Corsa-e F 2021 App/Software
Moin,
wir fahren nun seit ein paar Monaten den Corsa-e.
Die App ist eine grosse Enttäuschung.
Es dauert ewig, bis sie aktuelle Daten anzeigt (teilweise lädt sie über eine Minute), obwohl der Handyempfang gut ist.
Und man kann nicht einstellen, dass das Fahrzeug bei 80% Batterieladung aufhören soll zu laden. Man muss das manuell im Auge behalten, was aber auf Grund der langen Ladezeit mühselig ist.
Fahrten werden auch nicht registriert. Ladevorgänge auch nicht.
Habe parallel die App Tronity getestet, dort wird aber auch nichts angezeigt, und ein Ladestopp bei 80% ist damit natürlich auch nicht möglich.
Es scheint so, als würden die Opel-Server (in Frankreich) die Daten nur widerwillig rausrücken ...
Gibt es andere Apps? Andere Möglichkeiten?
Laut Opel gibt es für unser Fahrzeug ein Update des Batteriemanagements (nicht auf CONF Level 22.22, da ist unser Fahrzeug noch nicht dran).
Hat das damit etwas zu tun? Oder ist das nur die fahrzeuginterne Software für die Steuergeräte?
Gruss
Holger
228 Antworten
Zitat:
@derquatschi schrieb am 28. Januar 2022 um 11:31:01 Uhr:
Aha. OK das hört sich wirklich nicht zeitgemäß an. Bei unserem BMW geht das zuverlässig innerhalb ca. 30 Sekunden
Hi,
beide brauchen dafür ne Anbindung an ein Handynetz..🙂
Exakt, ich habe auch so einen "mini-BMW" ... der steht 5m unter meinem hintern in der Garage ... oft wenn ich dem was schicke habe ich schon ausrangiert und bin ein paar M durch die Straße gerollt. Und für das wesentlich im Alltagsleben kann man froh sein wenn SMS-Technik funzt - z.B. für Navidaten abschicken den die Wahrscheinlichkeit auf eine Lücke im 2G-Netz zu treffen ist deutlich geringer wie 4G/5G-Lücken.
Wenn solche Systeme allerdings nur (noch) 2g können ist dann auch doof wenn Datenmengen bewegt werden müssen.
Zitat:
@derquatschi schrieb am 27. Januar 2022 um 13:10:22 Uhr:
Funktioniert die manuelle Aktivierung der Standheizung bei euch ohne Probleme? Das dauert bei mir immer ewig in der App. Und drauf verlassen, dass es funktioniert kann man sich auch nicht. Hilft da ein Update am Auto?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Senden fast immer innerhalb einer Minute funktioniert. Allerdings dauert es viel zu lange, bis man eine Rückmeldung in der App erhält. Früher hatte ich Probleme, dass selbst der Ladezustand in der App nicht mehr aktualisiert wurde, trotzdem funktionierten zumindest das Senden der Klimabefehle noch.
Deswegen sende ich immer einen Befehl und warte 20 Sekunden, dann stecke das Smartphone weg. Danach hilft nur hoffen, dass der Corsa warm ist.
Zitat:
@derquatschi schrieb am 28. Januar 2022 um 11:31:01 Uhr:
Aha. OK das hört sich wirklich nicht zeitgemäß an. Bei unserem BMW geht das zuverlässig innerhalb ca. 30 Sekunden
Wenn er Netz hat geht es beim Corsa/Mokka eigentlich auch in 10 Sekunden. Aber manchmal halt auch gar nicht. Das ist das schlimme. Wenn die SMS-Technik zuverlässig funktionieren würde, wären mir die "veralteten" Schnittstellen völlig egal. Schlimm ist halt, dass z.B. Tronity mehr Daten abruft und darstellt als die offizielle Opel/Peugeot App. Es würde ja gehen, aber anscheinend hat keiner Bock die App mal ordentlich zu machen.
Ja klar, auch moderne Autos mit 4/5G Anbindung brauchen ein Datennetz und werden in einer Tiefgarage keine Verbindung zum Server haben. Es wird beim Corsa ja auch noch das 2G/GSM-Netz genutzt was eigentlich die beste Abdeckung haben sollte. 2G/GSM wird auch für etliche eCall-Systeme verwendet, von daher haben ja alle Netzanbieter (Telekom, Telefonica, Vodafone) bestätigt, dass es keine Pläne zur Abschaltung gibt. Also zumindest da muss man keine Angst haben, dass der Corsa irgendwann gar nicht mehr funktioniert.
Ähnliche Themen
Wenn das 2G-Netz "stottert" stottern die höheren Netze erst recht bzw. sind tot. Bei LTE/5G hägt die Reichweite zu dem sehr stark von der lokal verwendeten Frequenz ab. Für roudimäntäre Datenmengen ist das GSM-Netz insofern die besser Wahl weil es noch da läuft wo bei "höheren" Netzen schon lange nichts mehr geht da simpel durch Luft, Wald, Gebäude verschluckt.
Was genau meinst du? Das was mir Stellantis am Telefon erzählt hat, von wegen großes Update ähnlich Conf Level für Anfang 2022?
Davon hab ich leider nichts wieder gehört. Und da ich mittlerweile Modelljahr 2022 ganz gut kenne frage ich mich auch, was da noch großes kommen soll, außer die Akkuprozente und anderen Sachen die nicht per Update geändert werden können, ist bisher nichts groß anders aufgefallen am Modelljahr 22.
In der Servicebox steht auch kein weiteres Update oder Rückruf für meinen drin, gestern erst wieder rein geguckt.:-(
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 14. Februar 2022 um 08:06:09 Uhr:
Was genau meinst du? Das was mir Stellantis am Telefon erzählt hat, von wegen großes Update ähnlich Conf Level für Anfang 2022?
Davon hab ich leider nichts wieder gehört. Und da ich mittlerweile Modelljahr 2022 ganz gut kenne frage ich mich auch, was da noch großes kommen soll, außer die Akkuprozente und anderen Sachen die nicht per Update geändert werden können, ist bisher nichts groß anders aufgefallen am Modelljahr 22.
In der Servicebox steht auch kein weiteres Update oder Rückruf für meinen drin, gestern erst wieder rein geguckt.:-(
Ja genau, da war doch mal die Info in diesem Thread, dass es in Q1/2022 noch ein größeres SW-Update geben soll.
Es gibt auch für Android bereits wireless Lösungen.
3 sind auf dem Markt.
AAWireless
Carsifi
und neu jetzt Motorola MA1
Sind halt alle momentan ausverkauft.
Ich werde mir den Motorola MA1 kaufen. Wird meiner Meinung nach den besten Support haben.
Gestern die Navi-Map aktualisiert. Sehe keinen Unterschied aber funktioniert zumindest wie gewohnt :-)
Jetzt habe ich meinen Corsa e über ein halbes Jahr und die App geht noch immer nicht. Habe letzte Woche nen Ticket aufgemacht, geht noch immer nicht, zeigt aber tolle Dinge. Restreichweite mit nicht vollem Akku 500 km. Geil
Zitat:
@panko schrieb am 7. Juni 2022 um 15:04:06 Uhr:
Jetzt habe ich meinen Corsa e über ein halbes Jahr und die App geht noch immer nicht. Habe letzte Woche nen Ticket aufgemacht, geht noch immer nicht, zeigt aber tolle Dinge. Restreichweite mit nicht vollem Akku 500 km. Geil
habe das Fahrzeug jetzt 5 Wochen und die App funktioniert einwandfrei.
Bei mir hat die App funktioniert und seit heute Nachmittag nicht mehr. Als ich eben noch unterwegs war hat die App zwar die Gesamtkilometer und die Letzte Fahrt aktualisiert. (vermute dies geschieht über Bluetooth).
Aber den Akkustand und Restreichweite kann ich immer noch nicht abrufen, weder per WLAN oder LTE. (anscheinend werden diese Dinge per Internet vom Auto gesendet).
Also hängt entweder der Server oder das Auto findet kein Netz. (obwohl es schon an unterschiedlichen Stellen geparkt wurde)
Zitat:
@Galaxyknight schrieb am 15. Februar 2022 um 11:14:09 Uhr:
Es gibt auch für Android bereits wireless Lösungen.
3 sind auf dem Markt.
AAWireless
Carsifi
und neu jetzt Motorola MA1
Sind halt alle momentan ausverkauft.
Ich werde mir den Motorola MA1 kaufen. Wird meiner Meinung nach den besten Support haben.
Da irrst du dich. Es ist nicht vorgesehen, dass dafür Updates kommen. Ganz im Gegenteil zu aawireless. Seit v.2.0 bei aawireless habe ich keine dropouts mehr an bestimmten kreuzungen beim musik hören.
Das Motorola dongle ist auch nicht gerade frei von Problemen. Die beiden Entwickler bei Aawireless sind auch nicht blöd. Die haben sich Mal den Moto dongle genommen und reverse engineered um vergleichen zu können was besser ist und was nicht.
Hallo, das neue Update für das Infotainmentsystem betrifft das nur das Navi oder auch noch mehr!?
Sorry, gerade gesehen gibt es schon.