Corsa E Kosten Inspektion

Opel Corsa E

Hallo liebe Forenmitglieder,

ganz kurz zum Hintergrund meiner Anfrage:
Meine Mutter hat im September 2016 einen Corsa E, 1,2, ~70 PS gekauft. Nun ist das Inspektionsintervall anscheinend max. 30.000km (?) bzw. max. 1 Jahr, je nachdem was zuerst eintrifft. 9/2017 wurde also die erste Inspektion gemacht, die soweit ich weiß bei etwas über 200€ lag. Als ich das gesehen habe, dachte ich schon... wow, ganz schön teuer für ne Inspektion, die man jährlich machen muss bei nem Opel Kleinwagen, der ~neu (Tageszulassung) keine 10.000€ gekostet hat.
Jetzt hat sie gerade vor einigen Tagen beim Opel Händler angerufen wegen der nächsten Inspektion und die meinten was von 350€...!
Das Auto ist nen klassisches "Zweitauto" und wird dementsprechend nicht sonderlich viel gefahren (etwa 15.000km über die 2 Jahre), da sind im Schnitt fast 300€ pro Jahr nur für Inspektionen, ohne das irgendwas a la Bremsen gemacht werden muss, natürlich schon enorm (der Audi A4 meines Vaters kommt im Schnitt auf was ähnliches bei doppelt so viel Fahrleistung...).

Sind diese Kosten "normal" oder ist die Vertragswerkstatt hier sehr teuer?

Da Garantie/Gewährleistung ungefähr ~jetzt sowieso abgelaufen ist, ist meine Mutter schon am überlegen, das Auto direkt zu einem unabhängigen Händler zu bringen und/oder einfach nur noch das Minimum machen zu lassen (keine Inspektion, sondern nur mal schnell "nachschauen" lassen).
Ich verstehe auch nicht, warum man alle 12 Monate das Öl wechseln muss. Da ist ja auch nicht gerade 08/15 Öl a la 15W40 drin.., sondern soweit ich weiß 5W-30.

Beste Antwort im Thema

Hier hat sich ja doch einiges getan, danke für eure Antworten.

Auf ein paar möchte ich eingehen, die mir aufgefallen sind.

Zum Thema "Warum sollte eine Inspektion bei einem Kleinwagen so viel weniger kosten?"
Naja, warum nicht zumindest ein bisschen günstiger? Zum Einen ist in dem konkreten Kleinwagen viel, viel, viel weniger technische Spielerei drin, als in dem anderen Auto (Audi A4). Zum Anderen gehe ich doch fest davon aus, dass bei einem kleineren, leichteren Auto z.B. die Bremsen anders (kleiner) dimensioniert sind, wodurch doch Sachen wie Bremsflüssigkeit oder Bremsentausch günstiger sein sollten. Genauso wie (etwas banaler Vergleich, aber dennoch) die Reifen für nen Corsa weniger kosten, als die Schlappen, die nen riesen SUV aufgezogen bekommt.

Zweites war der Ölwechsel jedes Jahr. Das versteh ich eben überhaupt nicht. 5W30 ist Long Life Öl. Nur sonderlich lang ist das Leben nicht gerade, wenn es alle 12 Monate zwingend raus muss. Einige bei der Konkurrenz machen das entweder über intelligente Wartungszähler (je nach Fahrweise, Fahrprofil etc.), andere auch fix alle 24 Monate/max. 30.000 km. Wie gesagt, beim alten Corsa mit 10W40 habe ich das verstanden, aber mit Motoröl, das mit ~80€ inkl. Mwst. zu Buche schlägt, halte ich das doch für etwas frech.

Dass die Inspektionen nur einen relativ kleinen Anteil an den Gesamtkosten des Autos ausmachen, mag schon sein. Nur sehe ich nicht den Punkt dahinter? Weil die relativ wenig ausmachen, sollte man dort nicht so genau hinschauen?

Ob das Auto bei so wenig Laufleistung nötig ist, ist sicher ein spannendes Thema, ist hier aber imo nicht relevant. (Und wir haben da durchaus mal andere Optionen ausgerechnet, die aber letztlich alle gegen "eigenes Auto" verloren haben; teils aufgrund der Kosten, teils aufgrund der geringeren Praktikabilität)

Zitat:

@derCeed schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:09:06 Uhr:


Erste Inspektion ging auf den Opel- Händler, die 2. Jahresinspektion lag bei 221,70€ inclusive Öl....

Wenn die Opel Werkstatt solch einen Preis genannt hätte, hätte meine Mutter da sicher auch nicht großartig überlegt. Das sind mal eben 130€ weniger...

Jedenfalls nochmals danke für die vielen Beiträge.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Die vorderen Klötze bei meinem Corsa E waren ziemlich runter, die habe ich, wie in alten Zeiten, gewechselt und gut wars. Gab und gibt keinen Fehlercode, den ich zurücksetzen musste, funzt alles wie es soll. Insoweit bin ich ein wenig über Deine Aussage irritiert.

Zitat:

@slv rider schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:39:52 Uhr:


Und lustig wird es auch wenn die freie nach dem Bremsklotzwechsel den Fehlercode nicht mehr wegbekommt und die Kiste auf dem Schlepper zum foh bringen muß. 😁
Einfach war früher.

Dass triff wohl vorzugsweise auf el. Feststellbremsen zu die sie meint.

Zitat:

@slv rider schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:39:52 Uhr:


Und lustig wird es auch wenn die freie nach dem Bremsklotzwechsel den Fehlercode nicht mehr wegbekommt . . .

Solchen Unsinn gibts hoffentlich auch bei den neuen Opels noch nicht?!? 🙄
An Astra K oder Corsa E musste ich noch nicht ran und an den älteren Opels gibts sowas nicht.

astra-k/insignia-b mit Elektrohydraulischem Bremssystem. Klötze wechseln nur noch mit Diagnosetester.
technisch eigentlich ein alter Hut, jetzt auch bei Opel. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

schrotti_999

Solchen Unsinn gibts hoffentlich auch bei den neuen Opels noch nicht?!? 🙄
An Astra K oder Corsa E musste ich noch nicht ran und an den älteren Opels gibts sowas nicht.

'

Warum ist

das

Unsinn?

Eine el. betätigte Bremse el. zu öffnen - was ist naheligender?

Unsinn wäre es, das anders machen zu wollen oder zu müssen.

Wie sollte es einfacher gehen?

Viele User:innen werden sich daran gewöhnen dürfen/müssen.

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=15244

nicht (nur) parkbremse, betriebsbremse.

yepp

Zitat:

@Xiren schrieb am 24. Dezember 2021 um 12:20:03 Uhr:


Ihr müsst ja gute Erfahrungen mit freien gemacht haben.

Wir haben ganz miese Erfahrung in 2018 beim ersten Service bei Opel in Oesede gemacht,
vorab Fahrzeugnummer genannt,da wurde mitgeteilt,alles bestens der Wagen hat 5 Jahre Garantie und es ist auch ein Service Paket dabei wo die Inspektion und Material dabei sind.

Dann den Wagen abgegeben,die haben die Arbeiten erledigt und dann war es doch ein Fehler - doch kein Service Paket dabei,Rechnung für die Durchsicht / Inspektion / Ölwechsel - irgendwas bei 230-260Euro.

Grosse Beschwerde geschrieben,das es vorab anders ausgemacht war,sonst hätte ich Öl ja selber mitgebracht... Die Firma wollte uns dann 25% Nachlass geben.
Haben bezahlt und seitdem dort nicht mehr gewesen...

Es wurde halt über eine "gute Werkstatt" geschrieben.

Wer es nicht mal schafft, ne Bremse instandzusetzen, weil diese in Wartungsstellung gesetzt werden muss oder keine Wartungspläne hat, ist für mich keine "gute Werkstatt".

@Shyguy82 Das ist natürlich ärgerlich.

woher soll die (welche Art von Werkstatt auch immer) das auch wissen? warnaufkleber gibt es keine. erkennen kann man es nur wenn man das System kennt.

Bis die neuen Fahrzeuge in freie Werkstätten gehen, vergehen idr zwei Jahre. Bis dahin sollte es möglich sein, sich die entsprechenden Dokumentationen, wo alles haargenau drin steht, zu besorgen.
Vor allem, wenn jeder Hobby Schrauber das auch schafft. 😉

Zitat:

@slv rider schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:14:30 Uhr:


astra-k/insignia-b mit Elektrohydraulischem Bremssystem. Klötze wechseln nur noch mit Diagnosetester.
technisch eigentlich ein alter Hut, jetzt auch bei Opel. 😁

Opel wird modern 😁

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:01:04 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:39:52 Uhr:


Und lustig wird es auch wenn die freie nach dem Bremsklotzwechsel den Fehlercode nicht mehr wegbekommt . . .

Solchen Unsinn gibts hoffentlich auch bei den neuen Opels noch nicht?!? 🙄

@ carsten-bochum
Eigentlich wäre es aus dem obigen Text klar zu verstehen, dass es mir um Fehlermeldungen nach Bremsenwechsel ohne Diagnosegeräte geht, aber damit auch du es verstehst, schreibe ich es hier nochmal.
Die bestens funktionierende elektrische Handbremse zB im Insignia A benötigt keinerlei Diagnoszeugs und das ist auch gut so.

Im Übrigen hast du gewonnen.
Falls MT nicht aktiv wird, wovon ich ausgehe, werde ich zukünftig dem Forum bis auf eigene Probleme fern bleiben, denn mit deiner ständigen idiotischen Zitiererei meiner Posts gehst du mir voll auf den Senkel.

Sorry für OT, aber dafür gibt es die Ignore-Funktion. Wegen persönlicher Probleme einzelner User untereinander muss man das Forum eigentlich nicht meiden. Aber gut, muss jeder selbst wissen.

Zitat:

@fernQ schrieb am 25. Dezember 2021 um 23:45:48 Uhr:


Sorry für OT, aber dafür gibt es die Ignore-Funktion. Wegen persönlicher Probleme einzelner User untereinander muss man das Forum eigentlich nicht meiden. Aber gut, muss jeder selbst wissen.

Danke, das sehe ich genau so.
Wozu gibt es die Funktion "Zitieren" denn sonst ?
Er kann ja beantragen, mir das Zitieren zu verbieten. Ich verstehe ich nur nicht, was das bezwecken soll ... 😕

Wir sollten uns auch besser wieder dem Thema zuwenden.
Der TE fährt ja offensichtlich zu einer Werkstatt, und die können mit der Technik umgehen.

Folglich sollte das Thema durch sein. Preise wurden genannt. Oder?

Gruß
Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen