Corolla-Qualitätsmängel?
Hallo, wir haben seid Freitag einen neuen Corolla Sol im privaten Fuhrpark. Hat die 1,4 Litermaschine und ist sonst gut ausgestattet. Leider gibt es gleich zu anfang Qualiprobleme. Die Verkleidung der Heckklappe macht munter Geräusche,die umklappbare Rückenlehne, hinten Fahrerseite passt nicht richtig bündig zum Rest der Rücklehne. Da sind ca. 2cm Unterschied, passt nicht richtig in die Arretierung der Lehne. Die Radkästen vorn beide Seiten haben den Radschutz, der nach vorn nur gesteckt in den Kotflügeln ist. Bei uns rutschen sie auf beiden Seiten wieder raus. Wenn man aber am Radkasten entlang sieht, findet man auf der anderen Ende 2 Schrauben oder Plastiknieten als Befestigungspunkte. Warum nicht auch vorne?
Die Bremsen sind angerostet durch die Standzeit beim Händler, damit meine ich nicht die Bremsscheiben die sich nach ein paar Kilometern freigeschliffen haben. Wir haben richtig mahlende Geräusche beim An, Rück - oder Kreisfahren, vorallem wenn das Auto länger als 2 Stunden gestanden hat!!
Stand der Technik ist laut Toyota:
-Motor kalt, starten und der Motor jubelt auf ca. 3000U/min für ca. 20-30 Sek. hoch, die Nachbarn bedanken sich bereits am morgen
-beim hochschalten, gibt der Motor Zwischengas - "weil er so mager abgestimmt ist", habe ich zuletzt in den 70' zigern gehabt
-Handbremse wird angezogen bis unter die Achsel ( bis 8. Klick ) weil die Bremse auf alle Scheiben greift!?!
Zu den ersten Qualipunkten darf ich am Freitag zum Händler und hoffe das er dies alles richten kann, zum zweiten Teil werden wir wohl damit leben müssen und hoffen das der Frühling kommt, sodas der Motor nicht mehr solch einen Kaltstart hinlegen muß. Wenn ich noch mehr finden sollte werde ich dies hier mal veröffentlichen. Wir hatten jedoch nicht vor Dauergast beim Händler zu werden. Eine richtige Panne werden wir, laut TV-Werbung, vermutlich nicht haben.
Wer hat auch solche Qualitätsprobleme bei seinemCorolla gefunden.
Im übrigen soll der Kaltstart beim Avensis ebenso ablaufen.
Gruß
goldesvlies
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bremser123
Also wir finden, daß Toyota bei weitem nicht mehr diese problemlosen unverwüstlichen Autos baut wie es z.B. der Starlet war. Nach einem Problemyaris haben wir einen Problemcorolla E12. Wie es aussieht werden wir zukünftig andere Japaner (z.B. Honda) ausprobieren.
Das mit dem honda würde ich mir verkneifen, fahre einen civic ep3 bj. 03 ist auch aus UK und habe allerlei sorgen:
Auf garantie:
-kupplungszylinder (anfang 05)
-Lenkgetriebe (anfang 05)
-batterie (ende 05)
-scheibenheber rechts komplett (ende 05)
nächste woche termin für:
-leuchtweitenregelmotor scheinwerfer rechts
-2. gang + synchronring neu
-kupplungszylinder neu (zum 2. mal)
....habe heute 50000km runter.....
die japsen sind auch nicht mehr das was sie mal waren....
Fahre einen Corolla E12 Bj. 2005.
Motor ist "nur" ein 2.0l Diesel (gab leider keinen größeren, hätte ja gerne den 177 PS Diesel gehabt 🙂)
Zur Verarbeitung muss ich sagen, dass ich zufrieden bin.
Auch bei Geschwindigkeiten an die 190 km/h lässt es sich angenehm und ohne klappern etc. fahren.
Ich habe mal mit dem VW Lupo meiner Freundin verglichen und muss sagen: Soo billig ist die Verarbeitung nicht.
Beim Lupo sowie Corolla kann man das weiche Plastik leicht eindrücken, das Gesamtbild stimmt meiner Meinung nach aber bei einem Auto dieser Klasse.
Die Heizung braucht bei mir lange, bis das Auto warm wird, obwohl ich meinen Diesel ziemlich trete.
Verbrauch im Winter: 7,4 - 7.5 Liter wenn ich ihn jage.
Ansonsten kann ich ihn auch mit 5.8 -6 l / 100 km fahren (ist aber dann für mich persönlich eine Qual)
Zuverlässigkeit bisher top (ersten 12.000 km)
Im Gegensatz zum VW Lupo:
- 2 x Elektronikprobleme
Im Gegensatz zum BMW X5 3.0 TDi
- 2 x Getriebeschäden (Automatikgetriebe!)
Tja, die Japaner kochen auch nur mit Wasser und sind in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit keinesfalls deutlich besser als die Europäer. Warum also einen langweiligen Toyota, wenn man auch Audi, BMW, Alfa usw. fahren kann. Ein bisschen Fahrspass muss schon sein, und den bietet mir ein Toyota Nissan Mazda usw eben nicht so.
Fahrspaß - Audi? Ab S4 vielleicht - der Rest ist nur lauwarmes Wasser.
Und Alfa - schick.ohne Frage - das findet der ADAC Mensch aber auch - sieht ihn ja oft genug.
BMW - ich unterstütze keine Bayern!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heinrichv.
Fahrspaß - Audi? Ab S4 vielleicht - der Rest ist nur lauwarmes Wasser.
Und Alfa - schick.ohne Frage - das findet der ADAC Mensch aber auch - sieht ihn ja oft genug.
BMW - ich unterstütze keine Bayern!
Zu Audi: Nur den S4?? Also den A3 3.2 quatro sportline mit DSG und schönen 250 PS würde ich nicht vom Hof jagen. Auch der TT ist sicher kein Langeweile-Auto.
Zu Alfa: Joar, haben halt das italienische Temperament. 😁
Zu BMW: Mag man oder nicht. Ich persönlich finde die aktuellen Modelle sehr sportlich, die drücken selbst im Stand ne enorme Dynamik und Kraft aus.
Zu Topic:
Toyota hat auch den Spargang eingesetzt. Ganz klar: Man will billiger produzieren, um mehr Gewinn pro Wagen zu erhalten. Um die weltweite Nr1 zu werden, bzw. die Rivalen zu schwächen.
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Zu Audi: Nur den S4?? Also den A3 3.2 quatro sportline mit DSG und schönen 250 PS würde ich nicht vom Hof jagen. Auch der TT ist sicher kein Langeweile-Auto.
Zu Alfa: Joar, haben halt das italienische Temperament. 😁
Zu BMW: Mag man oder nicht. Ich persönlich finde die aktuellen Modelle sehr sportlich, die drücken selbst im Stand ne enorme Dynamik und Kraft aus.
Zu Topic:
Toyota hat auch den Spargang eingesetzt. Ganz klar: Man will billiger produzieren, um mehr Gewinn pro Wagen zu erhalten. Um die weltweite Nr1 zu werden, bzw. die Rivalen zu schwächen.
Hallo,
nettes Avatar von deinem RX-8 Cockpit hast du da
Dc-Viper....😉
Es gibt sicher nicht nur bei Alfa und Audi inspirierende Autos .....Der RX-8 oder Z-350 ist ein gutes Beispiel dafür das auch die Japaner sowas können nur eben von Toyota kommt da derzeit nicht viel....🙁 Celica und Supra gibts nicht meh rund er MR 2 ist auch ungewiss.
Der Avensis sieht gegen einen A4 oder auch C-Klasse recht lauwarm aus,hingegen zielt der Lexus IS schon in die rechte Richtung,bei den großen Lexus klappt das aber immer noch nicht recht.Aber ist natürlich schon Geschmacksache...😉
Zur Qualität lässt sich sicherlich sagen das Toyota mit zunehmenden Ausstattungsgrad an elektronischen Gimmick's auch Probleme bekommen wird die andere schon kennengelernt haben...😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Zur Qualität lässt sich sicherlich sagen das Toyota mit zunehmenden Ausstattungsgrad an elektronischen Gimmick's auch Probleme bekommen wird die andere schon kennengelernt haben...😉
Das könnte schon sein, nur ist die Gimmickanzahl schon immer höher, die Fehlerrate aber geringer 😉 Es ist auch eine Frage der Testzykluslänge und die ist bei Toyota - zumindest bei dem was hier nach EU kommt - um einiges länger...
Hallo,
also ich bin weiter hin überzeugt davon,dass Toyota qualitativ die besten Autos baut!!
Auch wenn sie anscheinend in den letzten Jahren "abgebaut" haben find ich muss man sich nicht wundern,bei einem Hersteller der jährlich mehr als 10% Wachstum hat und andere 10000de von Leuten entlassen müssen :-) !!Da kann es schon vorkommen,dass sich vereinzelt Fehler einschleichen!
Gruß,dr.young
Na was bin ich froh, dass nicht alle Toyota so sorgenfrei laufen...
;-)
Ne im Ernst: Bin der festen Ueberzeugung, dass Toyota mit den Jahren etwas zu hoch auf dem Ross sitzt.
Die glauben doch nicht im ERnst, dass man Autos ueberall so gewissenhaft zusammenschraubt wie in Japan, Deutschland.
Nehm wir doch mal Toyota , was strahlen die denn für einen Kaufanreiz aus?? Fast alle sehen (persönliche Meinung) häßlich aus, bis auf vielleicht Rav 4 und MR 2. Sportliches Fahrverhalten oder Fahrspass?? Habe ich persönlich nichts davon gemerkt. Durchschnittliches Fahren bestenfalls aber kein bisschen mehr (Fahrwerk, Motor, Bremsen, Getriebe Bremsen usw.) Die Innenraumanmutung und das Cockpitdesign gefällt mir in allen Toyotas nicht. Preise uns speziell Ersatzteilpreise sind verdammt hoch. Was bleibt ist die angeblich so hohe Zuverlässigkeit. Aber wie schon gesagt da unterscheidet sich Toyota auch nicht so stark von anderen Anbietern. Kundenzufriedenheit Nummer 1?? Kann ich abselut nicht nachvollziehen. Nehmts mir nicht übel liebe Toyotafahrer, aber von der Emotion oder vom "Besitzerstolz" her strahlen die Autos nicht viel mehr aus als ein gewöhnliches Haushaltsgerät. Lexus ist da schon anders, allerdings sind die ja noch teurer und haben ein viel zu dünnes Händlernetz.
Hallo
Bin gerade durch Zufall auf diesen Thread gestossen und gebe auch mal meinen Senf dazu...
privat fahren wir zwar keinen Toyota aber in der Fa. haben wir nur Toyotas - und das aus gutem Grund!
Die meisten sind zwar Hiaces aber es gibt auch landcruiser und Corolla Combis, alle mit dem 2,0 115Ps Diesel.
Also, dieser Corolla Bj 6/05 hat aktuell ca 45000km runter, den Vorgänger habe ich nach rund 2,5 Jahren und 165000km wieder abgegeben!
Pannen? Keine!!
Probleme: Dichtungen der Vordertüren machen Geräsche - beim aktuelle 1 Rückruf(Bremskraftverstärker/Schlauch) und gestern hat er die Fensterdichtung bei Scheibehochfahren förmlich gefressen.
Fahrstil: Wollen wir mal nicht drüber reden... Das Auto wird quasi nur getreten.
Qualität: Nicht übel, sieht zwar teilweise nicht so toll aus wie in anderen Autos, aber keine Karosseriegeräusche wie Klappern/Knarzen...
Sind eigentlich nur Kleinigkeiten, die mich nerven - gäbs aber sicherlich auch in anderen Autos....
Fazit: Ein Auto für jemanden, der selten damit Ärger haben will und auf Emotionen verzichten kann.
Und ich weiss wovon ich rede: Fahre privat auch noch ein 323er Coupe e46.....und der liebt seine Werkstattaufenthalte..
So, jetzt muß ich mich auch mal zu diesen ja doch immer recht große Kreise ziehenden Qualitätstreads melden.
1. "Die alten Toyotas waren Qalitativ viel besser als die neuen"
- Wir haben einen 15 Jahre alten E9 Kombi in der Familie (1. Hand) und der hatte zumindest bei den themen die hier kritisiert werden genauso seine Mängel! (Klappern der relativ billigen Innenverkleidungen, Rost in den Türfalzen nach 3 Jahren, Qualitätsanmutung beim Türzuschlagen, Geräuschniveau eher bescheiden und definitiv nicht vergleichbar mit damaligen deutschen konkuremtem)
Es gibt aber 3 dinge die dieses Fahrzeug meiner Ansicht nach auszeichnen: - Wir hatten bis das Fahrzeug 11 Jahre war nicht einen einzigen defekt (außer Auspuff, Batterie und Bremsbeläge war nix!!!)
- Die Performance blieb über Jahre konstant, im Vergleich zu deutschen Fahrzeugen macht der Toyo nach ein Jahren noch viel spaß weil einfach alles noch so funktioniert wie am 1. Tag
- Die Motor und Fahrwerkstechnik ist damals wie heute sehr fortschrittlich und kann auch nach Jahren noch mit aktuellen Fahrzeugen konkurieren
Ob die heutigen Modelle dieses Versprechen noch halten kann definitiv jetzt noch niemand sagen, den Mechanischen Aufbau halte ich aber eher für solider (Steuerkette, Rostschutz etc.).
Was das gejammere mit der Qualität angeht (Sorry!) so glaube ich eher das uns hier die Psychologie einen streich spielt (positive dinge bleiben viel stärker in errinnerung wie negative)
2. "Was Grundsätzlich die bessere Haltbarkeit dieser Fahrzeuge ausmacht"
Ich glaube nicht das Toyota hier in der Lage ist bessere Autos zu bauen, vielmehr gibt es einfach konzeptionelle unterschiede in Unternehmensführung und Zielmärkten:
- Das Unternehmen Toyota ist stärker als z.zt. deutsche Unternehmen auf langfristigen Erfolg ausgelegt (siehe Toyota Leitsätze) Damit rechtfertigt sich auch die Investition in langfristige Kundenzufriedenheit. (In Deutschland zählen leider z.zt. nur die kurzfristigen Erträge der Aktionäre)
- Toyota verkauft und konzeptioniert seine Autos in erster Linie für Märkte in denen man nicht per Handy innerhalb einer halben Stunde einen Pannendienst rufen kann und jeder per Versicherung für die Zeit eines Defektes Leihwagen Hotel etc. bezahlt bekommt. Hier nimmt es der Kunde daher s ehr viel übeler wenn er mit dem Fahrzeug liegenbleibt. (er ist aber auch nicht so anspruchsvoll was klappern und performance angeht)
- Toyota setzt grundsätzlich (bis auf wenige imagebildende Ausnahmen) sehr konservative und langfristig erprobte technische Lösungen ein.
3. "zum Thema ADAC Pannenstatistik"
Es stellt sich grundsätzlich die Frage in wie weit welche Hersteller in den ersten Jahren eigene Pannendienste einsetzt und damit hier imageträchtig nicht erfasst wird. Genauere Fakten hierzu kenne ich allerdings nicht
Wenn ich mir die Statistik zum Corolla/Verso so anschaue dann kann ich zunächst einmal eine verbesserung von etwa 50% beim Modellwechsel von E11 auf E12 sehen, zudem sind die Pannenzahlen beim E12 praktisch über alle Jahre konstant, beim E11 steigen sie kontinuierlich. Die etwas höheren Zahlen 2004 könnten evt. mit der Einführung des neuen Versos zusammenhängen. Faktisch sind einige Deutsche Modelle hier um einiges besser (siehe 1. Satz).
4. Grundsätzlich ist mein Eindruck das allgemein die Japaner in den früher typisch Deutschen Tugenden (Anfassqualität, Türgeräusch, Fahrgeräusch) deutlich aufgeholt haben. Zwischen einem E9 und einem E12 liegt ehrlich gesagt eine Welt die nicht nur in der neueren und moderneren Technik zu begründen ist.
5. "Emotionen" ist meiner Ansicht nach sehr davon abhängig für was man sich gerade begeistert und evt. auch was man gerade Fährt. (viele Leute rechtfertigen hier in gewisser weise auch ihre Kaufentscheidung) d.h. ich kann nicht verstehen warum und wieso man von einem BMW so extrem begeistert ist und genausowenig wird ein BMW fahrer meine Begeisterung für Toyota verstehen können.
6. "Design" Ist grundsätzlich geschmackssache und nicht in ein Bewertungsraster zu packen. Ich persönlich bin da bei Toyota nicht bei allen Modellen begeistert (Corolla E12, Avensis Verso, RAV4 finde ich Super! Avensis, Corolla E11, Aygo und Yaris gefallen mir überhaupt nicht). Allerdings finde ich auch das die Japaner durchaus wieder ein wenig Japanischer werden könnten.
Ich hoffe das war jetzt ned zu ausschweifend und einigermaßen objektiv
Gruß Florian
PS: Hat eigentlich schon jemand genau definiert wie oft ein zuverlässiges Auto kapputgehen darf und ab welcher defekthäufigkeit ein Auto schlecht ist???
@Flyerbo
gelungene und diffenzierte Betrachtung zu Toyota ohne die gerne beobachtet Markenblindheit und Toyota über alles Brille....😉
Bravo!!
Grüße Andy
Auch meine Meinung zur Pannenstatistik:
Ich bezweifle, dass da alle Pannen erfasst werden. Wenn ich liegen bleibe und einen privaten Abschlepper organisiere.... ob der seine Statistik an den ADAC weiterleitet? Ob Audi also nur in der Pannenstatistik gewonnen hat, weil die wenigsten Audi-Fahrer gleichzeitig ADAC-Mitglieder sind? Dito Toyota in den Jahren davor? Alles sehr fragwürdig.
@dc-viper: Genau das ist das "Problem" bei der ADAC-Pannenstatistik. Toyota hat früher sogar mit dem ADAC zusammengearbeitet, weil sie Interesse an den Pannendaten hatten um ihre Autos zu verbessern. Andere Firmen wollten möglichst gut abschneiden und haben z.B. einen eigenen Pannendienst aufgebaut und den Käufern ziemlich deutlich gemacht, dass sie bitte nicht den ADAC anrufen sollen, sondern eben den eigenen Kundendienst. Damit waren sie dann natürlich beim ADAC in der Statistik nicht mehr erfasst 😉