Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Hier auch meine Überlegungen zum Thema Laden:
1. Wie lange kauft man bei Aldi/Lidl ein? 30 Minuten? Ok dann ist es mit 11kw Lader etwa 1,5 Euro gespart.
2. Schnelladestationen sind alle DC also CCS und das hat Corsa Serienmäßig.
also, würde ich sagen, für viele ist tatsächlich 3 Phaser überflüssig und wenn man schafft Zuhause diese spezielle Schukodose zu installieren dann muss man nur bei dem Stromlieferanten die anmelden und dann geht auch mit 7,4 laden.
So, das war mein Plan bei der Bestellung. Muss auch sagen, das Auto wird meist in Umgebung so gefahren und nur 2xWoche 150km/Tag. Zuhause haben wir alle Optionen da wegen LWP schon Starkstromanschluss vorhanden.
Da wir aber einen Corsa aus Vorlauf bestellt haben und quasi kostenlos dazu den 3 Phasenlader bekommen😁
gut dann nehmen wir es natürlich. Wir haben auch das Universalkabel dabei.
Also mein neuer Plan ist nun Zuhause nur die CCE 16 Steckdose zu installieren.
Dann brauche ich kein Wallbox mehr. Das Universalkabel von Opel ist ein https://www.juice-world.com/juice-booster und damit geht sogut wie alles was Corsa kann.
Ohne diese Geschenke vom Opel würde ich immer noch den 1 Phaser bestellen.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 15. Juli 2020 um 21:07:45 Uhr:
Zuhause habe ich bisher nur ein Kabel zur Garage liegen, noch nicht konnektiert und die Frage ist noch, was der Hausanschluß überhaupt für Leistung her gibt. Mit mehr als 7,4kw rechne ich eigentlich nicht.
Das wird dir der Netzbetreiber vermutlich am Telefon beantworten können! Schlimmstenfalls muss vom Hausanschlußkasten bit zum Zähler die Strippe mit größerem Querschnitt veresehen werden.
Zitat:
Wenn ich Pech habe nur 3,6kW. Da werde ich den 3-Phasen-lader dann eh nicht ausnutzen können.
Wenn Du generell 3 Phasen hast (Herd, Durchlauferhitzer im Bad) spricht das schonmal für einen Anschluß im zweistelligen kW-Bereich.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 16. Juli 2020 um 18:20:50 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 15. Juli 2020 um 21:07:45 Uhr:
Zuhause habe ich bisher nur ein Kabel zur Garage liegen, noch nicht konnektiert und die Frage ist noch, was der Hausanschluß überhaupt für Leistung her gibt. Mit mehr als 7,4kw rechne ich eigentlich nicht.Das wird dir der Netzbetreiber vermutlich am Telefon beantworten können! Schlimmstenfalls muss vom Hausanschlußkasten bit zum Zähler die Strippe mit größerem Querschnitt veresehen werden.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 16. Juli 2020 um 18:20:50 Uhr:
Zitat:
Wenn ich Pech habe nur 3,6kW. Da werde ich den 3-Phasen-lader dann eh nicht ausnutzen können.
Wenn Du generell 3 Phasen hast (Herd, Durchlauferhitzer im Bad) spricht das schonmal für einen Anschluß im zweistelligen kW-Bereich.
Hallo,
in Deutschland ist im Allgemeinen der Hausanschluss der Grundversorgung theoretisch mit (3x) 63A absicherbar (4x25 mm² Kupfer). Ausnahmen gibt es bei alten Freileitungsanschlüssen, wie wir sie bis vor kurzem hatten. Versorgunsgleistung in Summe i. d. R. bis 35 kVA (230V x 3 x 50A).
Die eigentliche Anschlussleistung ist dann zum Teil geringer, üblich ist bei uns 3x50A (Sachsen), aber 3x35-40A ist in den meisten Fällen mindestens vorhanden. Deshalb sind, wenn man auf Starkstrom geht, 32A-Sicherungen üblich.
In 3 Phasen heisst das 3x32Ax400V = 38,4 kVA = 38,4 kW. Da ist selbst der Tesla S nach 2 Stunden voll. Allerdings liegt das dann gegebenenfalls schon oberhalb der garantierten Versorgungsleistung in Summe (!), daher Kühlschrank usw. brauchen ja auch bissel Strom 🙂
Deswegen wird im Hausgebrauch beim 3-phasigem Laden i. d. R. 11 kW angeboten. Warum? ganz einfach, weil 3 (Phasen) x 16A (normale Sicherung) x 230V (normale Hausspannung) = 11.040 VA und damit 11 kW Ladeleistung.
Lange Rede - kurzer Sinn. In aller Regel ist das 3-phasige Laden mit 11 kW bei jedem sehr einfach umzusetzen und man benötig dafür nicht mal Starkstrom, sondern nutz eine ganz normale 16A-Sicherung. Allerdings braucht es natürlich eine 5-Adern-Zuleitung zur Garage. Hat man nur eine 3-Adern Leitung (schwarz, blau, gelb) - also 1-phasig - kann man nur mit 3,6 kW Laden.
Hat man einen Starkstromanschluss (32A) bis zur Garage gehen dann bei 230V: 32A x 3 x 230V = 22.080 kVA = 22kW. Das absolute Limit im Heimbereich - Ladetechnik des Pkw mal aussen vor, der muss das ja auch bringen - sind dann Starkstrom mit 32A: 32A x 3 x400V = 38.400 kVA = 38 kW. Letzteres ist aber schon nicht mehr in jedem Fall hausanschlussseitig drinn, da dies 50 kW Gesamtleistung erfordert, man möchte ja auch gern den Kühlschrank beim Laden der E-Karre anlassen🙄
Also die 11 kW des Corsa-e auf 16A 3-phasig gehen quasi in jedem Haushalt. Es kann natürlich sein, dass man ein neues 5-Adriges Kabel zur Garage ziehen muss und der Elektriker kurz an den Kasten muss.
🙂 der kleine Fachroman des Elektroinstallateurs.
... dennoch empfiehlt es sich IMMER beim Netzbetreiber anzurufen. Der sagt einem auch gleich welche lokalen Unternehmen die Zulassung haben den Anschluß durchzuführen. Den Betrieb kontaktiert man dann und fragt wie es mit kosten und Terminen aussieht.
... die große Schwachstelle tritt auf wenn man. z.B. Nachtspeicher, >7kW-Durchlauferhitzer und/oder 3-Phasen-Herdanschluss hat. Entweder gibt es dann die gehnemigung nicht, oder es sind Aufwendigere Arbeitn Nötig oder die Ladestation bekommt 'nen Lastabwurf.
Ähnliche Themen
strom, strom,....woher - früher war das so einfach:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 17. Juli 2020 um 09:28:54 Uhr:
🙂 der kleine Fachroman des Elektroinstallateurs.
Nein, bin Maschinenbauer😁
Zitat:
... dennoch empfiehlt es sich IMMER beim Netzbetreiber anzurufen. Der sagt einem auch gleich welche lokalen Unternehmen die Zulassung haben den Anschluß durchzuführen. Den Betrieb kontaktiert man dann und fragt wie es mit kosten und Terminen aussieht.
Das ist natürlich absolut korrekt - Danke!
Zitat:
... die große Schwachstelle tritt auf wenn man. z.B. Nachtspeicher, >7kW-Durchlauferhitzer und/oder 3-Phasen-Herdanschluss hat. Entweder gibt es dann die gehnemigung nicht, oder es sind Aufwendigere Arbeitn Nötig oder die Ladestation bekommt 'nen Lastabwurf.
Nachtspeicherheizung + Etagendurchlauferhitzer + ... ist aber jetzt dann doch eher eine aussterbende und spezielle Kombination😉
Baddurchlauferhitzer sind mitnichten aussterbend. Sind sie doch in den meisten größeren Mehrfamilienhäusern verbaut ... und sie werden eh, auch im Wärmekreislauf von zentrallen Kreisläufen, verstärkt einzug finden. ... Langsam, aber sicher. Dann die sich immer weiter ausbreitenden Induktionskochfelder mit Superboost - mit 7kW ist sonn' Pott schnell warm 🙂
Elektroflächenheizungen erleben auch langsam wieder eine Renaissance. ... Aber egal wie, wer auf der sicheren Seite sein will klärt das vorher ab wenn er keine bösen Überraschung erleben will.
Meist ist es aber LWP, unser Heizstab zieht z.B. 9kw. Gilt aber nur als Reserve und wird nur in seltenen Fällen kurz zugeschaltet.
Zitat:
@dare100em schrieb am 17. Juli 2020 um 09:17:48 Uhr:
Also die 11 kW des Corsa-e auf 16A 3-phasig gehen quasi in jedem Haushalt. Es kann natürlich sein, dass man ein neues 5-Adriges Kabel zur Garage ziehen muss und der Elektriker kurz an den Kasten muss.
Ne, ich habe da schon ein ordentliches Kabel ziehen lassen. Aber 14*11kw = 154kW machen mir dann doch Sorgen. Schließlich bin ich nicht alleine. Und ich vermute mal nicht, daß eine MFH mit 14*50kw= 700kW angeschlossen wird?!
Mal sehen, ob ich beim E-Werk jemanden ans Telefon bekommen, der Mir das sagen kann...
Geht natürlich nicht so einfach... Anrufen... Wo kommen wir denn da hin?
Ein paar Fragen haben sich aber schon geklärt, andere sind noch offen.
1-phasiger Lader ist scheiße, Schiflast wird nur bis 4,6kw erlaubt, also ist auch für zuhause eigentlich der 3-phasiger Lader für >1000€ Pflicht. Oder sorgt die ggf. Zu installieren Wallbox dafür, daß die eine Phase des Laders auf 3 Phasen des Hausanschluss verteilt werden?
Frage? Bekommt man dann auch nur ein Mode 2 Kabel dazu? Muss also noch das Mode 3 Kabel für Unterwegs kaufen?
Und welchen Vorteil hat das Universalkabel? Das ist ja nun deutlich teurer. Zahle ich den Aufpreis nur für den Komfort keine 2 Kabel im Auto spazieren zu fahren? Oder hat das noch einen anderen Benefit?
... und wenn es kleines Wohnviertel hinter einem kleinen Trafo ist ... und noch dazu das Erdkabel ab da auf "Alle haben Gasheizung" ausgelegt ist, sagt der Netzebenenbetreiber u.U. nach 5 schon vorhanden Ladestationen "Niente, noch mehr geht nicht".
Zitat:
@Astradruide schrieb am 17. Juli 2020 um 15:35:00 Uhr:
... und wenn es kleines Wohnviertel hinter einem kleinen Trafo ist ... und noch dazu das Erdkabel ab da auf "Alle haben Gasheizung" ausgelegt ist, sagt der Netzebenenbetreiber u.U. nach 5 schon vorhanden Ladestationen "Niente, noch mehr geht nicht".
es gibt kein "wenn" alles ist nach Normen gebaut und LWP gibt's schon seit Jahrzehnten. Da müssen die Normen darauf ausgelegt sein um in jeder Einheit LWP zu betreiben. Was die Hausanschlüsse betrifft so ist folgendes auf Wiki zu lesen:
Zitat:
In Deutschland regelt die DIN 18015-1 „Planung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden“ die Spezifikationen von elektrischen Hausanschlüssen. Der Standard nimmt für eine Wohneinheit mit üblicher Haustechnik einen Leistungsbedarf von 14,5 kW an; falls eine elektrische Warmwasserbereitung existiert, 34 kW.
Da muss sich jeder selbst erkundigen, was er hat, ich weiß dass wir 34 kW haben wegen LWP.
Die 34kW werden für alles reichen, selbst wenn 9kW Heizstab und 11kW Laden und Elektroherd usw. gleichzeitig laufen würden. Die 14,5kW sehe ich dagegen etwas kritisch für 11kW Lader.
Eben, das magische liegt in dem Wort "falls" ... falls nicht kann es schnell eng werden. Teilweise haben Netzbetreiber nämlich auch schon Trafostationen "upgraden" müssen um den Lastgang bedienen zu können.
Aber eienr gewissen Verbreitung ist eh damit zu rechnen das Ladestationen nur noch an Rundsteuerung bedient benutzt werden können.
Kurze Frage in die Runde hier, hat schon jemand ein Kundenauto, sprich als Endkunde ein Serienmodell vom Corsa-E geliefert bekommen?
Ich versuche ja gerade einen Corsa-E zu kaufen oder zu leasen, entweder werden mir Lieferzeiten für eine Wunschbestellung bis März / April 2021 genannt, oder es würden für die vom Händler vorbestellten Corsa-E einfach seitens Opel die Konfigurationen geändert...