Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Das heißt diese "Batterieheizung" ist ein reiner Nachteil?
Die Batterieheizung im ID3 ist sehr aktiv. Warum das so ist, weiss ich nicht. Kann an den Batterien liegen oder am Wunsch, früher die volle Leistung zur Verfügung zu haben.
Die Wärmepumpe im ID3 funktioniert anders als die im Corsa oder auch Tesla. Spielt aber bei Kurzstrecke keine große Rolle. Eine Wärmepumpe ist auch im Sommer und beim Schnellladen wichtig, weil sie die Batteriewärme abführt.
https://teslamag.de/.../...l-3-erfuellt-versprechen-vw-id3-nicht-32075
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 22. Januar 2021 um 11:39:34 Uhr:
Das heißt diese "Batterieheizung" ist ein reiner Nachteil?
Sie soll den Akku schonen bzw. die Lebensdauer erhöhen. Ich denke aber, dass sie beim ID.3 über OTA noch optimiert wird.
j.
Ähnliche Themen
Mal anders betrachtet: Entnimmt man richtig Leistung muss ein Batt gekühlt werden.
Darauf wollte ich hinaus.
Diese Thermomanagement im VW ist ja kein Nachteil sondern für den Nutzer mittel- und langfristig ein Vorteil
Nur auf der Kurzstrecke ist, mal unabh. vom ID.3, wohl das BEV auch um seiner spezif. Nachteile behaftet und nicht so "rein".
Zitat:
@ricco68 schrieb am 22. Januar 2021 um 07:58:21 Uhr:
Der Corsa e hat ne Wärmepumpe serienmäßig und ein alltagstauglicheres Thermomanagement.
Wobei die sehr hohen Winterverbräuche beim ID3 in der kleineren Batterieversion nicht mehr ganz so hoch ausfallen dürften im Vergleich zu denen mit größeren Batterien.
Kleinerer Innenraum bedeutet auch weniger Heizungsverbrauch im Corsa.Aber als härtesten Konkurrenten sehe ich den lD3 für den C4.
Der ID3 ist für alle der Hauptkonkurrent, alleine schon weil er ein VW ist. Von den Stückzahlen kann ein C4 nur träumen.
C4 Konkurrenz ist vor allem Mokka E und Peugeot 2008.
Ich denke er meinte nur für die ID3 Basis. Also der ID3 Pure mit kleinster Batterie misst sich mehr oder weniger mit dem C4.
Ich denke das ist teilweise richtig. Europaweit wird der C4 tatsächlich gegen den ID3 natürlich keinerlei Rolle spielen.
Zitat:
@sam66 schrieb am 25. Januar 2021 um 13:55:09 Uhr:
Der ID3 ist für alle der Hauptkonkurrent, alleine schon weil er ein VW ist.
Naja, ich denke, die Marke ist hier nicht entscheidend. Bei Elektro werden die Karten eh neu gemischt. Der ID.3 hat einfach ein paar Vorteile: Heckantrieb, viel Platz, kleinster Wendekreis der Klasse, neues Design (innen kann man kritisch sein 😉), OTA, gute Reichweiten für den Preis, solide Lademöglichkeiten. Bei den Basics hat der ID.3 alles richtig gemacht, außer vielleicht, dass er recht viel hartes Plastik innen hat, aber aktuell ist das noch von sekundärer Bedeutung.
j.
Zitat:
@sam66 schrieb am 25. Januar 2021 um 13:55:09 Uhr:
...Der ID3 ist für alle der Hauptkonkurrent, alleine schon weil er ein VW ist....
...und in die Fußstapfen des Golf treten soll. Allein dahinter steht ein unvorstellbarer Kundenkreis.
Gerade VW hat mit dem Dieselskandal nicht das Image einer innovativen Marke mit umweltfreundlichen Autos. Das mag den Käufern eines Tiguan egal sein, bei Elektroautos muss man das erst noch sehen.
Mir fallen bei Elektroautos eigentlich vor allem Renault und Tesla ein. VW fällt eher durch Softwareprobleme und seltsame Strategien auf.
Die Software hat bei VW ja fette Negativ-Schlagzeilen gebracht. Eigentlich hätte der ID.3 erst später erscheinen dürfen, aber weil sie sonst zu viel CO2-Strafzahlungen hätten bezahlen müssen, entschieden sie sich für den Weg mit der Zusatzvereinbarung bei fehlerhafter Software. Das hat den Ruf etwas ruiniert. Aber inzwischen sieht es besser aus, die Software ist gut. Aus https://www.welt.de/.../...is-fuer-geheimnisvolles-Elektro-Modell.html :
Zitat:
„Im ersten Halbjahr kommt das erste Over-the-Air-Update für ID.3 und ID.4“, sagte er. „Das beherrschen wir als einziger Volumenhersteller.“ Bei der Software habe VW „an einigen Stellen Lehrgeld bezahlen“ müssen, sagte er zu den Problemen beim Start von Golf 8 und ID.3. „Mittlerweile haben wir uns aber einen riesigen Wettbewerbsvorteil erarbeitet.“
So kann man jetzt z.B. noch Feineinstellungen bei Akku-Dingen bringen, z.B. wie lange die Akkuheizung aktiv sein soll und es wurde ein Update auf mehr Ladeleistung angekündigt. (oder doch nur in Verbindung mit neuer Hardware? Ich denke nicht).
Dafür hat Opel den Corsa-e vor dem ID.3 rausbringen können, aber letztlich wird man kaum umhin kommen, noch eine neue E-Plattform zu bauen.
j.
Auch wenn der Corsa-e etwas früher als der ID verfügbar war erzielt er natürlich schon heute einen deutlich geringeren Absatz.
Das geht halt (fast) nur über den Preis für den Corsa und ggf. Optik (ist ja immer Geschmackssache).