Corsa E Kosten Inspektion

Opel Corsa E

Hallo liebe Forenmitglieder,

ganz kurz zum Hintergrund meiner Anfrage:
Meine Mutter hat im September 2016 einen Corsa E, 1,2, ~70 PS gekauft. Nun ist das Inspektionsintervall anscheinend max. 30.000km (?) bzw. max. 1 Jahr, je nachdem was zuerst eintrifft. 9/2017 wurde also die erste Inspektion gemacht, die soweit ich weiß bei etwas über 200€ lag. Als ich das gesehen habe, dachte ich schon... wow, ganz schön teuer für ne Inspektion, die man jährlich machen muss bei nem Opel Kleinwagen, der ~neu (Tageszulassung) keine 10.000€ gekostet hat.
Jetzt hat sie gerade vor einigen Tagen beim Opel Händler angerufen wegen der nächsten Inspektion und die meinten was von 350€...!
Das Auto ist nen klassisches "Zweitauto" und wird dementsprechend nicht sonderlich viel gefahren (etwa 15.000km über die 2 Jahre), da sind im Schnitt fast 300€ pro Jahr nur für Inspektionen, ohne das irgendwas a la Bremsen gemacht werden muss, natürlich schon enorm (der Audi A4 meines Vaters kommt im Schnitt auf was ähnliches bei doppelt so viel Fahrleistung...).

Sind diese Kosten "normal" oder ist die Vertragswerkstatt hier sehr teuer?

Da Garantie/Gewährleistung ungefähr ~jetzt sowieso abgelaufen ist, ist meine Mutter schon am überlegen, das Auto direkt zu einem unabhängigen Händler zu bringen und/oder einfach nur noch das Minimum machen zu lassen (keine Inspektion, sondern nur mal schnell "nachschauen" lassen).
Ich verstehe auch nicht, warum man alle 12 Monate das Öl wechseln muss. Da ist ja auch nicht gerade 08/15 Öl a la 15W40 drin.., sondern soweit ich weiß 5W-30.

Beste Antwort im Thema

Hier hat sich ja doch einiges getan, danke für eure Antworten.

Auf ein paar möchte ich eingehen, die mir aufgefallen sind.

Zum Thema "Warum sollte eine Inspektion bei einem Kleinwagen so viel weniger kosten?"
Naja, warum nicht zumindest ein bisschen günstiger? Zum Einen ist in dem konkreten Kleinwagen viel, viel, viel weniger technische Spielerei drin, als in dem anderen Auto (Audi A4). Zum Anderen gehe ich doch fest davon aus, dass bei einem kleineren, leichteren Auto z.B. die Bremsen anders (kleiner) dimensioniert sind, wodurch doch Sachen wie Bremsflüssigkeit oder Bremsentausch günstiger sein sollten. Genauso wie (etwas banaler Vergleich, aber dennoch) die Reifen für nen Corsa weniger kosten, als die Schlappen, die nen riesen SUV aufgezogen bekommt.

Zweites war der Ölwechsel jedes Jahr. Das versteh ich eben überhaupt nicht. 5W30 ist Long Life Öl. Nur sonderlich lang ist das Leben nicht gerade, wenn es alle 12 Monate zwingend raus muss. Einige bei der Konkurrenz machen das entweder über intelligente Wartungszähler (je nach Fahrweise, Fahrprofil etc.), andere auch fix alle 24 Monate/max. 30.000 km. Wie gesagt, beim alten Corsa mit 10W40 habe ich das verstanden, aber mit Motoröl, das mit ~80€ inkl. Mwst. zu Buche schlägt, halte ich das doch für etwas frech.

Dass die Inspektionen nur einen relativ kleinen Anteil an den Gesamtkosten des Autos ausmachen, mag schon sein. Nur sehe ich nicht den Punkt dahinter? Weil die relativ wenig ausmachen, sollte man dort nicht so genau hinschauen?

Ob das Auto bei so wenig Laufleistung nötig ist, ist sicher ein spannendes Thema, ist hier aber imo nicht relevant. (Und wir haben da durchaus mal andere Optionen ausgerechnet, die aber letztlich alle gegen "eigenes Auto" verloren haben; teils aufgrund der Kosten, teils aufgrund der geringeren Praktikabilität)

Zitat:

@derCeed schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:09:06 Uhr:


Erste Inspektion ging auf den Opel- Händler, die 2. Jahresinspektion lag bei 221,70€ inclusive Öl....

Wenn die Opel Werkstatt solch einen Preis genannt hätte, hätte meine Mutter da sicher auch nicht großartig überlegt. Das sind mal eben 130€ weniger...

Jedenfalls nochmals danke für die vielen Beiträge.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Zitat:

@JoergFB schrieb am 2. März 2023 um 17:12:22 Uhr:


So der 2018er Corsa meiner besseren Hälfte war heute zur 40tsd er Inspektion beim FOH unseres kleinsten Mißtrauens. Die Werkstatt ist im Raum 63xxx

Kosten für den Service knapp 300,-€

Dieses ganze Öl nicht selber mitbringen... Das wirklich so eine Geld Verschwendung... Ach reich müsste man sein 😁

Hm, warum nicht gleich das Protokoll noch mit ausdrucken und die Durchsicht unter Aufsicht des Meisters gegen kleinen Obulus in die Kaffekasse selbst machen 😁

Bei mir müssen die Autohäuser vorallem bei der Preisverhandlung zum Neukauf leiden ... da dürfen sie sich nacher ein bischen zurückholen.

Wer, was, wo und wie machen lässt ist seine/ihre Sache 🙄

Daher sind diese Kommentare alà Öl mitbringen, Bremsenreiniger ziemlich hirnrissig und tragen nicht gerade zur Information bei. Wenn ihr eine eigene Rechnung habt, dürft ihr die gerne posten....😎

Zitat:

@JoergFB schrieb am 2. März 2023 um 19:21:06 Uhr:


Daher sind diese Kommentare alà Öl mitbringen, Bremsenreiniger ziemlich hirnrissig und tragen nicht gerade zur Information bei.

Die Nebengeräusche wie der Bremsenreiniger oder der viel zu teure Scheibenwasserzusatz dienen doch nur der Gewinnmaximierung und man könnte ja auch noch die Handwaschpaste für den Mech bepreisen.
Die Ölplörre, die im EK keine 5.-€ incl kostet dann für 25.-€ + Märchensteuer zu listen ist eine Frechheit, denn die Arbeitszeit wird ja selbstverständlich extra aufgeführt.
Wenn dann die Mechs wenigstens vernünftig bezahlt werden würden, dann ginge es ja gerade noch, aber von vernünftiger Bezahlung können die allermeisten nur träumen. 😠

Ähnliche Themen

Finde die Unterschiede für den gleichen Goldsaft komisch.... bei mir 18€ beim Kollegen 24€

Würfelt Opel oder gibt's da noch eine Kalkulation?

Der Kaffee ist schuld!

Die mit der besseren Maschine und damit dem besseren Kaffee müssen die gravierenden Unkosten über das Öl wieder rein bekommen. Sind ja quasi beides Schmierstoffe. 😁

Warum fährt man mit einem 5 Jahre alten Corsa überhaupt zu Opel? Seit PSA sind die nicht mal mehr kulant, also das Argument würde nicht zählen.

immerhin 300€ für Öl gewechselt und bisschen Geguckt, defekt war ja nichts.

Warum geht man ins Restaurant....daheim gibt's eine Topf voll Suppe fürn 5er.....

Im ernst...sobald die Garantie rum ist wechsel ich das Öl wieder selbst und entsorge das Altöl wie Opa.....günstig in der Motorsäge

Wer fährt denn zum Inspektionstermin zu Opel?
Ich fahre immer zur Vertragswerkstatt. 😉
Warum fahre ich dort hin?
Weil ich mit dem Preis/Leistungsverhältnis der Werkstatt zufrieden bin.
Weil ich als Kunde bei der Lösungsfindung von Problemen immer im Fokus stehe.
Früher habe ich auch immer vieles selbst gemacht wenn die Autos "alt genug" dafür waren.
Heuer zwingt mit mich mein Berufsalltag zeitlich wesentlich stärker in die Knie, lässt mir andererseits aber auch die Freiheit, monetär nicht drüber nachdenken zu müssen ob jetzt 500€ oder mehr für den Stempel im Serviceheft fällig sind.

Es sind letztlich immer individuelle Faktoren und somit Einzelfallentscheidungen wie jeder sein Fahrzeug wartet/warten lässt.
Daher sehe ich wenig Sinn in einer generellen Fragestellung dazu.

Zitat:

@- DC - schrieb am 3. März 2023 um 17:06:33 Uhr:


. . . Heuer zwingt mit mich mein Berufsalltag zeitlich wesentlich stärker in die Knie, lässt mir andererseits aber auch die Freiheit, monetär nicht drüber nachdenken zu müssen ob jetzt 500€ oder mehr für den Stempel im Serviceheft fällig sind.

Die haben bestimmt eine tolle Tinte im Stempelkissen, wenn dir das 500.- € wert ist. 😮

Ganz einfach weil der FOH 7 Min. zu Fuß entfernt ist.

VW und Seat, Renault ebenfalls nur 7-8 Min. zu Fuß

Da braucht man keinen Ersatzwagen oder Fahrgelegenheit. Zu dem ist es auch eine Frage des Vertrauens. Der FOH im Hauptort wird uns auch nicht wiedersehen.

Sicher kann ich den kleinen Service (Ölwechsel, etc.) gegebenenfalls selbst machen. Bei der Fehlerauslesung des BCM wird es dann schon eng. Sobald Probleme auftauchen erst recht.

Wie können aber auch eine Diskussion über die Finanzierung einer Werkstatt führen. Querfinanzierung von Werkstatt, Werkszeug, Gebäuden, Mitarbeiterschulung, Sachbearbeitung, etc. sprich Kostenkalkulation überhaupt.

Wer es Selbermachen möchte soll es tun. Wir haben einfach keinen Bock drauf. Zum schrauben habe ich unsere beiden Motorräder. Aber auch dort gehen die beiden BMWs ab und an in die Werkstatt. Weil mir einfach manche Arbeiten zu aufwendig sind. Wozu sind die Profis da.
Ich möchte auch, dass es übermorgen noch die (Fach-)Werkstatt um die Ecke gibt und nicht nur ein Servicecenter pro Bundesland, Neuwagenbestellung nur noch online.

Wer, wo, wie etwas reparieren lässt, den Service vergibt , ist jedem selbst überlassen und gehört nicht in diesen Thread. Dieser Thread soll rein zur Information dienen.

Diese Infos habe ich mit der Rechnungseinsicht gegeben. Eure Kommentare dazu, sind dafür für die Füsse. Bringen keinen weiter, sind zudem teilweise haltlos, bar jeglicher Kalkulationsgrundlage

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 3. März 2023 um 18:08:09 Uhr:


Die haben bestimmt eine tolle Tinte im Stempelkissen, wenn dir das 500.- € wert ist. 😮

Das können Aussenstehende eben schlecht beurteilen und noch weniger entscheiden, deshalb halte ich es für völlig Sinnfrei darüber zu diskutieren. 🙂
Die letzte Inspektion war schon allein deshalb irgendwas um 500+, weil der Zahnriemen fällig war und zugleich der Kühler ne Steinschlag-Leckage hatte und ausgetauscht wurde.
Die OPC in der Performance-Edition haben wegen der Sperre aussserdem jedes Jahr Getriebeöl-Wechsel mit auf dem Plan.
So läppert sich das, die Tinte für den Stempel sehe ich da eher weit hinten in der Kostenstatistik.

Hallo, auch ich kenne das Thema und habe einen 1.3er Diesel.

Die kleine Inspektion lag bei mir immer um die 200 Euro. Die Große Inspektion um die 400.

Übrigens weiß man über die Kosten im Vorfeld bescheid und sollte bei Fahrzeugabgabe/annahme mit dem Händler alle Posten durchgehen. Ein guter FOH macht das und überreicht ein Protokoll der zu tätigen Arbeiten. Sollte außerplanmäßig etwas anstehen wird vorab der Kunde informiert und über die Kosten aufgeklärt.

Nicht alle Punkte im Wartungsplan sind sinnvoll aber Trotzdem vorgegeben und können auf eigenen Wunsch abgelehnt werden. Hierfür ist jedoch das vorgespräch bei Fahrzeugabgabe erforderlich.
Nur mal als Beispiel unnötige Punkte die Geld kosten aber selbst einfach zu erledigen sind.

Auffüllen von Wischwasser
Wischerblätter tauschen
Batterie tausch Funkschlüssel
Bremsflüssigkeit wechseln

Jetzt werden sicherlich einige wegen der Bremsflüssigkeit meckern. Jedoch ist ein wechsel nur dann erforderlich, wenn der Wasseranteil zu hoch ist.
Normslerweise sollten die Werkstätten das prüfen jedoch wird das nicht gemacht und die Flüssigkeit einfach getauscht obwohl in Ordnung.
Hierfür gibt es Prüfgeräte die jeder Laie anwenden kann für ~15 Euro.

Das teure an der Inspektion ist nämlich nicht der Arbeitslohn sondern die Materialkosten.

Wir hatten sogar Jahrelang einen Opel FOH bei dem man eigenes Material Namhafter Hersteller mitbringen konnte. Dies wurde dann unter Ausschluss der Garantie auf die verbauten Teile verbaut und der Arbeitslohn hierfür abgerechnet.
Leider ist der Inhaber vor 2 Jahren in Rente gegangen und hat keine Nachfolge gefunden.

Nochmal zurück zum Thema bei anderen sei es Günstiger mein Bruder hat einen 3er BMW und hat 1500 Euro für die Inspektion gelassen.

Dann solltest du nicht " Bremsflüssigkeit wechseln " sondern " Bremsflüssigkeit prüfen " schreiben.😉

@PD-Ochs

Bremsflüssigkeit sollte immer alle zwei Jahre erneuert werden.
Aus Sicherheitsgründen.
Das ist keine sinnvolle Aktion für einen absoluten Laien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen