Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Zitat:
@leznem schrieb am 17. Juni 2021 um 20:05:01 Uhr:
Gibt es auch für den Corsa-e ein Ladesoftware-Update?
Ja, siehe
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=313&t=68841umfasst aber zig Steuergeräte (14 oder so), nicht nur das Laden...das Updaten läuft aber scheinbar recht holprig inkl. Totalausfällen...
Hallo zusammen,
Ich bin seit knapp 4 Wochen Besitzer des Corsa Elektro und sehr zufrieden.
Eine Sache, die mir morgens auffällt ist, dass ich auf meiner Pendelstrecke (11km) keine warme Luft aus der Belüftung bekomme. Ich drehe zB auf 26 oder 28 aber es kommt die ganze Zeit nur kalte Luft. Kann ja nicht sein dass ich das Auto kilometerlang warmfahren muss oder?
Wenn ich das Auto vorklimatisiere dann habe ich morgens sofort die warme Belüftung zur Verfügung.
Was mache ich falsch?
Danke und SG
Letztgenannte Funktion ist wohl unumgänglich hier.
Vom Verbrenner "verwöhnt", kommt beim "e" halt nicht soviel/so schnell.
Welche Außentemperatur hast du, bereits Frost/ 0 Grad (?), hab ich derzeit schon.
Im "Normal"-modus kommt nach sehr kurzer Zeit warme Luft aus den Lüftungsdüsen (fast schon beim ersten losfahren), evtl. hängt das auch mit dem Ladestand des Akkus zusammen. Das habe ich noch nicht beobachtet. Der "Eco"-modus reduziert die Heizleistung wenn man damit fährt. Mal versucht, mit der Defrostfunktion der Lüftung ("max" Taste) warme Luft zu kriegen?
Da eine e-Auto auch elektrisch heizt, muss es nicht "warmgefahren" werden.
Ähnliche Themen
Da liegt vermutlich eben am ECO-Modus. Dort wird die direktelektrische Heizung (Heizwiderstand) abgeschaltet und es wird nur noch die Wärme in den Innenraum geschickt, die die WP erzeugen kann. Und je nach Fahrprofil kann das relativ wenig sein.
Eni wenig Abhilfe schafft es, die Temperatur auf "max" zu drehen,dann wird wirklich alles an verfügbarer WP-Wärme eingeblasen.
Heute Morgen bei 2Grad im ECO Modus zur Arbeit gefahren, Akkustand 75km - Klimaanlage wärmt nicht.
Vorhin bei 8Grad im ECO Modus von der Arbeit nach Hause gefahren, Akkustand 66km - Klima wärmt super.
Ich check‘s grad nicht werde es aber weiter beobachten.
SG
... eco aus und sehen was passiert.
Reichweite vs. Wärme 😁
Ist doch bekannt, im Eco Modus keine elektrischen Zuheizer sondern nur 2kw Wärmepumpe, die erst ab über 10Grad draußen vernünftig arbeitet. Und über 90kmh geht die WP auf Eco auch noch dazu ganz aus.
Nochmal,
Bei der Hinfahrt bei 2Grad Außentemperatur hat es nicht geheizt.
Bei der Heimfahrt bei 8Grad hat es geheizt.
Beides Eco, beides 50km/h Landstraße.
Wie kann das sein?
Bzw. finde ich im BHB nichts dazu also ist mir nicht klar wie das System funktioniert.
Sorry :-)
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 10. Nov. 2021 um 14:1:10 Uhr:
im Eco Modus keine elektrischen Zuheizer sondern nur 2kw Wärmepumpe, die erst ab über 10Grad draußen vernünftig arbeitet.
Na das gibt dir doch schon eine Idee.
Bei 2 Grad macht die WP nicht viel. Bei 8 Grad eben dann schon ein bisschen mehr - und scheinbar dann erst spürbar
Ja so ist es. Und viel kann man das nicht nennen, bei 8 Grad draußen kommen vielleicht noch 22 aus der Lüftung mit WP. Bei 2 Grad vielleicht 10. Ich habe selber alles durch probiert. Den eco Modus kannst im Winter vergessen. Automatik auf 21 Grad Normal Modus und mit halber Sommerreichweite rechnen. Das ist noch am ehesten normal und "sparsam" fahrbar. Andernfalls kann man mit noch mehr Reichweitenverlust rechnen. Nachmittags mit etwas Sonne dann auf Umluft schalten und Heizung aus. Früh geh das nicht da dann schnell die Scheiben beschlagen. Und selbst Umluft mit Klima zum trocknen drinnen bringt nichts, da die Klima ab 10Grad aus ist auch wenn die Lampe leuchtet.
Im Display des Fahrzeugs erscheint beim Umschalten auf den "Eco"modus auch eine Meldung über die reduzierte Heiz- und Motorleistung die sogar noch relativ lange im Display stehen bleibt.
Ich fahre fast nur im Hamburger Großstadtverkehr und das meist im "Eco"modus (reicht zum Mitschwimmen völlig), aber im kalten Jahreszeit fahre ich im "Normal"modus da die Heizleistung im "Eco" praktisch nicht vorhanden ist.
Zitat:
@Dario27 schrieb am 10. November 2021 um 14:10:49 Uhr:
Bei der Hinfahrt bei 2Grad Außentemperatur hat es nicht geheizt.
Bei der Heimfahrt bei 8Grad hat es geheizt.
...
Wie kann das sein?
Vor der Hinfahrt über Nacht deutlich ausgekühlt, auch < 2°C ?
Vor der Heimfahrt über Tag in der Sonne etwas aufgewärmt?