Corsa E Kosten Inspektion
Hallo liebe Forenmitglieder,
ganz kurz zum Hintergrund meiner Anfrage:
Meine Mutter hat im September 2016 einen Corsa E, 1,2, ~70 PS gekauft. Nun ist das Inspektionsintervall anscheinend max. 30.000km (?) bzw. max. 1 Jahr, je nachdem was zuerst eintrifft. 9/2017 wurde also die erste Inspektion gemacht, die soweit ich weiß bei etwas über 200€ lag. Als ich das gesehen habe, dachte ich schon... wow, ganz schön teuer für ne Inspektion, die man jährlich machen muss bei nem Opel Kleinwagen, der ~neu (Tageszulassung) keine 10.000€ gekostet hat.
Jetzt hat sie gerade vor einigen Tagen beim Opel Händler angerufen wegen der nächsten Inspektion und die meinten was von 350€...!
Das Auto ist nen klassisches "Zweitauto" und wird dementsprechend nicht sonderlich viel gefahren (etwa 15.000km über die 2 Jahre), da sind im Schnitt fast 300€ pro Jahr nur für Inspektionen, ohne das irgendwas a la Bremsen gemacht werden muss, natürlich schon enorm (der Audi A4 meines Vaters kommt im Schnitt auf was ähnliches bei doppelt so viel Fahrleistung...).
Sind diese Kosten "normal" oder ist die Vertragswerkstatt hier sehr teuer?
Da Garantie/Gewährleistung ungefähr ~jetzt sowieso abgelaufen ist, ist meine Mutter schon am überlegen, das Auto direkt zu einem unabhängigen Händler zu bringen und/oder einfach nur noch das Minimum machen zu lassen (keine Inspektion, sondern nur mal schnell "nachschauen" lassen).
Ich verstehe auch nicht, warum man alle 12 Monate das Öl wechseln muss. Da ist ja auch nicht gerade 08/15 Öl a la 15W40 drin.., sondern soweit ich weiß 5W-30.
Beste Antwort im Thema
Hier hat sich ja doch einiges getan, danke für eure Antworten.
Auf ein paar möchte ich eingehen, die mir aufgefallen sind.
Zum Thema "Warum sollte eine Inspektion bei einem Kleinwagen so viel weniger kosten?"
Naja, warum nicht zumindest ein bisschen günstiger? Zum Einen ist in dem konkreten Kleinwagen viel, viel, viel weniger technische Spielerei drin, als in dem anderen Auto (Audi A4). Zum Anderen gehe ich doch fest davon aus, dass bei einem kleineren, leichteren Auto z.B. die Bremsen anders (kleiner) dimensioniert sind, wodurch doch Sachen wie Bremsflüssigkeit oder Bremsentausch günstiger sein sollten. Genauso wie (etwas banaler Vergleich, aber dennoch) die Reifen für nen Corsa weniger kosten, als die Schlappen, die nen riesen SUV aufgezogen bekommt.
Zweites war der Ölwechsel jedes Jahr. Das versteh ich eben überhaupt nicht. 5W30 ist Long Life Öl. Nur sonderlich lang ist das Leben nicht gerade, wenn es alle 12 Monate zwingend raus muss. Einige bei der Konkurrenz machen das entweder über intelligente Wartungszähler (je nach Fahrweise, Fahrprofil etc.), andere auch fix alle 24 Monate/max. 30.000 km. Wie gesagt, beim alten Corsa mit 10W40 habe ich das verstanden, aber mit Motoröl, das mit ~80€ inkl. Mwst. zu Buche schlägt, halte ich das doch für etwas frech.
Dass die Inspektionen nur einen relativ kleinen Anteil an den Gesamtkosten des Autos ausmachen, mag schon sein. Nur sehe ich nicht den Punkt dahinter? Weil die relativ wenig ausmachen, sollte man dort nicht so genau hinschauen?
Ob das Auto bei so wenig Laufleistung nötig ist, ist sicher ein spannendes Thema, ist hier aber imo nicht relevant. (Und wir haben da durchaus mal andere Optionen ausgerechnet, die aber letztlich alle gegen "eigenes Auto" verloren haben; teils aufgrund der Kosten, teils aufgrund der geringeren Praktikabilität)
Zitat:
@derCeed schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:09:06 Uhr:
Erste Inspektion ging auf den Opel- Händler, die 2. Jahresinspektion lag bei 221,70€ inclusive Öl....
Wenn die Opel Werkstatt solch einen Preis genannt hätte, hätte meine Mutter da sicher auch nicht großartig überlegt. Das sind mal eben 130€ weniger...
Jedenfalls nochmals danke für die vielen Beiträge.
263 Antworten
Natürlich kann jeder wie er möchte.
Ging auch nicht wirklich an dich. Eher an die, welche freiwillig zum FOH gehen und dann meckern, dass es doch so teuer ist.
Und bezüglich der verlängerten Garantie: Da muss man sich halt im Klaren sein und einberechen, dass man die Inspektionen solange teuer beim FOH machen lassen muss. Im Endeffekt bindet man sich damit selbst, freiwillig an den FOH.
Das stimmt natürlich. Wenn der Corsa drei, vier Jahre älter wäre, würden wir vielleicht auch mit allem in eine freie Werkstatt gehen.
Heute hatte unser GSI die 3jahres Inspektion mit TÜV und Rädertausch für 350,90€
Keine Mängel, keine extras wie Scheibenwischer oder Frostschutz in der Scheibenwaschanlage.
Kleines Manko.... fahre vom Hof des:-) und kurz danach die Warnanzeige.... Reifendruckkontrolle defekt....
Also morgen wieder hin..... vermutlich Sensoren nicht vernünftig angelernt....
Werde die Rechnung entsprechend etwas kürzen.....meine Zeit und die gefahrenen Extrakilometer gehen zu Lasten des:-)
Denn für 100% Rechnung erwarte ich 100% Arbeit.
Bin vom kleinen Flitzer immer noch begeistert......er darf weiter bleiben
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 26. Oktober 2022 um 21:24:32 Uhr:
Heute hatte unser GSI die 3jahres Inspektion mit TÜV und Rädertausch für 350,90€
Keine Mängel, keine extras wie Scheibenwischer oder Frostschutz in der Scheibenwaschanlage.
Leute, es gibt im Internet Massen von Informationen, wie man einen Ölwechsel macht für euer Auto und den Rest durchprüft. Sehr vieles davon geht gänzlich ohne Werkzeug, und Mietwerkstätten gibt auch in vielen Orten oder eine freie Werkstatt, die eure Auto auf die Bühne nimmt und ihr dürft ne Stunde drunter dafür, mal reden mit den Leuten. Dann habt ihr den Kundendienst für fast umsonst, plus Öl aus dem Netz für 25€ plus Filter für 7€. Roundabout...300€ gespart. Und den Eintrag ins Serviceheft interessiert doch nach der Garantie eh niemand mehr, da zählt nur: Modell, Baujahr, Motorisierung, KM, HU neu ja/nein, unfallfrei ja/nein und gut. Ich habe auch mal fleissig Stempel fürs Serviceheft gesammelt und später konnte ich eigentlich das Heftchen aufs WC tun, wenn in der Coronazeit das Klopapier im Supermarkt weg war.
Ähnliche Themen
Gibt es noch weitere sinnfreie Beiträge?
Zum Beispiel Brotbacken Zuhause
Oder Bierbrauen zum Minitarif?
Ich habe zwar keinen Corsa E sondern einen D von 2011, ab 2015 mache ich die Inspektionen selber.
Da ich relativ wenig fahre werden die Teile, außer Ölwechsel, nicht nach Jahre getauscht sondern eher nach Laufleistung.
Ich habe noch nie erlebt das Zündkerzen verschleißen oder der Dieselfilter verstopft wenn der Motor nicht läuft .
Ich denke das ich in den Jahren so geschätzt 2500- 3000€ verdient habe, muss hinzufügen das ich auch neue Bremsbeläge + Scheiben montiert habe.
Zitat:
@Schmopsi schrieb am 28. Oktober 2022 um 19:31:56 Uhr:
300€ sparen ist also sinnfrei? Na gut, ist ja nicht mein Geld.
Sinnfrei ist deine Rechnung, da sie hinten und vorne nicht stimmt.
In Bucheners Betrag ist die HU enthalten und der Betrag ist schon mal fix. Deine Ölkosten reichen gerade mal für die billigste Plörre und ein Filter für 7 Euro, das war einmal.
Die Werkstatt, in der ein Privatmann zum Schrauben auf die Bühne darf, die zeigst du uns. Schließlich gräbt sie sich selbst das Geschaft ab und das wäre schon arg dämlich.
Im Übrigen kann und will nicht jeder unter seinem Vehikel herum kriechen und die Suppe selber wechseln!
Beim berühmten Stempelchen scheiden sich die Geister. Jeder fragt danach und sieht es gerne, aber kaum einer mag dafür (zuviel) Geld hin legen.
Als alter Schrauber gehöre ich auch dazu. 😁
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 28. Oktober 2022 um 21:10:10 Uhr:
Ich habe noch nie erlebt das Zündkerzen verschleißen . . .
Du schraubst wohl erst seit gestern?
Bei den normalen ZK kannst du zuschauen wie sie abbrennen und selbst die neuen und langlebigen Iridiumkerzen verschleißen mit der Zeit. Gerade bei den unterm Strich nicht arg teuren Kerzen sollte man sich halbwegs an das Wartungsintervall halten, denn wenn eine verreckt, nimmt sie in den allermeisten Fällen das Zündmodul mit in den Himmel und dann hat man zu 100% falsch herum gespart.
@Buchener74722
Magst du uns deine Rechnung nicht mit geschwärzten Daten zeigen? Der Preis klingt fair, aber auch für die Sebstschrauberfraktion ist es interessant was so aufgerufen wird.
Zitat:
Ich habe noch nie erlebt das Zündkerzen verschleißen oder der Dieselfilter verstopft wenn der Motor nicht läuft .
Du hast ein Wort überlesen. 😉
Mietwerkstätten mit Bühne zum selbstschrauben gibt es, aber nicht für Umme, sondern zur Miete.
Und dass eine freie Werke die eigene Bühne verschenkt halte ich im besten Fall für die absolute Ausnahme.
Denn auch dort müssen Fixkosten und Personal irgendwie bezahlt werden.
Mag sein, dass Dir solche bekannt sind, aber das kannst Du definitiv nicht pauschalisieren.
Funfact: Wer "den Kundendienst für fast umsonst" hat, der hat so ziehmlich das Gegenteil von gespart.
Unverständlich? Kleines Beispiel:
Ich bin kostenlos zur Schule gegangen, manch anderer dagegen umsonst. 😁
Trotz aller Geiz ist Geil Mentalität muss ich immer an den gesunden Menschenverstand appelieren.
Die Technik braucht regelmäßige Wartung und Pflege, Punkt.
Der beste Anlaufpunkt für "machen lasser" sind nach wie vor die Werkstätten der Vertragshändler.
Die kennen den Serviceplan und wissen was zu tun ist, für die Technik ist das der beste Weg für ein langes Leben.
Wer die vergleichsweise hohen Kosten dort etwas abfedern möchte, der kann zB. ansprechen, dass er das Motoröl entsprechend Hersteller-Freigaben gern sebst besorgen und mitbringen möchte.
Auch Zündkerzen kann man ansprechen und mitbringen, die setzen beim FOH mit der Zeit im Regal scheinbar irgendwie nen Goldrand an, so teuer wie sie sind.
Wer selbst schraubt muss zumindest den Serviceplan kennen - und damit leben, dass beim Wiederverkauf Abstriche beim Erlös folgen, denn die Einhaltung des Wartungsplans mit Nachweis im Serviceheft ist noch immer das erste Kriterium.
Es sei denn die Karre geht an Kärtchenhändler Richtung Afrika.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:32:46 Uhr:
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 28. Oktober 2022 um 21:10:10 Uhr:
Ich habe noch nie erlebt das Zündkerzen verschleißen . . .
Du schraubst wohl erst seit gestern?
Bei den normalen ZK kannst du zuschauen wie sie abbrennen und selbst die neuen und langlebigen Iridiumkerzen verschleißen mit der Zeit.
Du liest doch auch @Haribo11 seit Jahren ... und vorallem solltest Du dann auch vollständig zitieren und demenstprechend den Kontext erfassen. Seine Aussage war ein völlig andere ... und imho hat er damit recht.
BTW: Und das freier Werkstätten einem mit selbstverständniss für Lau auf die Bühne lassen halte ich für sehr weit hergeholt. Die müssen auch daran interessiert sein das die ausgelastet sind. Grundlegen leerstand ist sauer verschenktes Kapital. Wenn dann würde die vllt. anbieten "Stunde 30€, Altölentsorgung für 2,5/L und Werkzeug selbst mitbringen. Keine Arbeiten mit dem Risiko das das Auto nicht mehr von der Bühne/aus der Halle kommt".
Wer sowas zuverlässig anbietet hat dafür einen kostenplan - macht es wie eine Hobbywerkstatt oder versucht vllt. den neuen Azubi zu gewinnen ... oder betreibt nur eine Geldwäscherrei.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 29. Oktober 2022 um 10:32:46 Uhr:
@Buchener74722
Magst du uns deine Rechnung nicht mit geschwärzten Daten zeigen? Der Preis klingt fair, aber auch für die Sebstschrauberfraktion ist es interessant was so aufgerufen wird.
-
Bin zwar nich der Buchener - aber das kommt schon hin - mein Mokka verursacht ähnliche Kosten - die 4. wird dann bei 500,-- rum liegen.
Und MINDESTENS solange noch ich Garantie habe lass ich noch nach Checkheft machen - auch wenn ich letztes Jahr nur 3500km gefahren bin.
Und Öl altert auch, wenn nicht gefahren wird - eigendlich im Gegenteil - es ist sogar schlechter, wenn nicht soviel gefahren wird.
Auch mein Aussenborder bekommt jählich seine Plörre - und wenn nur abgesaugt wird und der Filter drin bleibt - selbst wenn ich mal nur 30 Betriebsstunden/J gefahren bin.
Geiz ist geil - ich weiss und mit nem alten Schlitten würde ich auch "auf Bruch" fahren - aber die ersten Jahre lass ich den FOH ran.
Und warum ist es immer so verwerflich wenn man seine Kiste nicht selber pflegt/schraubt - das kann jeder verschieden gut und auch was wer mit seiner Kohle macht soll Andere nicht interessieren. 😉
@Buchener74722
Magst du uns deine Rechnung nicht mit geschwärzten Daten zeigen? Der Preis klingt fair, aber auch für die Sebstschrauberfraktion ist es interessant was so aufgerufen wird.
---------------------------------------------------------------------------
Hallo @schrotti_999
dein Wunsch ist mir Befehl, auch wenns etwas dauerte...bin nicht mehr täglich in diesem Forenteil
Finde die Kommentare der ich bringe mein Mehl zum Bäcker Fraktion einfach lächerlich.
Ich schraube viel Selbst, allerdings nicht an Fahrzeugen ( Ausnahme die Bikes) die noch in der Garantie oder im Leasing stecken. Und meine Liebe zu dem Thema KFZ flaut gerade merklich ab, dazu aber mal per PN mehr wenns Spruchreif wird, aktuell fahre ich einiges zur Probe als Ersatz für unseren PHEV, der GSI darf bleiben, da er begeistert und passt.
Beigefügt die Rechung. Anmerkung RDKS war natürlich nicht defekt, anlernen der Sensoren an den Winterräder klappte nicht auf Anhieb, dafür wurden die Räder nachgezogen und eine Flasche Schreibenreiniger gabs als Wegentschädigung (hätte ich aber auch selbst aus Essig und Vorlauf vom letzten Schwarzbrand aus dem Keller herstellen können).
Grüße aus dem Badischen
;-)
So der 2018er Corsa meiner besseren Hälfte war heute zur 40tsd er Inspektion beim FOH unseres kleinsten Mißtrauens. Die Werkstatt ist im Raum 63xxx
Kosten für den Service knapp 300,-€
Hast du dir auch die Dose Bremsenreiniger mitgeben lassen? 😁😁
Immerhin hast du die ja bezahlt. 😉