessen wieder diplomatisches relativieren, "...nur sagen wollen..."
Sorry. Da bin ich nicht dünnhäutig, falls das jetzt als nächstes mir unterstellt wird.
Aber es ist doch albern + offensichtlich wie tendenziös deine Darstellungen sind !
Du wirfst (anderen) VW-Bashing vor, von vermeintlich beleidigten/überempfindlichen Opel-Fans und provozierst selbst doch unterschwellig fortwährend,
"New Germaness aus old Frenchness muss eben verkauft werden an den Kunden."
Darüber kann ich zwar lachen - aber zuträglich ist es im Gemeinwohl halt nicht, falls du wirklich daran interessiert bist ?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Juni 2019 um 17:27:20 Uhr:
Und die Angaben zur Höhe etc hätte man ...
du hättest auch mal selbst nachschauen können ! statt ständig die augen zuzudrücken. und es dann mit (d)einem eindruck von einem Bloch-Video abzukanzeln
PS: Ich hatte dir schon 1x damit darauf geantwortet !
https://www.motor-talk.de/.../schlechte-nachrichten-t2550319.html?...
Ja aber welchen Sinn hat nun ein Kleinwagen zum Preis eines sehr gut ausgestatteten Kompaktwagens?
Versteh mich nicht falsch der Corsa ist sicher ok und als E vom Konzept her interessant, aber das Ding ist gut 5-6000 zu teuer. Und wenn dann sollte der um 25000 volle Hütte haben und nicht noch einige Tausender an Extras schlucken.
So wird das nichts mit Elektro, weder bei Opel noch bei sonst einem anderen Hersteller. So wird das eine Nische bleiben.
Tja. Ein Wunder können sie halt genauso wenig vollbringen wie andere.
Elektro kostet noch immer "ungemütlich" viel ggü allem etablierten, was man in "Routine" seit xx Jahren macht und kann.
Und bei Engpässe bzgl. der Akku-Kapazitäten in der Fertigung, wird dieser bei allem Fortschritt in der Technik und den aufgezeigten Preissenkungen der letzten Jahre, gemäß "Angebot & Nachfrage" leider (z.Zt.) in seinem weiteren (wünschenswerten) preislichen Verfall einen "Dämpfer" erleiden.
Und das ganze ist noch ziemlich unabh. von den übrigen Widrigkeiten einer solchen, "neuen" Technik im rauen Wettbewerb und Alltag beim Kunden etablieren zu wollen.
PS: Zuletzt parkte eine junge Mutter mit Kinder neben mir mit einer Zoe - wäre ja doch mal interessant gewesen zu fragen: Wieso der ? Und nicht was "normales"/günstigeres ? Wie sind die "Bedingungen" bei Ihnen, laden zuhause/klass. 2.Wagen-Strecke nur ?
Eine neue Antriebsart muss natürlich erst seine Kundschaft finden. Das wird eine Weile dauern. Bestes Beispiel dafür ist der Turbodiesel. In den frühen 80ern noch verpönt, hat dieser erst ab Mitte der 90er in Deutschland bzw. Europa seinen Siegeszug angetreten.
Wer zur Zielgruppe der E-Auto-Fahrer gehört, muss entsprechend analysiert und das Produkt per Werbung darauf abgestimmt werden. Der Ansatz über die Kleinwagenklasse ist sicherlich ein interessanter...
Das Preisargument ist ein viel Gehörtes, allerdings kann dahinter gern eine gehörige Portion Lobbyismus und versteckte (allgemeine) Abneigung gegen das neue Produkt stecken.
Angenommen, der Wertverlust wäre im Vergleich zum herkömmlichen Produkt deutlich geringer. Welchen Nachteil hätte dann ein höherer Kaufpreis?
Angenommen, der Nutzen des neuen Produktes ist ungleich höher als bislang abzuschätzen. Was spricht dann gegen einen höheren Kaufpreis?
Eine ähnliche Skepsis gab es bei der Einführung der Flachbildfernseher, der Smartphones und zuletzt der E-Bikes auch. Wer kennt noch LOEWE, NOKIA, ...?
"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!"
Hmm, ich habe gerade mal einen Kassensturz über die aktuelle km-Pauschale die ich über 146tkm mit dem Corsa-D 1.3CDTi "erfahren" habe gemacht. Dabei sind sämtliche Betriebskosten erfasst worden.
Für den e-Corsa habe ich nun mal gegengerechnet was mich der gefahrene km bis heute gekostet hätte:
- vorausgesetzt das ich beim Kauf den selben Rabatt bekomme
- Die Abschreibung bei beiden gleich ist
- Inspektions-Wartungskosten habe ich ca. halbiert/gedrittelt (dabei unterstellt das die Reifen gleich lang halten und mich wegrostende Bremsen nicht ärgern.
- KFZ-Steuer rausgerechnet
- Kosten für die eigene Ladebox habe ich optimistisch mal als Null angesehen, dafür ein zus. Ladekabel genommen
- Ausstattung habe ich möglichst vergleichbar gewählt (die neuen Fahrassistenzsysteme habe ich preislich nicht berücksichtig)
- für den Strompreis habe ich (nur) 0,24€/kWh angesetzt und als Verbrauch 17kWh/100km (ab Steckdose) geschätzt.
Stand heute muss ich feststellen das mich nach 146tkm und 5,33Jahren der Stromer rund 4500€ (>16%) mehr gekostet hätte.
Dabei wäre die Jahresersparnis Strom-vs-Diesel gerade mal bei 290€ gewesen (bei durchschnittlich fast 28tkm/Jahr). Wenn ich alle Kosten nun auf 10 Jahre @ 292tkm extrapoliere ist unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den Stromer immer noch kein Land in Sicht. Um nach 10 Jahren pari zu sein müsste dazu, ab heute, der Dieselpreis schlagartig um 50% steigen und der Strompreis (inkl. Grundkosten) gleich bleiben.
Wer jetzt noch eine wesentlich geringere Jahreslaufleistung hat liegt als Vielfahrer noch schhlechter ... oder muss zum Vergleich einen Benziner heranziehen.
Zitat:
@Courghan schrieb am 15. Juni 2019 um 19:44:29 Uhr:
Ja aber welchen Sinn hat nun ein Kleinwagen zum Preis eines sehr gut ausgestatteten Kompaktwagens?Versteh mich nicht falsch der Corsa ist sicher ok und als E vom Konzept her interessant, aber das Ding ist gut 5-6000 zu teuer. Und wenn dann sollte der um 25000 volle Hütte haben und nicht noch einige Tausender an Extras schlucken.
Ähm aber weisst schon, dass die Wirtschaftlichkeitsrechnung bei EVs nicht nur den Kaufpreis berücksichtigt oder nicht? Das Kleinwagen EV ist zwar in der Anschaffung teuer, aber rechnet man das nun über die Armortisierungszeit sollen ja die fehlenden Steuern und Euro/km Preise das Fahrzeug genauso wirtschaftlich machen wie den Verbrenner und den Dreck aus den Ballungsräumen raushalten. Zudem reden wir von Listenpreisen. Aktuell muss man in der Wirtschaftlichkeitsrechnung ja auch die 4000€ Umweltbonus einrechnen. Bekommt man eben bei einem Verbrenner nicht.
Der Corsa-e ist laut Aussge von Opel doppelt so teuer in der Herstellung wie der Verbrenner. Wie also soll man auf nen Preis von 20.000€ kommen ohne draufzulegen? Das geht einfach nicht solange die kWh-Preise der Batterien noch so hoch sind.
Also verstehe ich nicht, was andauernd dieser Preisvergleich mit Verbrennern soll?
Achso und einen halbwegs ausgestatteter ID.3 unter 30.000€ ist doch lächerlich. Das glaubt ihr und Herr Bloch doch wohl nicht im Ernst oder? Ich glaube VW hat viel aber mit Sicherheit kein Geld für einen subventioniertes EV auf das man drauflegt.