Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Sag ich doch, das ist wohl eine Selbstverständlichkeit bei jedem elektrisch betriebenem Auto auch ohne Laufenden Motor Heizung/Kühlung usw. nutzen zu können. Das ist alles klar voll unabhängig von einem Antrieb schon konstruktionsbedingt.
... es geht eine menge Entwicklungsaufwand dazu .... und natürlich braucht es ja die Connectivität und App..
Wird sicher mal spannend in ein paar Jahren mit der App-Unterstützung wenn keine normale FB vorliegt.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. September 2020 um 09:22:39 Uhr:
https://de-media.opel.com/de/02-11-corsa-e-fully-air-conditioned
Der Link war schon hilfreicher. Habe inzwischen auch recherchiert, das der Wagen eine Wärmepumpe haben sollte um den Akku zu schonen. Ist z. B. Beim e-Golf nicht Standrard. Und der GTE heizt auch nicht sehr gut.
Also 45 Min für wohlige Temperaturen. Gut, das ist vergleichbar mit einer SH. Da braucht es auch gut 30 Minuten. Praxiserfahrung liegen ja wohl noch nicht vor. Ich frage mich, wieviel kW das zieht, denn wenn ich die Funktion brauche, dann am ehesten wenn der Wagen nicht in der Garage am Strom hängt.
Und dann muss ich ja noch zur Arbeit und zurück.
Der GTE ist wiederum ein PHEV !
Wie auch immer das spez. bei dem sein mag, mit einer Kraftstoff-Standheizung ? einer elektrischen (limitierten wenn an der Ladesäule nur ?)?...
Ähnliche Themen
Beim GTE reicht eine halbe Stunde vorheizen (angesteckt) vor Fahrtantritt und es ist garantiert kein Eis mehr an den Fenstern und der Innenraum ist warm, egal wie kalt es ist - Quelle: Eigene Erfahrung. Ich denke nicht, dass der Corsa-e da eine schlechtere Heizleistung hat, da hätte ich überhaupt keine Bedenken.
Also am "normalen" Verbrenner mit Standheizung sollte dir ja bereits die Regel bekannt sein. Nur so lange vorheizen wie du im Anschluss auch fährst.
Der "normalen" Autobatterie eben geschuldet.
ABER hier, beim BEV oder wie gerade bekannt beim PHEV. Mit x-fach mehr an kW an Bord - deine Sorge doch ziemlich peripher.
Naja, bei der klassischen SH dient die Batterie nur dem Antrieb der Pumpe. Die 3,5 kW Heizleistung kommt aus dem Kraftstoff. Beim e Auto muss die Heizleistung aber der Batterie entnommen werden. Dachte ich. Mit wärmepumpe ist es aber wohl so, dass man nur Leistung für eben diese Pumpe braucht. Das sieht dann anders aus, da hast du recht
Der Pumpe im Wasserkreislauf + den Lüftungsmotoren zur Umwälzung im Innenraum (+steuerelektronik des MicroBlockheizwerks) !
Das alles von dieser einen Starterbatterie des zugedachten Fahrzeugmotors gezogen. Welcher einen Anlasser hat, der diese Batterie eben just zu dieser Jahreszeit auch ziemlich in Anspruch nimmt !
Wie gesagt - der Spruch zur Standheizung kommt nicht von ungefähr - der Pendler mit Kurzstrecke und solcher Vorheizzeiten wäre nicht der erste mit Verwunderung über ein Motorstartproblem (bei warmen Innenraum/eisfreier Scheibe..)...
Zitat:
@MichaelN schrieb am 8. September 2020 um 19:36:46 Uhr:
Mit wärmepumpe ist es aber wohl so, dass man nur Leistung für eben diese Pumpe braucht. Das sieht dann anders aus, da hast du recht
... und dennoch wird man bei der Autowärmepumpe (mit Zuheizer) bei starkem Frost auch schnell mal im kW-Bereich landen.
Der Test von ams - ich bin dann mal auf die Tests anderer E-Autos gespannt - wie die Kritik dann dort ausfällt.
Leider hat man manche positiven Punkte wie die serienmäßige Wärmepumpe und Metalliclack nicht erwähnt.
Aber die Bilder sind schön.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ich finde dass die ganz schön viel Kritik im Test über die Platzverhältnisse und dem Kofferraum äußern. Da würde mich mal interessieren was die Tester zu dem Honda-e oder dem Mini se sagen. Die ja beide in den Bereichen deutlich schwächer sind.
Was mir auch aufgefallen ist, dass die den deutschen Strommix von 2018 zugrunde legen, um den co2 Ausstoß zu errechnen. Das ist nicht mehr genau genug. Das sind schon wieder einige Prozent mehr Ökostrom im Mix.
Ein fast 40 Minuten langes Video von Car Maniac über den Corsa-E. Der Tester ist ziemlich begeistert von dem Auto (Video ist ca. 6 Monate alt):
Entschuldigt falls es hier in dem 104-seitigem Thread schonmal gepostet wurde.
Kein Wunder dass man das nicht finden kann, wenn nicht einmal Car Maniac dazu geschrieben wurde...
Die BMW Bank wird nächsten Monat die Restwerte für den SE 3% schlechter bewerten, was die Leasing Raten erhöhen wird. Und ich finde die Raten mit den aktuellen Werten schon nicht überzeugend. Scheint als würde man mit einem erheblich höheren Wertverlust rechnen als z. B. Schwake. Nimmt man nur das Geld mit, das da ist oder weiß man dort das in den nächsten 2 Jahren mit deutlich besseren Akkus zu rechnen ist?