Corsa F ! Der "wirklich" Neue....
Manchmal braucht es etwas länger oder in dem Falle kürzer, denn was sich zuletzt hier
https://opelpost.com/05/2016/opel-prototypenbau/
nett liest, hat im Hintergrund wieder* mal um so interessanteres womöglich parat.
Noch in roh und ziemlich verdeckt. Aber für das von mir zuerst skalierte (von wegen Insignia-B**) doch viel zu kurz und einfach unpassend mit seinen auffälligen Griffmulden und derben Linien im Blech.
Also lange Rede kurzer Sinn: Der Corsa-F (~ 2018) nimmt wohl Form an !
*) manche kennen diese Mutmaßungen ja von mir auch zu anderen Nachfolgern, siehe
http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-nachfolger-t4967833.html?...
**) http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...
Beste Antwort im Thema
Schaut euch das Video ruhig mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=6Rj9nnAeotU
Ich finde das Video macht nochmal deutlich, dass diese plötzliche Verherrlichung von GM und dagegen das in den Boden stampfen von PSA nicht gerechtfertigt ist.
Aber es gibt so viele die jetzt immer so tun als wäre GM die ach so treusorgende Mutter gewesen, die Opel ja so viel Freiheit zur Entwicklung gegeben habe. Das ist einfach Unsinn.
Das Gegenteil war nämlich der Fall.
In Rüsselsheim wird z.B. ein Insignia Hybrid gebaut. Und zwar nur für den amerikanischen Markt. In Rüsselsheim gebaut und schön am europäischen Markt vorbei exportiert. Obwohl diese Technologie dringend notwendig gewesen wäre. Allein als Imageträger.
Außerdem baut Rüsselsheim einen Insignia als Holden Commodore mit 3,6 Liter V6 mit 320 PS und 9-Gang-Automatik, der hier ein Insignia OPC hätte sein können.
Einen Ampera-E durfte Opel groß bewerben und wurde dann am ausgestreckten Arm von GM verhungern gelassen mit gefühlten 2 Importen pro Monat mit Blitz auf dem Grill.
Dass der Corsa D/E sich eine Plattform mit dem Fiat Punto teilt, da kräht kein Hahn nach, aber wenn der Corsa F sich die Plattform mit dem Peugeot 208 teilt fangen alle an zu heulen.
Dass der Mokka anfangs nur und aktuell zusätzlich noch in Südkorea bei Daewoo gebaut wird, da krähte ebenfalls kein Hahn nach. Wird der Grandland X aber in Sochaux bei PSA gebaut, fangen wieder mal alle an zu heulen. Stellt euch vor PSA würde ein Auto für Opel in Südkorea bauen lassen... Weltuntergangsstimmung würde sich breit machen.
Dass der Opel Vivaro ein Renault Trafic ist und der Opel Movano ein Renault Master bei denen (trotz mehrjähriger Entwicklungszeit) auch nicht mehr verändert wurde als zwischen Zafira Life und Peugeot Traveller, da will auch keiner was von wissen. Beim Zafira Life hatte Opel nur 1 gutes Jahr Zeit zur Entwicklung. Ohne den Peugeot Traveler wäre der Zafira einfach ausgelaufen. Fertig. Wäre das besser gewesen?
Beim letzten Opel Combo wurde auch nur das Fiat-Logo ersetzt. Der aktuelle Combo ist viel opeliger und trotzdem wird nur genörgelt.
Oder dieses „ich kaufe mir noch den letzten echten Opel der noch kein PSA-Modell ist“ blabla. Den Leuten soll gesagt sein der letzte „echte“ Opel wurde 1929 gebaut bevor GM Opel gekauft hat.
Ich kann diese Stammtischparolen und Halbwahrheiten einfach nicht mehr hören.
PSA kann tun und lassen was sie wollen, der Deutsche Wutbürger ist sich nur am beschweren und am mäkeln. Unter Besitz von GM wurde doch an jedem Stammtisch systematisch davon abgeraten einen Opel zu kaufen. „Die rosten unterm Arsch weg“ und „die machen eh bald dicht“ sind dabei noch die harmlosesten Formulierungen.
Jetzt geht's langsam bergauf und man ist GM endlich los, jetzt wird systematisch auf Opel eingeschlagen weil sie zu PSA gehören. Es ist den Leuten doch nie recht zu machen,
Opel hat 88 Jahre zu GM gehört und jetzt 1,5 Jahre zu PSA und viele meinen da wäre jetzt ein repräsentativer Vergleich möglich. Das ist doch lächerlich.
Und ich mag mir gar nicht vorstellen was die Leute am rumjammern wären, wenn ein Verkauf andersherum gewesen wäre. Von PSA zu GM.
Die Apokalypse hätte bevorgestanden.
Beispiele? Bitteschön:
„Die Amerikanischen Heuschrecken wollen Opel zerstören um Chevrolet in Europa einzuführen.“
„Die schlechte Amerikanische Materialanmutung wird bei Opel einziehen.“
„GM hat keine Ahnung vom europäischen Markt.“
„Das sind doch keine echten Opel mehr, sondern nur noch amerikanisches Badge-Engineering.“ etc.
Man kann es alles so oder so rum sehen.
Und die Automobilpresse tut ihr übriges noch dazu.
Ständig steht beim Corsa F „der Bruder vom 208“ oder auch „der Franzose“.
Bei Crossland X und Grandland X steht „der Halbfranzose“ usw.
Und das immer mit diesem negativen, angewiderten Unterton, als sei das eine schlimme Krankheit.
Stand beim Corsa D/E immer „der Halbitaliener“ oder beim Mokka X „Der Halbamerikaner“ oder „der Bruder vom Chevrolet Trax“? Nein! Weil jetzt Stimmung gegen PSA gemacht werden soll.
Und auch zum Thema Tagfahrlicht: Kein anderer Hersteller außer Opel hat seine Tagfahrlicht und Rückleuchten-Grafik so konsequent umgesetzt wie Opel. Bei allen anderen Herstellern ist das der reinste Flickenteppich. Also hört mal auf den kleinen Winkel zum alles entscheidenden Kriterium über die Zukunft einer Automarke zu machen.
Wir können froh sein, dass Opel überhaupt eine Zukunft hat Dank PSA.
Ich glaube auch mein ganzer Text ist einfach vergebene Liebesmüh. Die Leute wollen sich einfach aufregen. Über alles und jeden. Sachliche Argumente interessieren ja keinen mehr. Leider.
Jedenfalls ist das meine Sicht der Dinge.
5555 Antworten
Ich finde es eher schade, dass es keine 15"-Alufelgen mehr gibt. Der Corsa wird leichter, sparsamer, straffer und dann muss ich wieder so große Räder wählen.
Große Raddimensionen (natürlich im Umfang und nicht in der breite) sind eher sparsamer als kleine Dimensionen.
Die CMP-Plattform erlaubt auch 18 Zoll Felgen, also im Zubehör wird man sie sicher bekommen.
Tatsächlich sind große Räder für die Sparsamkeit eher von Vorteil. Entscheidend ist die Breite. Man muss sich nur mal die Räder vom i3 anschauen. Wagenradgroß, aber schmal wie eine Trennflex. Die Idee hat auch Renault z.B. beim Scenic umgesetzt.
Ja, schon klar. Nur leider geht mit größeren Durchmessern auch eher eine größere Breite einher.
Außerdem sind diese Reifen für große Felgendurchmesser bei schmaler Breite noch relativ teuer, das war's dann wieder mit der Sparsamkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 28. Mai 2019 um 22:55:11 Uhr:
@KelleOne Den Adam gibt es seit 2013 mit 18-Zöllern ab Werk. Und nicht nur den Adam S sondern auch deutlich kleiner motorisierte Versionen. Und auf wieviel Leistung und Komfort der jeweiligen Besitzer verzichten möchte, ist ihm doch selber überlassen.Ich kann dir und @S6-V8 nur empfehlen euch etwas mehr Toleranz zuzulegen. Ihr lasst das vermissen, was der Gesellschaft leider inzwischen insgesamt am meisten fehlt. Nämlich Toleranz und Akzeptanz und die Fähigkeiten anderen Leuten nicht permanent vorzuschreiben was sie gut und schlecht zu finden haben.
Wenn ihr es nicht für wichtig erachtet 18-Zöller für einen Kleinwagen anzubieten, dann ist das euer Ding. Ich z.B. würde das niemals kritisieren. Das heißt aber nicht, dass anderen Menschen diese Option nicht zur Verfügung stehen darf. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Nur ein kleiner, gut gemeinter Tipp. 😉 Nichts für Ungut. 🙂
Was ist denn los mit dir? Ich habe lediglich MEINE Meinung geschrieben und du hast DEINE Meinung geschrieben. Habe ich dich kritisiert oder persönlich angegriffen?
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 29. Mai 2019 um 08:58:38 Uhr:
Tatsächlich sind große Räder für die Sparsamkeit eher von Vorteil. Entscheidend ist die Breite. Man muss sich nur mal die Räder vom i3 anschauen. Wagenradgroß, aber schmal wie eine Trennflex. Die Idee hat auch Renault z.B. beim Scenic umgesetzt.
Die schmale Reifenbreite beim I3 ist hier bei der Aerodynamik/Masse von Vorteil. Im Prinzip geht es um die Trägheit des Rades. Je weniger, desto besser. Größere Reifen/Felgenkombination haben meist höhere Massen und sind dabei bei jedem Beschleunigungsvorgang von Nachteil.
Große Räder haben eine kleinere Auflagefläche und sind daher beim Verbrauch von Vorteil - wenn sie schmal sind.
Die Reifen für den I3 gibt m-W- nur von Bridgestone und entsprechend teuer sind sie. Auch die 195/55 R20 beim Scenic kosten deutlich mehr als z.B. 205/55 R16, die Standardgröße.
Beim Corsa gehen sicher 18 Zoll Räder drauf, aber breite 18 Zöller gehen auf den Verbrauch und den Komfort und bei den Verbrauchsvorschriften bezüglich Flottenverbrauch... und schmale Sonderräder sind teuer und viele wollen diese dann der Optik wegen doch wieder nicht.
Wer 18 Zoll will, der findet sicher im Zubehör passendes.
Zitat:
Was ist denn los mit dir? Ich habe lediglich MEINE Meinung geschrieben und du hast DEINE Meinung geschrieben. Habe ich dich kritisiert oder persönlich angegriffen?
Wenn ich dich mal zitieren darf:
„Auf einen Kleinwagen müssen definitiv keine 18 Zoll.“
Ach, müssen sie das nicht? Das entscheidet wer genau? Du? Oder ist das ein Gesetz? Das klingt nämlich nicht nach deiner Meinung sondern eher als wenn das eine allgemeingültige Regel wäre an die ich mich gefälligst auch zu halten hätte und Opel daher zu Recht keine 18-Zöller anbiete. Und das ärgert mich ehrlich gesagt und ja, ich habe mich kritisiert und angegriffen gefühlt. Der Ton macht nämlich die Musik.
Du hättest einfach schreiben können, dass DU keine 18-Zöller auf einem Kleinwagen haben möchtest und fertig. Wäre alles gut gewesen. Und nicht dieses oberlehrerhafte „auf einen Kleinwagen gehören keine 18-Zöller. Komm damit klar! Punkt!“. Das sind vielleicht kleine Unterschiede in der Formulierung, die aber mMn einen großen Unterschied im Miteinander machen.
Die Antwort von 23:17 Uhr von @kelleone z.B. klingt schon viel gechillter und toleranter als seine vorherige von 22:15 Uhr. Da hätte ich mich nie angegriffen gefühlt. Nie. Wäre alles gut gewesen. Ich hab kein Problem mit anderen Meinungen. Ich hab nur ein Problem damit wenn man mich bevormunden will und mich hinstellt wie einen kleinen Jungen, dem man erstmal beibringen möchte welche Felgen auf welches Auto gehören.
Mir ist schon klar, dass Adam-Kunde (legt eher Wert auf Liefestyle, Optik, Schnickschnack, Herzensangelegenheit) und der Corsa-Kunde (sucht eher zweckmäßigen Zweitwagen, praktisch, sparsam, um von A nach B zu kommen) zwei unterschiedliche Klientel sind. Dass man jedoch so weit voneinander entfernt ist, hätte ich nicht gedacht.
Aber falls es euch beruhigt, ich bin hier lediglich aktiv wegen Infos zum neuen Corsa. Wenn der Wagen mal auf dem Markt ist und alle Infos offiziell, nerve ich euch nicht mehr mit meinen in euren Augen offensichtlich völlig überzogenen Vorstellungen von einem Kleinwagen. 😉
Wahrscheinlich denkt ihr nach meinem Text jetzt eh ich bin nicht ganz sauber in der Birne, aber das musste jetzt einfach mal raus. 😉
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 28. Mai 2019 um 10:10:00 Uhr:
So stelle ich mir ja eine "schöne" Einstiegsvariante vor...
Da fehlen noch die Weisswandreifen!
Zitat:
@Uli745 schrieb am 29. Mai 2019 um 19:18:00 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 28. Mai 2019 um 10:10:00 Uhr:
So stelle ich mir ja eine "schöne" Einstiegsvariante vor...Da fehlen noch die Weisswandreifen!
Bei einer Einstiegsvariante?
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 29. Mai 2019 um 19:28:04 Uhr:
Zitat:
@Uli745 schrieb am 29. Mai 2019 um 19:18:00 Uhr:
Da fehlen noch die Weisswandreifen!
Bei einer Einstiegsvariante?
Ne, aber mit solchen Felgen und der Farbe
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 29. Mai 2019 um 19:52:55 Uhr:
Die Felgen sind vom Corsa A Swing, also lange nach der Weißwandreifenzeit.
Und würden trotzdem gut zur Wagenfarbe und den Corsa Swing-Felgen passen...
Innen sieht er echt gut aus, besser als ein Audi A1 🙂
Bin auf den Preis für die E-Variante gespannt, meiner Tochter könnte so einer gefallen.
Große Räder an Kleinwägen sollten eigentlich verboten werden - oder zumindest sollten die Entwicklungsabteilungen hier einen sinnvollen Kompromiss finden. Zu große Räder sind doch der Hauptgrund, warum die Autos trotz viel größerer Abmessungen nur minimal mehr Platz im Innenraum bieten, wenn überhaupt. Wenn der Radstand um 10 cm zunimmt, der Reifendurchmesser aber um 5 cm - wie viel Platz bleibt dann noch für die Insassen? Genauso bei der Breite, insbesondere im Kofferraum. Solange die Räder rollen, mag der Rollwiderstand vielleicht etwas geringer sein, aber das Gewicht hebt den Vorteil durch die völlig unvorausschauende Fahrweise doch auf. Die 13 Zoll Räder für meinen Daihatsu wiegen unter 10 kg, die 15 Zoll Räder fast 15 kg. Je größer der Durchmesser ist, desto größer ist auch die rotierende Masse.
Auf den Corsa F bin ich auch insbesondere deshalb aufmerksam geworden, weil der Projektleiter gegenüber der Autozeitung behauptet hat, der Corsa F wäre mit 980 kg "der leichteste Kleinwagen am Markt".
Der Space Star wiegt 940 kg inklusive Fahrer, ebenso der Suzuki Baleno, der Suzuki Swift 915 kg. Das sind zwei bis drei Zentner weniger, wenn das Gewicht des Corsa wirklich ohne Fahrer ist. Dass Opel diese Modelle nicht als (Kern-)Wettbewerber sieht, ist mir klar, trotzdem ist die Aussage einfach nur falsch.