Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Ich denke in spätestens 5 Jahren wird man nicht mehr groß darüber nachdenken, ob man sich ein E-Auto kauft oder nicht. E-Autos sind auf der Überholspur.. Benzin und Steuern für Benziner werden immer teurer, die CO2-Grenzen immer niedriger (Technikaufwand und Kosten steigen), Akkus werden günstiger und/oder besser, die Reichweite wird auch zunehmen, das Ladenetz ist heute schon nicht so schlecht, wie man auf den ersten Blick vermutet und die Preise ür E-Aitos werden auch annehmbarer sein. In 5 Jahren kann man sich ein E-Auto einfach nicht leisten und kauft einen günstigen gebrauchten Benziner, weil man max. nur 10k zur Verfügung hat oder man ist Vielfahrer. Ansonsten spricht schon heute kaum noch etwas dafür den Benziner zu nehmen...
Zitat:
@KelleOne schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:51:33 Uhr:
Ansonsten spricht schon heute kaum noch etwas dafür den Benziner zu nehmen...
Das sehe ich anders. Ich hätte ein recht großes Problem das Auto in der Nähe überhaupt laden zu können! Es sind zu wenig oder garkeine Lademöglichkeiten da, die vor allem mehr als 11kWh haben und nicht mehr als 2 km entfernt. Sowohl zu Hause als auch auf der Arbeit. Städte sind Düsseldorf und Köln. Also kein Land. In holland kannst du wesentlich einfach Säulen finden. DE ist genauso in diesem Punkt hinterher wie mit 5G.
Und so günstig sind die Preise hier auch nicht, man beachte auch immer die lustigen *,**,***
Für viele ohne eigenen Stomanschlus am Parkplatz gar nicht so einfach
https://emobly.com/wp-content/uploads/2019/12/Ladekompass_Dez19.png
Ich muss zugeben ich habe mich noch garnicht damit befasst. Aber wenn ich jetzt schon sehe wie viele Anbieterkarten und Kooperationen mit unterschiedlichen Konditionen es gibt, da vergeht mir schon jetzt die Lust. Komplizierter gehts ja wohl kaum. Dann musste ja nochmal jedesmal die Kosten zusammenrechnen und zum Verbrenner in den Vergleich stellen. 0,89€/kWh. Das sind ja um die 45€, wenn man ne 50kWh Batterie hat, die gerade mal für 320km hält. Das ist locker doppelt so teuer wie mit Benzin trotz co2 Benzinpreiserhöhung.... ok die meisten sind so um 0,6. Aber wenn ich das mit Holland vergleiche wo seeehr viel um 0,3-0,4 kosten dann ist das hier wieder mal ein deutscher Witz. Genauso wie mit den Mobilfunktarifen, die im Vergleich zur EU viel zu teuer für das gebotene Datenvolumen sind.
Benziner: 6,5l/100km. Tankinhalt 42l. angenommener Preis 1,5€/l. -> Reichweite. ca. 640km -> Preis pro km ca. 0,10€
Stromer: 0,89€/kWh, Batteriegröße 52kWh. Theoretische Reichweite laut WLTP ca. 320km -> Preis pro km ca. 0,15€
Stromer: 0,5€/kWh, Batteriegröße 52kWh. Theoretische Reichweite laut WLTP ca. 320km -> Preis pro km ca. 0,08€
Ich würde mal sagen, dass ein e-Auto sich halt nur rechnet wenn der kWh Preis nicht mehr als 0,5€ ist. Klar kommen da noch weniger Wartungskosten dazu, aber so viel besser sieht das nicht aus auf den ersten Blick zumindest in Deutschland.
Ähnliche Themen
Deutschland liegt halt mit den Strompreisen ganz weit vorne/oben. Ebenso wie mit den Mobilfunkpreisen. Dafür ist die Abdeckung umso lächerlicher. Mobil, sowie die Hausanschlüsse. Aber das ist halt Mal wieder nichts neues. Strom ist super teuer, aber man soll doch das E Auto kaufen. Das kann ich dann mit Strom aus unseren Kohlekraftwerken, wovon ja 2020 ein neues an das Netz kommt und 2 neue geplant sind, laden. Wie mach ich das eigentlich bei unserem Zweitwagen? Wohnsiedlung, eine Garage, Zweitwagen steht am Seitenstreifen auf der gegenüberliegenden Seite... Tunnel graben ? Kabel Brücke über die Straße bauen ? Mh 🙁
Die Mobilfunkpreise und die lückenhafte Netzabdeckung sind aber hausgemacht. Klar, die Frequenzen muss man natürlich erst mal vergolden, bevor überhaupt was passiert.
Man muss aber auch bedenken: es heißt Mobilfunknetz und ein Netz besteht aus Löchern. Sonst hieße es ja Mobilfunkdecke... 😁
OMG!
Die Mobilfunkpreise sind hier nur deshalb höher, weil der Staat für jede neue Frequenz Milliarden Steuern von den Anbietern kassiert. Telekom, o2 und Vodafone legen diese Kosten halt auf die Kunden um und somit kostet uns das pro Nutzer z.B. 5€/Monat mehr.
In anderen Ländern gibt es dafür eine höhere MwSt., die sich dann beim täglichen Einkauf von Lebensmitteln usw. auswirken.
Da zahlen wir dann im Vgl. z.B. 5€/Monat weniger.
Und nun? Alles Drama in D und alles toll im Ausland? "Beschweren" wir uns auch über die günstigsten Lebensmittel bei uns in D? Klima- und digitalisierungstechnisch wäre es andersrum m.E. sinnvoller, für den Geldbeutel aber egal.
Und ein gutes Mobilfunknetz gibt es halt von der Telekom und Vodafone z.B. hier und vom billigen o2-Netz in ländlichen Gebieten natürlich nicht - you get what you pay:
www.munichkom.de
Zitat:
@opel-infos schrieb am 30. Dezember 2019 um 12:32:59 Uhr:
Man muss aber auch bedenken: es heißt Mobilfunknetz und ein Netz besteht aus Löchern. Sonst hieße es ja Mobilfunkdecke... 😁
😁 ymmd
... und ich wette in vielen anderen Ländern sieht es in der Pampa auch nicht viel perfekter aus.
Erschreckend finde ich da die Feststellung das man selbst im Großstadtrevier immer wieder mal klitzekleine Mobilfunklöcher hat die auf keine Netzabdeckungskarte auftauchen ... und da wollen wir ein superschnelles 5G-Netz für autonomes fahren?
Wettbewerb ist in diesem Fall Schwachsinn. Auf dem Land wo es nix zu verdienen gibt will keiner investieren und in der Stadt prügeln sich die Mobilfunkmasten der diversen Anbieter um die User.
Was das erst mit 5G gibt....
Aber wir brauchen das ja unbedingt.
Laufen wollen, obwohl man noch nicht krabbeln kann. 😁
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 30. Dezember 2019 um 12:42:36 Uhr:
Alles Drama in D und alles toll im Ausland?
Es ist in D einfach schlecht.
... stimmt, wir haben nichtmal Fahrverbote und Citymaut erfunden. Sind wir looser ...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 30. Dezember 2019 um 15:34:47 Uhr:
😁 ymmd...Zitat:
@opel-infos schrieb am 30. Dezember 2019 um 12:32:59 Uhr:
...Sonst hieße es ja Mobilfunkdecke... 😁
hehe - 😁😛
Warte ab bis 5 Millionen Elektrosmoggeschädigte eine Peition im Bundestag einreichen um das Netz abzuschalten. ... Schliesslich schützen wir jeden 😉
Vielleicht hilft Greta weiter und demonstriert 😉
Gleich kommt wieder der Hinweis wir sollen doch beim Thema bleiben😛