Corsa-e

Opel Corsa

Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.

Für hier mal folgendes als Bsp.:

https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html

Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).

Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,

Zitat:

Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.

Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!

Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.

MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉

*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.

2073 weitere Antworten
2073 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 27. Februar 2021 um 12:52:20 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 27. Februar 2021 um 03:42:49 Uhr:


Der ID3 hat schon neben den sehr günstigen Materialien (die sollen ja bald besser werden) auch andere klare Nachteile durch die Konstruktion.
Gewicht, Sitzposition hintem, Kofferraum, Bedienung, schwache Rekuperation etc.

Der ID.3 rekuperiert bis 100 kW. Man macht das allerdings mit Bremse. Die Einstellung B ist kein echtes One-Pedaling. Trotzdem rekuperiert er stark.
j.

Bis zu 100 kw, richtig.

Das Rekuperieren ist immer vorne effektiver. Der ID3 rekuperiert hinten. Dort wo er nur Trommelbremsen hat, weil vorne die Bremsleistung erzielt wird. Da er viel wiegt, kann die Bremsmasse dennoch recht hoch sein.

Bei welchem Konkurrenten wird auch hinten rekuperiert? Ich weiss das nur vom I3.

Der ID3 ist effektiver auf langen Autobahnabschnitten, da profitiert er vom guten cw wert.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. Februar 2021 um 12:43:35 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 27. Februar 2021 um 03:42:49 Uhr:


...
Beim hohen Preis sollte man immer bedenken, dass VW den ID3 per Leasing quasi verschenkt, auch das muss fairerweise gesagt werden...
sorry, aber wo wird der "quasi verschenkt" ? dann pack ich mir mal mind. einen ein !
quelle ? rechnung ? bilanzier mal bitte !

45 Euro, bei meinem Händler für unter 100 Euro.

https://www.automobilwoche.de/.../...rbekunden-id-unter--euro-im-monat

Zitat:

@ricco68

45 Euro, bei meinem Händler für unter 100 Euro.

https://www.automobilwoche.de/.../...rbekunden-id-unter--euro-im-monat

Zitat:

Der Umweltbonus drückt die Preise für Elektroautos: Bei VW gibt es derzeit den ID.3 für weniger als 45 Euro (brutto) für Fahrschulen,

Zitat:

@Ragescho
Naja, er hat kritisiert, dass es im Klima-Menü zwar einen Punkt für die Standheizung gibt aber keinen für die Vorklimatisierung. Dass dies in der App möglich ist ist zwar das eine, aber wieso geht nur Heizen im Fahrzeug zu programmieren und Klimatisieren nur in der App? Das ist für den normalen Kunden leider völlig unlogisch

Ist es nicht egal wie es heißt? Es ist einfach nur Klimatisierung, der Innenraum wird Sommer/Winter auf 20 Grad erwärmt oder gekühlt. SW von Corsa kommt von den Franzosen da kann man einige Fehler auch verzeihen. In der Bedienungsanleitung ist die Funktion richtig beschrieben.

Zitat:

Auch wenn man sich die elektrische Reichweite im Navi anzeigen lassen kann, fehlt trotzdem jede Form der intelligenten Routenplanung. Also Ziel eingeben und man bekommt die besten Ladestopps mit eingeplant.

Nein das habe ich nicht gemeint, da gibt's auch Möglichkeit einzustellen das Bewegungsradius angezeigt wird, wie weit man kommt und Vorschläge zum Laden kommen usw.

Aber egal ob Tesla, Corsa oder ID, damit würde ich nie nach Italien oder Frankreich in Urlaub fahren.
Dafür ist es für mich noch viel zu unsicher, wo ich dann im Ausland laden kann. Sonnst gibt's Video bei Youtube mit so einem Urlaubreisen mit e-Corsa, nach Italien. Da haben die ohne Probleme geschafft.
Ja Corsa ist Kleinwagen aber es ist auch Reisetauglich. An die 330km WLTP habe ich ja nie geglaubt. Wir haben Corsa gekauft und eine Tagesstrecke von 160km zu schaffen, 80% Autobahn. Und das schafft -eCorsa locker. Man muss halt e-Auto noch zu einem bestimmten Zweck kaufen. So flexibel wie Benziner ist es noch nicht. Aber da sind alle e-Autos gleich betroffen.

Zitat:

Wie gesagt, auf der andere Seite bedeutet Corsa-e aber auch einfach reinsetzen und losfahren ohne viel Technik-Bling Bling, während man z.B im Tesla halt erstmal erschlagen wird. Meine Eltern z.B. sind schon von einem Smartphone teilweise überfordert. Auch das wird Freunde finden haben.

Ja aber das war für uns auch Ausschlaggebend, wir wollten kein Smarthone mit Rädern sondern ganz normales Auto mit Elektromotor. Das ist der e-Corsa. Und ID hat ev. besseren cv Wert dafür aber ist Design gelitten, für mich sieht das Auto wie aufgeblasenes Kissen aus😁

Ähnliche Themen

Zu Fahrschulen...., wird er (ID.3) kommen - zuletzt gerade mit einem Inhaber gesprochen. Damit/BEV auch ab April eine Änderung der Verordnung zeitlich in Verbindung stehend:
Man bekommt die Prüfungsfahrt demnach erleichtert - kein Schalten mehr zwingend nötig - und dennoch keine Eintragung, dass man nur auf Automatik-Fahrzeuge beschränkt ist (wie einst)!

Zitat:

@ricco68 schrieb am 27. Februar 2021 um 15:45:59 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 27. Februar 2021 um 12:52:20 Uhr:


Der ID.3 rekuperiert bis 100 kW. Man macht das allerdings mit Bremse. Die Einstellung B ist kein echtes One-Pedaling. Trotzdem rekuperiert er stark.
j.


Bis zu 100 kw, richtig.
Das Rekuperieren ist immer vorne effektiver. Der ID3 rekuperiert hinten. Dort wo er nur Trommelbremsen hat, weil vorne die Bremsleistung erzielt wird. Da er viel wiegt, kann die Bremsmasse dennoch recht hoch sein.
Bei welchem Konkurrenten wird auch hinten rekuperiert? Ich weiss das nur vom I3.

Der ID3 ist effektiver auf langen Autobahnabschnitten, da profitiert er vom guten cw wert.

Siehe meinen Beitrag weiter oben zu den Verzögerungswerten. Diese Werte plus besserer Verbrauch zeigen schlicht, dass dieses "Rekuperationsproblem" rein deiner Fantasie entspringt um etwas negatives anzuführen.
Andersherum wird ein Schuh draus:
Verzögern nur an der Hinterachse ist für die Insassen wesentlich komfortabler. Da hier noch immer genug Rekuperationsleistung erzeugt wird ist das sogar ein Vorteil des ID3.
Dein Denkfehler: im Bereich der Rekuperation geht es nicht um maixmale Verzögerung wie bei einer mechanischen Bremse. Die Massenverschiebung spielt daher keine wesentliche Rolle (dazu wieder: siehe Verzögerungswerte oben).
Ein Ammenmärchen dass dir schon x fach widerlegt wurde - du aber immer wieder damit ankommst. Die Gründe sind bekannt weshalb du es machst 😉

Warum bremst der Corsa-e relativ schlecht?
Nach meinem Verständnis sollte beim E-Auto doch der Elektromotor die Hauptbremsleistung übernehmen.
Eigentlich müsste deshalb jedes Elektroauto besser als jeder Verbrenner bremsen.

Unteranderem viel schwerer als der Verbrenner. Dazu vermutlich noch Eco Reifen. Bei einer Vollbremsung aus 100kmh spielt der E Motor keine relevante helfende Rolle

e-Corsa rekuperiert im B Modus sehr stark. So stark dass die Verzögerung schon fast grenzwertig ist, mehr würde ich als störend empfinden. Im D Modus rekuperiert e-Corsa nur wenn man bremst. Das ist wohl ungewöhnlich für e-Auto aber ich finde die Kombination B und D gut gelungen. Wenn ich im Ort fahre schalte ich auf B und außer Ort dann D.
Auch wenn man bremst geht erst Rekuperation auf Max, laut Anzeige. Ich kenne die Werte nicht aber in Sachen Rekuperation besagt sogar Test im Video dass der Corsa im Stadtverkehr wenig verbraucht. Das ist gerade dank der guter Rekuperation.

Es hat auch keiner die Rekuperation des Corsa-e reklamiert.
Das ist ohnehin aus Fahrkomfortsicht sehr subjektiv.
Gut ist immer wenn man sehr variabel dir Rekuperation während dem Betrieb variieren kann.
Da bleibt für mich bisher der Ampera-e der Maßstab in Sachen Variabilität, maximale Verzögerung und Bedienbarkeit.
Aber tatsächlich sind die 1.3m/s^2 beim Corsa im B Modus eher ein geringerer Wert.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. Februar 2021 um 18:37:06 Uhr:


Unteranderem viel schwerer als der Verbrenner. Dazu vermutlich noch Eco Reifen. Bei einer Vollbremsung aus 100kmh spielt der E Motor keine relevante helfende Rolle

Eben, bei gleicher Masse entscheiden die Reifen und das ABS-Regelung.

Allerdings ist der Wert beim Corsa-e dennoch unterirdisch. Andere E-Autos die aufgrund Größe und Akku Größe deutlich schwerer sind stehen dann doch trotzdem nach standartmäßigen 34-36m.

Vermutlich hat man dem Corsa-e schlicht die gleiche Bremse wie dem größten Verbrenner verpasst um Geld zu sparen. "Muss reichen"

und selbst wenn bin ich mir sicher das auch die Bremsanlage es schaffen wird alle 4 Räder bis zum blockieren zu bringen ... locker. Am Ende bist Du wieder bei der ABS-Regelung und den Reifen.

Hat der 2008 andere Bremsen?
Der hatte im Vergleichstest gegen Zoe, Mazda MX30, Honda und Mini die besten Bremswerte.

Wieso ziehst du den 2008 heran ?

Passender wäre der 208-e !
Und der fällt gleichfalls entsprechend auf !....
https://www.autozeitung.de/...ini-cooper-se-vergleichstest-198987.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen