Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Die bisherigen BEV zeigten es und auch die aktuellen werden Lebenszyklen von mehreren Jahren vorweisen.
Und dazu werden die Hersteller sich auch weiterhin in div. Klassen/Formaten dazu aufstellen.
Bzw. diese Modelle zu unterschiedlichen Zeitpunkten zum Serienstart bringen.
Letztes Jahr hat PSA 135000 BEV gebaut, VW 180000. PSA hat damit das Ziel, das Vermeiden von Strafzahlungen, erreicht. VW nicht.
Warten wir mal ab, irgendwann in absehbarer Zeit werden die Fördermittel heruntergefahren und ob es dann noch lukratives Leasing und gute Kaufpreise gibt, wird man sehen.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:30:34 Uhr:
Auch wenn der Corsa-e etwas früher als der ID verfügbar war erzielt er natürlich schon heute einen deutlich geringeren Absatz.
Das geht halt (fast) nur über den Preis für den Corsa und ggf. Optik (ist ja immer Geschmackssache).
Hat schonmal jemand verglichen, was der Pure neben den 150 PS und Hinterradantrieb (was mitunter dem Käuferkreis eines Basismodells nicht wo wichtig sein könnte) ausstattungsbereinigt alles hat und was nicht. Wie gesagt, Wärmepumpe kostet ja auch hier direkt schon wieder Aufpreis oder?
Ich habe jetzt so den Verdacht, dass man mit dem Pure wirklich ein absolut spartanisches Fahrzeug bekommt und die Reichweite dürfte noch miserabler ausfallen als beim Corsa. Ganz ehrlich, wir hatten diese Woche einen ID.3 im Hof als Testfahrzeug vom Autohaus und der spielt vom Innenraum und der Haptik aber auch maximal in der gleichen Klasse wie der Corsa. Von daher stimme ich bei der direkten Konkurrenz absolut zu.
Aber es ist halt so. Opel mit schlechtem Image und VW mit einer grandiosen Marketingmaschinerie. Man hat monatelang dem mündigen deutschen Autokäufer sugerriert es gäbe nur den ID.3. Nungut, um gegen die Zoe zu bestehen hats zwar nicht gereicht, aber das düfte bald kommen.
Und Opel... statt dem Kunden wieder vermeidliche Premium-Features zu verkaufen hätte man dem Corsa lieber die Marketing-Rolle geben sollen die er hat. Ein EV in das der Elektro-Neukunde einfach einsteigen und losfahren kann, so wie er es gewohnt ist nur... elektrisch eben.
"Corsa-e - Einsteigen und losfahren!". Wäre der perfekte Slogan gewesen. Naja, schauen wir uns die Entwicklung mal an. Ich fürchte so arg viel mehr Corsa-e hätte man eh nicht liefern können.
Vom Inneraum und Haptik? Du meinst die Haptik im Innenraum nehme ich an? Oder was am Inneraum soll daneben noch auf Corsa Niveau sein?
Und zwei Autos werden ja nicht durch die Innenraum Haptik zur gleichen Klasse oder?
Der ID hat auch in der Basis die Vorteile:
- Größe
- Radstand
Beides zusammen ergibt schon ein höheres Komfortniveau.
Reichweite nach WLTP des Pure soweit ich weiß 352 Km. Also nicht ganz 10% höher als der Corsa-e.
Natürlich ist er nicht sonderlich gut ausgestattet. Spartanisch allerdings auch nicht. Dennoch wird man nicht zwangsweise direkt zum ID3 greifen. Klar.
Aber eine Variante des ID3 erreicht hier wahrscheinlich mehr Absatz als der gesamte Corsa-e.
Wie weiter oben ja schon stand macht der ID3 eben die Basics schon gang gut.
Und die Software kann eben auch noch mehr als 'nicht funktionieren'. Hat man die im Griff ist er das deutlich modernere Auto.
@ricco68
Was hat CO2 und der gesamte BEV Absatz jetzt mit dem Absatz ID3 vs. Corsa-e konkret zutun?
Ich meine VW hat effektiv kein halbes Jahr tatsächlich BEV ausgeliefert. Entsprechend andere Zahlen wird man 2021 sehen.
PSA kann halt 10mal die CO2 Grenzwerte eingehalten haben. Was ändert das? Das war eine Momentaufnahme 2020.
200 Mio Strafzahlungen bei VW etwa. Porto Kasse. Es steht weiterhin ein Mrd Gewinn. Ohnehin war das Geld bereits dafür bilanziert.
Die Förderung wird in Deutschland zurückgefahren wenn VW sagt "Jetzt" 😉
Edit:
Anhang geht nicht. Gibt's aber hier
https://www.volkswagen.de/de/modelle-und-konfigurator/id3.html
Ähnliche Themen
VW hat sicher letztes Jahr so viele E-Autos verkauft wie nur möglich. PSA soviel wie nötig.
Dieses Jahr wollen alle möglichst viele E-Autos verkaufen. Mal sehen, wie sich die Verkaufszahlen entwickeln.
Ah ich vergaß... selbstverständlich...
Man wird VW dieses Jahr hart in der Realität aufschlagen wenn PSA jetzt ernst macht
Zitat:
@Ragescho schrieb am 26. Januar 2021 um 19:16:19 Uhr:
Hat schonmal jemand verglichen, was der Pure neben den 150 PS und Hinterradantrieb (was mitunter dem Käuferkreis eines Basismodells nicht wo wichtig sein könnte) ausstattungsbereinigt alles hat und was nicht. Wie gesagt, Wärmepumpe kostet ja auch hier direkt schon wieder Aufpreis oder?
Die Wärmepumpe hat der Pure nicht serienmäßig, aber dafür eben mehr Reichweite. Ich denke, das hebt sich in der Summe etwa auf. Der Pure hat LED-Scheinwerfer mit automatischer Fahrlichtschaltung, DAB+, Parksensoren, Discover Pro (zumindest im Modeljahr 2021), Verkehrszeichenerkennung, Sprachbedienung, Schlüsselloses Startsystem "Keyless Start" ohne Safe-Sicherung, Updates Over-the-air, Stahlfelgen (18"😉 etc..
Ich denke, das ist nicht weniger als der Corsa-e in der Basis.
Zitat:
Ich habe jetzt so den Verdacht, dass man mit dem Pure wirklich ein absolut spartanisches Fahrzeug bekommt und die Reichweite dürfte noch miserabler ausfallen als beim Corsa.
Zumindest nach WLTP sind es 338 km. vs. 351 km.
Zitat:
Aber es ist halt so. Opel mit schlechtem Image und VW mit einer grandiosen Marketingmaschinerie.
Marketingstrategisch war es eher eine Katastrophe, den ID.3 mit Zusatzvereinbarung auszuliefern (mit fehlerhafter Software schon 2020 ausgeliefert), denn das hat viel Kritik gebracht. Die ersten Tests bleiben ewig im Netz und werden auch noch nach Jahren gefunden, obwohl die Software längst verbessert wurde.
M.E. bietet der ID.3 rein sachlich mehr, also im Wesentlichen bei Wendekreis, 160 km/h, Kofferraum, Innenraumgröße und Antrieb. Wo liegt der Corsa-e vorne?
j.
Beim Verbrauch, bei der Wärmepumpe, keine Stahlfelgen, kompaktere Maße, bessere Materialien, effektivere Rekuperation, günstiger. Kein Heckantrieb, leichter.
Der Corsa ist eher zum Pendeln, für die Stadt und als Zweitwagen, der ID3 eher wenn man oft Langstrecke fährt.
Wie sehen die Stahlfelgen beim ID3 aus? Hab ich glaub noch nicht gesehen.
Heckantrieb = Vorteil und kein Nachteil
Effektivere Rekuperation? Wie kommst du darauf?
Verbrauch? Woher kennst du den Realverbrauch beider Fahrzeuge mit Ladeverluste?
Kompaktere Maße sind für manche Vor- und für andere Nachteil
Bessere Materialien...naja beide nicht wirklich gut. Speziell die Verarbeitung ist beim Corsa ja auch ein genereller Mangel
Der Heckantrieb braucht Gewicht an der Hinterachse, damit er Traktion hat. Dann wird das Auto aber vorne eher leicht und in der Spur windempfindlich. Bei voller Beladung des Kofferraums umso mehr.
Die hohe Silhouette des ID3 ist da auch nicht gut.
Im Prinzip ist das nicht anders wie bei Verbrennern. Da verbaut VW natürlich Frontantrieb.
Vorteil des ID3 ist die Möglichkeit, einen größeren Akku zu verbauen. Und stärkere Motoren. Irgendwo bei 200+ PS ist Frontantrieb dann nicht mehr so gut.
Den ID3 finde ich vom Innenraum materialmäßig inakzeptabel.
Der ID4 ist da schon eher VW-like, aber preislich....
Der Heckantrieb hat in diesem Fall mehr Vor- als Nachteile. Nach deiner Argumentation waren MB und BMW seit Jahrzehnten unverkäuflich.
Aber ja sicher hast du Recht und bei Beladung ist das Fahrzeug nicht mehr zu kontrollieren 😉
Und wenn du behauptest er wird windanfälliger hat das ja schon mal keinerlei Relevanz für den Stadtbetrieb. Der BEV bietet ja den Vorteil ein sehr ausgeglichenes Gewichtsverhältnis VA/HA zu realisieren. Entsprechend ergeben sich die genannten Nachteile quasi nicht.
Ich vermute du hast keinerlei Belege (konkret am ID) für deine Behauptung?
Beim Verbrenner setzt man auf FWD richtig. Das hat aber hauptsächlich Packaging Gründe. Vergleiche Passat vs. 3er Kombi bspw.
https://www.youtube.com/watch?v=R8HXFL1Mo2k
Kann man sich mal anschauen bzgl. böser Heckantrieb.
Der größte Nachteil war doch in der Vergangenheit die Übersteuertendenz durch den Heckantrieb. Das hat aber längst die Elektronik im Griff
Zitat:
@ricco68 schrieb am 27. Januar 2021 um 10:12:57 Uhr:
Vorteil des ID3 ist die Möglichkeit, einen größeren Akku zu verbauen. Und stärkere Motoren. Irgendwo bei 200+ PS ist Frontantrieb dann nicht mehr so gut.
Ich fand den Frontantrieb bei der Probefahrt des Corsa-e nicht so gut. Selbst bei Trockenheit gab es Antriebsgestottere beim Anfahren, mit 136 PS. Er zog auch einmal schief.
Zitat:
Den ID3 finde ich vom Innenraum materialmäßig inakzeptabel.
Der ID4 ist da schon eher VW-like, aber preislich....
So ein riesen Unterschied ist da nun auch nicht. Im Wesentlichen fehlt dem ID.3 die Zierleiste und die Sitze sind einfacher gestylt.
Der Startpreis beim ID.4 ist auch wegen des großen Akkus höher. Er kommt noch für unter 37000 € mit 52 kWh netto, wenn ich mich nicht irre.
j.
Den Hinweis auf BMW und Mercedes verstehe ich nicht so ganz, welches Auto dieser Marken hat denn den Antrieb und Motor hinten? Die Vans haben ja eh Frontantrieb dort.
Packaging spielt auch bei Elektroautos eine Rolle.
Der ID3 hat ähnliche Maße wie ein Golf Sportsvan, nur den deutlich kleineren Kofferraum und geringere Variabilität.
Die Vorteile des ID3 Konzepts sind kleinerer Wendekreis und keine Antriebseinflüsse in der Lenkung. Die Nachteile schlechtere Raumökonomie, weniger Rekuperation und mehr Windempfindlichkeit.
Auch VW kann da nicht zaubern.
Also keine Belege sondern umschiffen von Fakten und Aufstellen neuer Behauptungen (basierend auf bewusster Falschaussage). Bekannt wie immer.
Anyway - der Markt wird es regeln und zeigen.
Zum Thema Rekuperation bleibst du immernoch schuldig inwiefern das so sein soll (Fakten am ID). Selbst wenn es so ist. Am Ende zählt nur der tatsächliche Verbrauch. Entgegen des Corsa der nur eine dumme Rekuperation hat ist die im ID vernetzt und somit intelligenter und tatsächlich effizienter (wann wird rekuperiert, wann wird gesegelt).
Und die Aussage zur Raumökonomie ist auch wieder falsch wenn man sich den Platz auf der Rückbank anschaut. Was Variabilität bedeuten soll gegenüber dem Sportsvan? Worthülse vermutlich.
Und dann wieder der Windeinfluss. Wieder hier konkreter Nachweis der Behauptung am ID bitte.
Selbst sagtest du das Auto ist mehr für Langstrecke (da fährt man ja meist Landstraße und Autobahn 😉) geeignet. Das widerspricht deiner eigenen Aussage also