Unzuverlässige Kühlmitteltemperaturanzeige bei meinem 2004er Opel Corsa C 1.3 CDTI
Hi zusammen,
ich versuche, zu lernen, wie ich meinen Corsa selbst reparieren kann und habe schon viele Kleinigkeiten gemacht, brauche jedoch einen Tipp bzgl. meiner äußerst unzuverlässigen Kühlmitteltemperaturanzeige :
Im Winter funktioniert sie gar nicht. Im Sommer funktioniert sie vor allem dann gut, wenn das Auto vorher in der Sonne stand. Bei Wechselwetter geht die Temperatur manchmal für ein paar Sekunden auf bis zu 80°C und fällt dann plötzlich wieder in die Ursprungsposition zurück.
Ich war letztens beim TÜV und da ist nichts aufgefallen (aber villt gucken die auch nicht danach?).
Die Tachonadel selbst ist beweglich und der Stecker hinterm Tacho war auch bombenfest.
Laut Recherche könnte es der Kühlmitteltemperatursensor sein. Den könnte ich tauschen, aber wo genau sitzt der bei dem Modell 🤔?
Habt ihr andere Theorien diesbezüglich 👀?
Vielen Dank 🤗
6 Antworten
Zitat:
@Motor-Talk-NRW schrieb am 17. August 2025 um 10:53:22 Uhr:
Hört sich eher nach Thermostat an.
Hi,
woran erkennt man das? Das klingt sehr viel schlimmer als der Sensor alleine 😅. Laut Youtube scheint ein Wechsel davon aber auch nicht katastrophal schwierig zu sein.
Der Wagen läuft wohl schon seit Jahren so - ich habe ihn von meinen Eltern übernommen. OBD2 zeigt keine Fehler.
Wenn du das Thermostat- Gehäuse ausgebaut hast, kannst du gleich den Thermostat und den Temperatursensor ersetzen, sitzen beide im Thermostat- Gehäuse, wenn ich mir Videos dazu auf YouTube ansehe, dann sparst dir einiges an Arbeit, wenn statt der Temperatursensor, der Thermostat defekt sein sollte.
Frag doch einfach beim Händler deines Vertrauens nach, der Aus- und Einbau ist sicher nicht in ein paar Minuten erledigt.
Gruß
Karl
Man kann auch mal prüfen ob die Temperaturanzeige falsch anzeigt oder ob der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt?
Nach ca. 3 km (Sommer) bis ca. 6 km (Winter) müsste der Motor auf Betriebstemperatur sein. Dies kann man erkennen, dass die Heizung normal heiß macht und der Motor (z.B. Ventildeckel) bei Berührung heiß ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kpaul schrieb am 17. August 2025 um 23:19:20 Uhr:
Man kann auch mal prüfen ob die Temperaturanzeige falsch anzeigt oder ob der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt?
Nach ca. 3 km (Sommer) bis ca. 6 km (Winter) müsste der Motor auf Betriebstemperatur sein. Dies kann man erkennen, dass die Heizung normal heiß macht und der Motor (z.B. Ventildeckel) bei Berührung heiß ist.
Die Heizung wird normal heiß und der Motor ist bei Berührung ebenfalls ordentlich warm.
Lt. TÜV lag die Öl-/Motortemperatur 67 °C. Damals funktionierte die Anzeige nicht, aber meistens zeigt sie so um die 80 °C an.
Zitat: @$KateThornton schrieb am 18. August 2025 um 8:06:
Die Heizung wird normal heiß und der Motor ist bei Berührung ebenfalls ordentlich warm.
Lt. TÜV lag die Öl-/Motortemperatur 67 °C. Damals funktionierte die Anzeige nicht, aber meistens zeigt sie so um die 80 °C an.
Normal ist es so, das Wasser wird im kleinen Kreislauf auf Temperatur gebracht.
Die Temperatur steigt also bis ca. 90 Grad, (Regelbereich ist zwischen 90-110 Grad Celsius), fällt dann etwas ab, da der große Wasserkreislauf öffnet.
Jetzt befindet sich der Thermostat im Regelbereich und sollte sich dann innerhalb ein paar Sekunden, bei ca. 90 Grad einpegeln.
Auf keinen Fall darf die Temperatur nach dem öffnen des großen Wasserkreislaufs, auf eine sehr niedrige Temperatur abfallen, denn dann ist er defekt.
Wenn der Thermostat ausgetauscht wird, dann auch gleich den Temperatursensor austauschen, er sitzt ebenfalls im Thermostat- Gehäuse und kostet unter 10 Euro, sonst hast du doppelte Arbeit, wenn der Temperatursensor ebenfalls einen Defekt hat.
Gruß
Karl