2004er 1.3 CDTI startet schlecht
Seid gegrüßt,
ich weiß, das Thema ist hier schon behandelt worden. Die Suchfunktion wurde betätigt nur eben ohne Lösung.
Daten:
Corsa C aus 2004, 300.000 km, 1.3cdti, Handschalter
Letztes Jahr war noch alles gut. Im April dann ausgewintert und seither schlechtes Startverhalten. Er springt immer an, dreht jedoch bei weiten mehr als vorher. Leichtes Rütteln zu vernehmen, wenn er "orgelt".
Neu gemacht wurden (in letzter Zeit)
- 3 Dichtungen Raildruckregler aufgrund der Hinweise hier (vor 8.000km, Problem ist nachher genau wie vorher)
- Dichtung AGR Ventil, im Zuge wo das Getriebe raus kam (Ventil ist super freigängig und da wurde auch nichts gemacht, vor 8.000km)
- AGR Kühler (vor 60.000km)
- Batterie (vor 8.000km)
- ZMS, Kupplung, Ausrücklager, Simmerring Kw (vor 8.000km)
- gut 8.000km gefahren (Luft im Kreislauf sollte auch raus sein)
- alle Filter und Flüssigkeiten (vor 8.000km und steht in 2.000km wieder an)
- Schaltumlenkung (vor 20.000km)
- alle Teile vom Fahrwerk und Bremse VA/HA (vor 20.000km)
- AGA ab Katalysator (vor 60.000km)
- Glühstifte (vor 60.000km)
- diverse Kühlerschläuche (waren aufgerissen)
- Hochdruckpumpe (letztes Frühjahr bei Opel mit Original AT Teil)
- tausend andere kleine Sachen
Wie Ihr seht, es wird sich gekümmert. Es werden ausschließlich OEM Teile verbaut oder auch Originale. Keine Gebrauchten. Es ist mein Daily, sieht äußerst ungepflegt aus, ist aber technisch super.
Wenn ich die Zündung 4x betätige, dann springt er an wie früher immer. Ein paar wenige Umdrehungen und alles ist super. Ich höre bei jedem betätigen wie die Pumpe kurz gegen Druck ploppt und just in der Sekunde auch aus geht. Druck ist also auch da. Das Geräusch verändert sich auch nicht egal wie oft ich die Zündung betätige oder ob der Wagen nun schon zwei Tage steht.
Es spielt auch keine Rolle ob der Wagen 10 Minuten steht oder gar mehrere Stunden, ob es kalt oder warm ist oder ob er am Hang oder in der ebenen steht.
Wo kann ich noch suchen?
Ich möchte schon meinen Dank aussprechen.
Cesapan
5 Antworten
Mal ausgelesen mit was ordentlichem und nicht nur OBD2?
Parameter mal angeguckt, besonders den Temp-Sensor?
4x Zündung ein und der startet gut deutet aber schon etwas in Richtung Luft im System bzw abgesackter Diesel. Das passt dann aber eigentlich zu deinen genannten 10 min oder mehrere Stunden...
Glühkerzen würde ich trotzdem mal durchohmen, eigentlich braucht der die nicht zum Starten, aber es gibt Diesel die zicken dann, glaube irgendein Renaultmotor war das.
Ich danke euch für die Ansätze.
Ausgelesen ist mit Tech2 Clone.
Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Für mich komplett unauffällig was ich da an Werte ausgespuckt bekomme. Auch der Tempsensor zeigt in etwa dem Wert der Umgebung an.
Glühkerzen werde ich mal messen.
Luft im System finde ich wie raus? Ich dachte ja nach so vielen Kilometern sollte die Luft mitgerissen sein.
Mit abgesackten Diesel kann ich nichts anfangen. Magst mir das mal bitte erläutern.
Vielen Dank
Cesapan
Zitat:
@CesapanF3000 schrieb am 7. August 2025 um 13:13:07 Uhr:
Für mich komplett unauffällig was ich da an Werte ausgespuckt bekomme. Auch der Tempsensor zeigt in etwa dem Wert der Umgebung an.
Ich meine nicht den Außentempsensor, sondern den für Kühlmittel!? Oft springen die, wenn die defekt sind oder zeigen von Anfang an -40° an. Den daher mal beobachten, von Kaltstart her an.
Glühkerzen werde ich mal messen.
Luft im System finde ich wie raus? Ich dachte ja nach so vielen Kilometern sollte die Luft mitgerissen sein.
Das wird auch so sein, aber...
Mit abgesackten Diesel kann ich nichts anfangen. Magst mir das mal bitte erläutern.
...im System ist iwo ein Rückschlagventil verbaut, wenn das spinnt oder defekt ist sackt der Diesel ab und muss erst immer wieder "hoch" gefördert werden durch orgeln oder eben öfters "Zündung an" damit die Vorförderpumpe jedesmal anläuft, sofern ein Auto denn eine hat, nicht alle haben eine.
Luft im System und Diesel ist eben wie Feuer und Wasser, beides verträgt sich nicht.
Am einfachsten ist es ein Stück durchsichtigen Schlauch zwischen zu setzen, so kann man Luftblasen schnell erkennen. Manchmal ist dieses Ventil in der Vorfördereinheit integriert und nicht einzeln zu tauschen. Aber die gibt es einzeln zum Nachrüsten.
Was mir noch einfällt sind schlechter Diesel durchs Überwintern und/oder Dieselpest und/oder Wasser im Tank bzw Filter. Oder dreckigen Diesel getankt und der Vorfilter ist (fast) zu. Den Deckel zum Tank kann man recht schnell mal entfernen...
Anbei mal ein Bild von verunreinigten Diesel, danach startete der nicht mehr, da die kleinen Stellventile in der HD-Pumpe blockiert waren. Alles gereinigt= läuft wie neu. Laut Kunde hat er nur an der Tankstelle wie immer getankt.
Ähnliche Themen
Wurde der Wagen schon eine längere Stecke (ca. 10km) gefahren. Dann ist der Fehler vielleicht von selber weg.