Corsa D - Da ging beim Autokauf etwas schief

Opel Corsa D

Hallo MTler und Opelaner!

eine Freundin von mir hat einen Opel Corsa D im vergangenem Jahr gebraucht gekauft. Sie pendelt mit diesem Auto berufbedingt und hat mit dem Gedanken gespielt, diesen aufgrund einiger Macken wieder zu verkaufen. Wen die Vorüberlegungen interessiert, der kann hier reinlesen.

Jetzt sind wir vernünftigerweise zu dem Schluss gekommen, dass es besser wäre den eigentlich gar nicht so schlechten Corsa instandzusetzen.

In Kürze:
- Bj. 2008, 1,4 Liter (90 PS) Z14XEP Motor mit jetzt 131' Km auf dem Tacho
- HU/AU ohne Befund
- Gesamtzustand gut, für den Einkaufspreis von 3.500 Euro sehr gut, wenn das Aber nicht wäre

Das Aber:
- der Motor verbraucht Öl und nicht wenig. Sie füllt in etwa zwei Liter Öl auf 1.500 Km Strecke nach. Das kann nicht sein. Der Motor ist soweit trocken. Deutlicher Ölnebel kann jedoch an der Drosselklappe festgestellt werden.

Wir vermuten einen Motorschaden.

Dass mit dem Fahrzeug ohnehin etwas nicht ganz koscher ist, erscheint uns ebenso, dass das Fahrzeug zwar einer Frau mit deutschem Familiennamen gehörte, jedoch abgemeldet von einem türkischen Händler verkauft wurde (Es sollen hier keine Klischees bedient werden, es ist lediglich eine Tatsachenfeststellung).

Ferner erscheint mir ebenso merkwürdig, dass die letzten Servicehefteinträge von einem Opel Autohaus vorgenommen wurden, welches 30 Km und knapp 45 Minuten Fahrt von der Adresse der ehemaligen Halterin entfernt gewesen ist, wo doch die ersten Einträge von einem Opel Autohaus in unmittelbarer Nähe getätigt wurden. Rationale Gründe kann es sicher auch dafür geben, wohl aber kaum, wenn alle Einträge mit der gleichen Handschrift, gleichen Unterschrift und dem gleichen Stift getätigt wurden. Ich habe ein Bild davon angehangen.

Verkauft wurde der Opel laut Verkäufer, weil dessen Tochter angeblich das Auto nicht wollte.

Weitere Mängel:
- Heizung wird nicht warm
- Reifen original seit Auslieferung von 2008
- Beifahrerseite Kotflügel, Tür und Spiegel im Lack beschädigt, schimmert ölig und der Spiegel ist mit Spraydose nachlackiert (war beim Kauf nicht sichtbar, weil der Wagen wohl sehr gut aufbereitet gewesen ist), Spaltmaße und Karosserie sind aber einwandfrei, daher ist ein Unfall auszuschließen

Wie dem auch sei. Meine Fragen dazu:

1) Wie schätzt ihr die Lage ein? (Eine Rückgabe und juristische Verfolgung ist aufgrund der Zeit (ein Jahr vergangen) und fehlender Rechtschutz meiner Freundin nicht möglich.) Und wie denkt ihr über den Sachverhalt? Ich war beim Kauf nicht dabei.

2) Soweit ich jetzt erkennen konnte, sind aber die anderen fahrzeug- und sicherheitsrelevanten Teile absolut in Ordnung und ohne weiteren Handlungsbedarf. Ich denke ein Motortausch könnte sich lohnen. Was denkt ihr?

3) Passt dabei ausschließlich der Z14XEP oder auch andere Aggregate? Sind 2.500 Euro für einen generalüberholten Tauschmotor inkl. Einbau etc. pp. sowie zwei Jahren Garantie und Gewährleistung fair?

Vielen Dank vorab für all die Bemühungen und Hilfen!

Serviceheft_Auszug
Beste Antwort im Thema

Der Wagen wird übrigens am Tag 300km bewegt. So nach und nach durchreparieren ist da nicht. Der muss absolut fit sein.

Der vorige Thread zu dem Thema passt leider nur noch bedingt weil man da noch von einem Astra Bj 2010 ausgegangen ist.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 27. April 2020 um 20:30:37 Uhr:


Danke für die Zuschriften!

@hwd63

Der Corsa wäre ohnehin bald dran mit Ölwechsel. Ich gebe das weiter/wir würden das bestellen. Danke für den Link!

@Haribo11

Daran habe ich auch schon gedacht, doch leider habe ich keinen Kompressionsdrucktester. Das ließe sich aber irgendwie auch noch organisieren.

@Astradruide

Das würde dann auf einen Defekt der ZKD hinbedeuten, aber wie gesagt, im Öl kein Wasser und andersherum konnte ich auch nichts feststellen. Ich schaue mir das morgen noch einmal genauer an. Leider steht der Wagen eben nicht um die Ecke und es ist auch nicht meiner, sondern ich manage das alles für jemand Dritten...

Wenn der Ölwechsel eh bald dran ist, dann mal überlegen einen Motorreiniger einzufüllen, denn schlimmer kanns da ja nicht mehr kommen, aber der kann vllt. Etwas an Ölschlamm lösen. Und bei verkokten Ölabstreifringe etwas lösen, wenn da auch Öl verloren gehen sollte

... ist eine Überlegung Wert.

Update:

Wir waren heute bei einem ortansässigem Opelhändler und haben den Wagen checken lassen.

Mängel:

- End- und Mittelschalldämpfer zeitnah ersetzen
- Pendelstützen leichtes Spiel
- Stoßdämpfer hinten zeitnah ersetzen
- Batterie alt
- Räder porös und von 2008 (die Erstbereifung)
- beginnende Korrossion an beiden Radlädläufen hinten zum Übergang der Heckschürze (wohl ein bekanntes Problem der Baureihe)

Der Rest ist einwandfrei. Motor und Getriebe sind total trocken. Die Ölspuren vom Schwitzen sind im "Normbereich". Alle Leitungen in Ordnung. Motoröl in Ordnung. Kühlwasser in Ordnung. Heizung geht auch und zwar einwandfrei (Sie hatte die Klimaautomatik an und durch die Luftverteilung von drei Zonen kam ihr das unzureichen vor. Heizleistung ist aber einwandfrei. Motortemperatur war laut Meister absolut im Normbereich. Kompressionsdruck haben wir nicht genommen. CO2-Werte waren in Ordnung. Wir wissen zwar mehr, aber das Detail fehlt noch.

Immerhin stimmt die Servicehistorie (des Serviceheftes) und es sind im System bei Opel auch keine Schäden oder Karosseriearbeiten bekannt.

---

Welche Batterie braucht eigentlich der Corsa. Ich habe vergessen ein Foto davon zu machen. Weiß das jemand auf die Schelle?

---

@hwd63

Bläst es aus der Öleinfülldeckel bei laufendem Motor aus der Öleinfüllöffnung raus, oder wird der Öleinfülldeckel angesaugt??

Getestet: der Deckel wird förmlich reingezogen. Was bedeutet das nun?

Ok das klingt alles nicht wild.
Dass ein richtiger Unterdruck am Öldeckel ist deutet auf eine Defekte Membrane im Ventildeckel. Das hatten die Autodocs bei nem Astra mal.
Batterie würd ich ne 60/61Ah Batterie von Exide empfehlen die liegt bei 60 bis 70Euro

Ähnliche Themen

Serie ist Folgendes:
-------
GM
13 165 236 FJ
12V 50Ah 360A
-------
In der Halterung ist noch mehr Platz!
Also alles ab der o.g. Größe von Leistung/Kapazität her ist Perfekt.

Also ein gewisser Unterdruck is da aber normal und auch so gewünscht.

Das geht ja eigentlich. Für das Alter vollkommen ok. Stellt sich jetzt bloß die Frage wo das Öl hin verschwindet.

@0950_APAL und @c_krzemyk

Danke für die Info. Welche Membran wäre dort gemeint?

@Zyclon

Das denken wir auch. Wir schauen weiter. Aber in Summe könnte ich ihr die Verschleissteile kostengünstig wechseln. Mit allem drum und dran wären wir bei knapp 650 Euro, also überschaubar. Räder, Batterie und Öl sind schon bestellt. Den Service machen wir, sobald wir zum Motor mehr wissen.

@Kiseku

Top danke!

---

Bei Opel meinte man auch, die wirklich gute Ausstattung spräche für eine Instandsetzung.

Zitat:

@Zyclon schrieb am 29. April 2020 um 08:06:47 Uhr:


Das geht ja eigentlich. Für das Alter vollkommen ok. Stellt sich jetzt bloß die Frage wo das Öl hin verschwindet.

Vielleicht hätte der Kompressionstest darüber Auskunft gegeben, wenn der Motor nicht undicht ist, wird es verbrannt.
Dann stellt sich die Frage ob es sinnvoll ist die anderen Arbeiten durchzuführen.
Nicht das später noch der Motor zu Instandsetzung muss.

@Haribo11

Davon sind wir im schlimmsten Falle ausgegangen und wären u. a. bereit dies auch durchzuführen, warum?

Weil wir es nicht mit unserem eigenen Anspruch und unserem Gewissen vereinbaren können (im Gegensatz zum Verkäufer des Corsas), ein Auto mit bekannten, jedoch verschwiegenen Mängeln verkaufen zu können.

Mit diesen Mängeln dürfte sich der Corsa wohl gar nicht mehr verkaufen und ad hoc ein neues Autos zu kaufen, gibt die Portokasse nicht her. Sollte der Motor wirklich hinüber sein, kann man immer noch schauen, ob man einen gebrauchten oder einen generalüberholten Motor kauft oder den vorhanden instandsetzen lässt.

Die Batterie, das Öl und die Räder braucht sie ohnehin. Erstere muckt schon, Öl ist ohnehin ein Thema und die Räder sind einerseits mehr wie überfällig (porös, rissig und 12 Jahre alt) und andererseits der einzige Kontakt zur Straße. Bedenke bitte, sie fährt drei Mal die Woche Autobahn, zwar verhalten, aber ein Reifen kann sowohl bei 200 als auch bei 130 Km/h platzen. Das ist einfach ein Sicherheitsrisiko.

Wenn wir alle diese Maßnahmen durchführen sollten, dann sollte der Corsa ohne Mühe seinen Anforderungen gewachsen sein und sich die nächsten zwei Jahre problemlos zeigen.

Ich rechne in Summe mit 3' Euro für die Reparaturen inkl. des Motors. Wird dazu der Kaufpreis von 3,5' Euro dazugerechnet, dann war das zwar ein teurerer, aber ein (so hoffen wir es) zuverlässiger Corsa. Wenn der in zwei Jahren immer noch rollt, dann hat er seinen Dienst mehr wie mit Bravour bestanden.

12 Jahre alte Reifen, na Hut ab. Da hat die Vorbesitzerin(?) definitiv am falschen Ende gespart.
Damit würde ich mich gar nicht mehr auf die AB trauen sondern nur noch mit 30 km/h durch die Gegend schleichen.

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 29. April 2020 um 16:47:00 Uhr:


12 Jahre alte Reifen, na Hut ab. Da hat die Vorbesitzerin(?) definitiv am falschen Ende gespart.
Damit würde ich mich gar nicht mehr auf die AB trauen sondern nur noch mit 30 km/h durch die Gegend schleichen.

Die Vorbesitzerin war in der Tat sehr ausgabenscheu. Bei Opel wurden die letzten Jahre zwar Durchsichten gemacht, aber mehr als Ölwechsel wurde in diesem Zuge nicht erneuert/ausgetauscht, wenn es nicht notwendig war. Das konnten wir bei unserer Opel Niederlassung bereits überprüfen. Die Räder, die drauf sind, ist tatsächlich die Erstbereifung ab Werk.

Räder sind bestellt und kommen nächste Woche drauf. Wollen wir mal hoffen, dass in der Zwischenzeit nichts passiert.

---

Wie mein Name vermuten lässt, komme ich selbst aus dem BMW Lager. Ich habe mir letztes Jahr einen E36 angesehen, der war noch bereift von 1997. Da war aber so einiges im Argen, sodass ich den dann stehen gelassen habe. So selten – auch wenn es ein Extremfall war – sind geizige oder desinteressierte (?) Autofahrer nicht.

Ich frage mich wie man 130000 Km mit einem Satz Reifen gefahren sein will.

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 29. April 2020 um 18:24:38 Uhr:


Ich frage mich wie man 130000 Km mit einem Satz Reifen gefahren sein will.

Na vielleicht waren zwischendurch mal Winterreifen drauf 😁

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 29. April 2020 um 20:28:12 Uhr:



Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 29. April 2020 um 18:24:38 Uhr:


Ich frage mich wie man 130000 Km mit einem Satz Reifen gefahren sein will.

Na vielleicht waren zwischendurch mal Winterreifen drauf 😁

Anfahren wie ein Profi, kurz vor abwürgen dass da ja nix durch dreht...
Maximal 25-45km/h Fahren wie beim Roller 😁
Selbst die 130tkm / 2 wären noch 65tkm auf 1x Satz ?

Naja, bei mir waren auch ältere Reifen als mein Auto alt ist drauf... knapp 10 Jahre... laut TÜV wären altersbedingt nicht mehr als weitere 10tkm drin gewesen daher sehr fraglich wie das möglich sein soll... Profil fast komplett drauf ü80%

Deine Antwort
Ähnliche Themen