1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. corsa c 1.7 cdti springt über nacht schlecht an

corsa c 1.7 cdti springt über nacht schlecht an

Opel Corsa C

Hallo zusammen

Mein kleiner macht mal wieder ein wenig probleme.
Wenn ich morgens zur Arbeit fahren will, lasse ich den Wagen an fahre aus der Garage steige aus und der sauft ab. Steige ein will ihn anmachen doch der geht erst nach einer minute Orgelkonzert und Beintraining mit dem Gaspedal um 4.30 Uhr morgens an. Es scheint mir so als ob er kein Sprit mehr hätte.
Wenn der Wagen mal an war läuft er denn ganzen tag. Der steht 8-10 stunden auf der Arbeit doch kein problem, springt sofort an und kann loßfahren.
Hat einer solch ein problem gehabt und kann mir da weilterhelfen????

Das Auto ist ein 1.7 cdti Bj. 2005 und hat 122000 tkm auf der Uhr

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen Opel Corsa C
1,7 CDTI
Baujahr 2005
Kilometerstand 180.000 km

Ich hatte das gleiche Problem wie hier hier beschrieben. Nachdem ich abends meinen Corsa abgestellt habe und ihn morgens wieder starten wollte, sprang er im ersten Moment ohne Probleme an und ging dann jedoch aus. Mir schien es, als hätte er Luft in der Dieselleitung.
Nach längerem Startversuchen sprang er jedoch an und fuhr seine Strecke ohne jeglichen Einschränkungen.

Ich sucht einen FOH auf. Dieser machte eine Fehlerdiagnose und prognostizierten mir eine defekte Einspritzpumpe (sie wirft Metallspäne) und eine, dadurch verschmutzte Kraftstoffanlage. Kosten der Reparatur 2800 €.

Ein zweiter FOH diagnostizierte einen ähnlichen Fehler im gleichen Kosten Umfang.

Der dritte Fach Opel Händler wechselte mir die Zumesseinheit. Danach war der Fehler immer noch nicht behoben kosten 300 €.

Der vierte und letzte Fach Opel Händler meinte, nachdem er sich mit weiteren Kfz Meister beriet, dass es ein typisches Phänomen bei meinem Opel sei, dass im Laufe der Zeit die Box des Kraftstofffilters Luft zieht.
Diese wurde getauscht und das Problem war plötzlich behoben kosten 100 € für das Material 30 € der Einbau und der Fehler war behoben.

Ein langer Weg aber 2370 € gespart. 😁

Vielleicht kann ich ja dem ein oder anderem damit helfen!?

69 weitere Antworten
69 Antworten

ok vielen Dank, nach der Feldabhilfe wird eig. nur die Dichtung der Zumesseinheit gewechselt.

Hat jmd die Teile Nr der Dichtung?

hab hier nur die ganze Zumesseinheit glaube ich:
Teile-Nr. 98043686 (um die 150€)
Katalaog-Nr. 8 19 185

und weiß jmd was das wechseln von nur der Dichtung kostet?

Wechsel der ganzen Einheit liegt wohl zwischen 250-350 wie ich hier entnehmen konnte.

MfG Ken

also arbeitszeit waren bei mir glaube so 70 oder 80 euro. wir dem nach ähnlich sein.

aber bei mir ist das problem nicht ganz weg. kann das ein problem wegen den etwas undichten injektoren sein? kein fehlercode vorhanden

Zitat:

Original geschrieben von cc1700


Ich bin ja auch der meinung, es geht hier immer ums selbe problem: -> Zumesseinheit <-

Diese Problem tritt übrigens nicht nur beim 1,7CDTI auf sondern auch bei allen anderen die diese Eispritzpumpe verwenden, auch bei Honda etc.....

Opel hat dazu die Feldabhilfe 2199, ...

EDIT: Wo die Zumesseinheit sitzt? -> Die ist IN DER Einspritzpumpe drin -> Würd ich eher nicht selbst zerlegen und reinigen - da kommt vermutlich eher dreck rein wenn manns selbst macht ...

Besorg dir mal einfach die Feldabhilfe 2199 von deinem FOH, dann bist du 100%ig informiert über dieses Problem 😉

Hallo zusammen, habe das selbige Problem bei mir mit dem Corsa C (BJ 2004). Kennt jemand eine verlässliche Werkstatt in Mainz, die diese Zumesseinheit für wenig bis akzeptables Geld wechseln können?

Grüße EAL

wenn ich die vorherigen beiträge richtig verstanden habe ist lediglich die feldabhilfe nötig und die beinhaltet nur reinigen der zumesseinheit und eine neue dichtung. also kann es nicht soooo teuer sein. hatte die einheit schon getauscht, bevor ich die info hatte

Ähnliche Themen

also war mal bei meinem foh und es gibt die dichtung angeblich nicht einzeln zu kaufen.
Zumesseinheit soll um die 190 € kosten
Arbeitszeit allein schon 180 €
die haben doch nen rad ab...

im internet gibts die zumesseinheit neu original für glaube 140^^

deswegen fragte ich ja ob jmd die teile nummer der dichtung hat, sonst
frag ich mal bei anderen opel werkstätten, kann ja nicht sein.
Vorallem weil das ganze auf nem produktionsfehler beruht -.-

also wenn jmd die teile nummer der dichtung parat hat oder sie raussuchen
könnte wäre ich sehr dankbar!

MfG Ken

Mit dem auswechseln der Dichtung wird die Ursache nicht behoben !
Die Zumesseinheit war doch nicht undicht, oder ?
Auch reinigen wird nicht viel helfen.

Bau Dir eine neue Zumesseinheit ein und gut ist.

Hi, kann mir jemand sagen wo ich die Zumesseinheit im Internet bekomme? Link oder ähnliches?

Vielen Dank vorab und Grüße

Hallo,
ich habe das gleiche Problem (Opel Corsa)

Ich habe herausgefunden das meine Dieselzulaufleitung leerlläuft !!

Warum weiß ich leider nicht,evtl. dichtet die Zumesseinheit nicht ganz ab und der Kraftstoff läuft zurück in den Tank (ein Kraftstoffleck habe ich nicht gefunden).

Ich werde erstmal ein Rückschlagverntil verbauen damit der Kraftstoff in der Zulaufleitung zwischen Filter und Pumpe bleibt.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht ???

Zitat:

Original geschrieben von ealpen


Hi, kann mir jemand sagen wo ich die Zumesseinheit im Internet bekomme? Link oder ähnliches?

Vielen Dank vorab und Grüße

Ich fahre einen Opel Corsa C
1,7 CDTI
Baujahr 2005
Kilometerstand 180.000 km

Ich hatte das gleiche Problem wie hier hier beschrieben. Nachdem ich abends meinen Corsa abgestellt habe und ihn morgens wieder starten wollte, sprang er im ersten Moment ohne Probleme an und ging dann jedoch aus. Mir schien es, als hätte er Luft in der Dieselleitung.
Nach längerem Startversuchen sprang er jedoch an und fuhr seine Strecke ohne jeglichen Einschränkungen.

Ich sucht einen FOH auf. Dieser machte eine Fehlerdiagnose und prognostizierten mir eine defekte Einspritzpumpe (sie wirft Metallspäne) und eine, dadurch verschmutzte Kraftstoffanlage. Kosten der Reparatur 2800 €.

Ein zweiter FOH diagnostizierte einen ähnlichen Fehler im gleichen Kosten Umfang.

Der dritte Fach Opel Händler wechselte mir die Zumesseinheit. Danach war der Fehler immer noch nicht behoben kosten 300 €.

Der vierte und letzte Fach Opel Händler meinte, nachdem er sich mit weiteren Kfz Meister beriet, dass es ein typisches Phänomen bei meinem Opel sei, dass im Laufe der Zeit die Box des Kraftstofffilters Luft zieht.
Diese wurde getauscht und das Problem war plötzlich behoben kosten 100 € für das Material 30 € der Einbau und der Fehler war behoben.

Ein langer Weg aber 2370 € gespart. 😁

Vielleicht kann ich ja dem ein oder anderem damit helfen!?

Ja gut, aber wenn das mit den Metallspänen stimmt, hast du immer noch ein Problem am Horizont auftauchen. In dem Fall würde ich aber abwarten bis nix mehr geht, denn Folgeschäden sind ja so oder so schon eingetreten, sprich die Spanverteilung im Kraftstoffkreis. Oder auf gut Glück hoffen dass nix weiter passiert, soll es ja trotzdem bei einigen Autofahrern mit ähnlichen gelagerten Fällen auch gegeben haben 🙂.

Nach dem auswechseln der Zumesseinheit keine Probleme mehr. Laufleistung insg. 228.000km.
Ich rate dazu min. 1 mal im Jahr den Dieselfilter zu wechseln, auch macht es Sinn das
AGR-Ventil vorsorglich zu reinigen, dort setzt sich Ölkohle ab.

Meiner läuft wie Schmidt`s Katze. Eine Freude !!

Vielen Dank für den Tipp aber beim Wechsel der Zumesseinheitz durch einen anderen FOH hat niemand mehr von Spänen gesprochen... hmm... aber dann bleibt mir also nur zu hoffen, dass alles gut geht aber die Reparatur hätte einfach den Marktwert des FZ überschritten und ich denke, da muss dann keine Reparatur in diesem Umfang mehr sein... :-)

Das ganze gilt auch nur als Lösungsansatz, da ich auch den Fehler recherchieren wollte und halt nur Ansätze wie Zumesseinheit etc. gefunden habe, das mit der Box habe ich vorher in keinem Forum gelesen...

Zitat:

Original geschrieben von Celvic


Ja gut, aber wenn das mit den Metallspänen stimmt, hast du immer noch ein Problem am Horizont auftauchen. In dem Fall würde ich aber abwarten bis nix mehr geht, denn Folgeschäden sind ja so oder so schon eingetreten, sprich die Spanverteilung im Kraftstoffkreis. Oder auf gut Glück hoffen dass nix weiter passiert, soll es ja trotzdem bei einigen Autofahrern mit ähnlichen gelagerten Fällen auch gegeben haben 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von zimme1983


Der vierte und letzte Fach Opel Händler meinte, nachdem er sich mit weiteren Kfz Meister beriet, dass es ein typisches Phänomen bei meinem Opel sei, dass im Laufe der Zeit die Box des Kraftstofffilters Luft zieht.
Diese wurde getauscht und das Problem war plötzlich behoben kosten 100 € für das Material 30 € der Einbau und der Fehler war behoben.

Wo genau hat er den Luft gezogen??? Riss ?? Oder an den Dichtungsringen?

Das man den Kraftstofffilter Jährlich wechseln soll steht sogar in der BA :P
AGR Ventil, ja das ding kann auch ärger bereiten, der ausbau is die hölle wenn man es das erste mal macht 😁

Zitat:

Original geschrieben von multidriver85


Hallo zusammen

Mein kleiner macht mal wieder ein wenig probleme.
Wenn ich morgens zur Arbeit fahren will, lasse ich den Wagen an fahre aus der Garage steige aus und der sauft ab. Steige ein will ihn anmachen doch der geht erst nach einer minute Orgelkonzert und Beintraining mit dem Gaspedal um 4.30 Uhr morgens an. Es scheint mir so als ob er kein Sprit mehr hätte.
Wenn der Wagen mal an war läuft er denn ganzen tag. Der steht 8-10 stunden auf der Arbeit doch kein problem, springt sofort an und kann loßfahren.
Hat einer solch ein problem gehabt und kann mir da weilterhelfen????

Das Auto ist ein 1.7 cdti Bj. 2005 und hat 122000 tkm auf der Uhr

Hatte ich auch. Bei mir warens einmal Glühkerzen samt Vorglührelais und zum anderen der Kraftstofffilter. Letzteres kostet knapp 20€. Das könnte man investieren. Hab damals bei mir auch einen Leistungsverlust festgestellt. Und wenn weniger als die Hälfte vom Tank drin war, hatte er derbe Probleme.

Heute hat meiner nur noch Probleme, wenn er ein paar Tage stand. Aber bissel Gas nach dem Starten hilft da! 😉

Nachdem ich viel über dieses Thema hier und in anderen Foren gelesen habe und mein 1.7 CDTI die gleichen Symptome hatte (schwankender Leerlauf im kalten Zustand bis zum ausgehen) wollte ich auch die Zumesseinheit tauschen.

Dann habe ich es aber mit einer Reinigung der Einheit in einem Ultraschallbad versucht (mit Essigreiniger und Wasser, ca. 30 min) und es hat funktioniert. Seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Vielleicht hilft diese Information dem ein oder anderen....ist wahrscheinlich die günstigste Lösung 😉 Ein Ultraschallbad ist sogar günstiger als eine Zumesseinheit😁

P.S.: Der Wagen ist mitlerweile verkauft. Nach vielen Defekten war ich den 1.7 CDTI Trecker-Motor einfach leid😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen