Corolla-Qualitätsmängel?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo, wir haben seid Freitag einen neuen Corolla Sol im privaten Fuhrpark. Hat die 1,4 Litermaschine und ist sonst gut ausgestattet. Leider gibt es gleich zu anfang Qualiprobleme. Die Verkleidung der Heckklappe macht munter Geräusche,die umklappbare Rückenlehne, hinten Fahrerseite passt nicht richtig bündig zum Rest der Rücklehne. Da sind ca. 2cm Unterschied, passt nicht richtig in die Arretierung der Lehne. Die Radkästen vorn beide Seiten haben den Radschutz, der nach vorn nur gesteckt in den Kotflügeln ist. Bei uns rutschen sie auf beiden Seiten wieder raus. Wenn man aber am Radkasten entlang sieht, findet man auf der anderen Ende 2 Schrauben oder Plastiknieten als Befestigungspunkte. Warum nicht auch vorne?
Die Bremsen sind angerostet durch die Standzeit beim Händler, damit meine ich nicht die Bremsscheiben die sich nach ein paar Kilometern freigeschliffen haben. Wir haben richtig mahlende Geräusche beim An, Rück - oder Kreisfahren, vorallem wenn das Auto länger als 2 Stunden gestanden hat!!

Stand der Technik ist laut Toyota:
-Motor kalt, starten und der Motor jubelt auf ca. 3000U/min für ca. 20-30 Sek. hoch, die Nachbarn bedanken sich bereits am morgen
-beim hochschalten, gibt der Motor Zwischengas - "weil er so mager abgestimmt ist", habe ich zuletzt in den 70' zigern gehabt
-Handbremse wird angezogen bis unter die Achsel ( bis 8. Klick ) weil die Bremse auf alle Scheiben greift!?!

Zu den ersten Qualipunkten darf ich am Freitag zum Händler und hoffe das er dies alles richten kann, zum zweiten Teil werden wir wohl damit leben müssen und hoffen das der Frühling kommt, sodas der Motor nicht mehr solch einen Kaltstart hinlegen muß. Wenn ich noch mehr finden sollte werde ich dies hier mal veröffentlichen. Wir hatten jedoch nicht vor Dauergast beim Händler zu werden. Eine richtige Panne werden wir, laut TV-Werbung, vermutlich nicht haben.
Wer hat auch solche Qualitätsprobleme bei seinemCorolla gefunden.
Im übrigen soll der Kaltstart beim Avensis ebenso ablaufen.
Gruß
goldesvlies

57 Antworten

bzgl. "Pannenstatistik" ...

Ich traue 'eh keiner Statistik, die ich nicht höchstpersönlich gefälscht habe!!!! *bg*

Fakt ist:
- bei jedem Neuwagenkauf - und manchmal sogar bei einem Gebrauchten - bekommt der Kunde eine Servicekarte mit einer Telefonnummer, die er im Falle einer Panne anrufen soll. Somit fällt dieser Defekt nicht in die "offizielle" Pannenstatistik des "ADAC", da dieser davon keine Kenntnis erhält. Dies dient also zum Beschönigen der Pannenstatistik!

Wo viel Technik angewandt wird besteht auch die Gefahr, dass diese Technik einmal versagt. Zur Zuverlässigkeit, etc. von "Toyota" kann ich noch keine Angaben machen - mein "Verso D-Cat" kommt erst im März - jedoch hatte ich bisher mit 4 Fahrzeugen japanischer Marken (Nissan) bisher ausschließlich gute/sehr gute Erfahrung gemacht.

Bei teuer bezahlten "VAG-Produkten" fing der Ärger an:
- die teuersten Autos meiner 28-jährigen Autofahrerkarriere waren auch die anfälligsten, wobei mir mein derzeitiges Fahrzeug (Skoda Fabia TDI-PD) bis auf den Heckscheibenwischer keine Probleme bereitet. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch bei diesem (Bj 10/2003) der erste elektr. Fensterheber dem bekannten(!!!!) VW-Qualitätsmangel zum Opfer fallen wird.

Ansonsten ist es sehr lehrreich und informativ, in div. "Toyota-Foren" über sein zukünftiges Fahrzeug (fast nur) Positives zu lesen.

Also ich muss sagen wir (bzw meine mom) fahren seit 1991 Corolla. Seit einem halben Jahr fahren wir eine E12 Limousine. läuft alles einwandfrei. Er ist jetzt knapp 5000 km gefahren kein Klappern und nix. Das einzige Qualitäts Problem ist, dass die abdeckung vom Radio nicht 100 prozentig passt aber das bemerkt man so gut wie gar nicht.
wir hatten noch nie ein problem mit corollas. unser E9 läuft jetzt seit 1991 in Familien besitz hatte noch nie eine Panne oder ähnliches (jezt 170000km). Nur langsam beginnt der Rost an ihm zu nagen. Der E10 hat bis auf ein Problem mit dem anlasser auch nie ärger gemacht. also alles in allem kann man sagen wir sind extrem zufrieden mit den Toyotas

Re: bzgl. "Pannenstatistik" ...

Zitat:

Original geschrieben von Scharmbolzen


Fakt ist:
- bei jedem Neuwagenkauf - und manchmal sogar bei einem Gebrauchten - bekommt der Kunde eine Servicekarte mit einer Telefonnummer, die er im Falle einer Panne anrufen soll. Somit fällt dieser Defekt nicht in die "offizielle" Pannenstatistik des "ADAC", da dieser davon keine Kenntnis erhält. Dies dient also zum Beschönigen der Pannenstatistik!

Klares Jein! 😉

Einige Hersteller arbeiten mit dem ADAC zusammen, da ruft man die Servicenummer des Herstellers an, landet jedoch beim ADAC, bzw. dieser wird für die Pannenhilfe beauftragt.
Zumindest bei Toyota war das vor einigen Jahren so, ob das heute auch noch so ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Es ist halt eine Mentalitätsfrage, ob man durch Pannen besser werden will (so macht es Toyota) oder ob man Pannen vertuschen möchte.
Toyota kauft z.B. teilweise gezielt sehr alte bzw. sehr pannenanfällige Modelle auf, damit sie diese untersuchen können.

Re: Re: bzgl. "Pannenstatistik" ...

Zitat:

Original geschrieben von fundive


Toyota kauft z.B. teilweise gezielt sehr alte bzw. sehr pannenanfällige Modelle auf, damit sie diese untersuchen können.

Naja, das machen andere Hersteller aber auch. Kenne ich aus meiner Mercedes-Zeit noch. Wenn die Fahrzeuge so auf das 20. Lebensjahr zusteuern, werden sie vom ATC (Alt-Teile-Center) aufgekauft, auf Schäden untersucht und ausgeschlachtet. Die Schlacht-Teile werden dann Kunden zur günstigen Reparatur ihrer alten Wagen angeboten.

Ähnliche Themen

Ich habe es sicher schon 50x geschrieben, aber schreibe es gerne noch einmal:
Meiner Meinung nach ist die Pannenstatistik gar nicht der ausschlaggebende Punkt, mir einen Toyota zuzulegen. Gut, wenn man wirklich eine Panne hat, ist es mit unter verdammt blöd - aber die Chance eine Panne zu haben, ist doch - relativ - gering. Der Hauptvorteil in der Qualität eines Toyota ist, dass genau die Dinge in der Regel NIE kaput gehen, die sehr teuer sind - aber in einer Pannenstatistik NIE erfasst werden: Der defekte Fensterheber, ein Wassereinbruch, ein streikendes Schiebedach/Schiebedachmotor, Schalter, die ihren Dienst versagen, ... ich denke da nur an den 3er Golf eines Freundes mit "Climatronic" - bei dem Wagen wurde (ist schon länger her, da war er noch nicht so alt) ein Stellmotor für die Luftverteilung der Climatronic hin. Fazit: Armaturenbrett komplett zerlegen und fast 900 (!!!) Euro Schaden...

mfG - linn

Also aber bei Toyota kocht man auch nur mit Wasser.
Bei nem Bekannten ist bei seinem 7 Jahre alten Avensis die gesammte ZV im A......
Also kapputt geht auch bei Toyota mal was!

behauptet ja auch keiner das Gegenteil. Ich bin mir sogar sicher, dass da viel mehr kaputt geht, als der Kunde mitbekommt. Die Hersteller geben es zwar nicht gerne zu, aber jeder (!) hat mal Umtauschaktionen, die paralel zur Wartung ablaufen, so dass der Kunde davon nix merkt.

Hallo!

Ich bin mit meinem 1.4 D4D sehr zufrieden, allerdings ist es mir ein Rätsel wie ihr einen Verbrauch von 5,2l schafft.... unter 5,6 geht bei mir nix....

Hallo Iceview,
so wie ich das sehe, ist dein Corolla erst 2monate alt.
Also neu. Der Verbrauch stellt sich bei Diesel erst bei
12-14Tkm. Also abwarten und staunen.
Bei meinem 2,0 hat es 0,6 liter auf 100 ausgemacht.
Jetzt bin ich bei 12Tkm und bei 6,2liter Durchschnitt.

@robi: Du siehst richtig er hat 5000km drauf und bei der Kälte momentan braucht er 5,7l über Land bei zügiger Fahrt

@Iceview: Leg Doch mal ein Profil bei spritmonitor an, dann können wir ja mal vergleichen, wie sich der Verbrauch so entwickelt. Mein Rolla ist ja auch grad mal 4 Wochen alt 😉

Zitat:

bei jedem Neuwagenkauf - und manchmal sogar bei einem Gebrauchten - bekommt der Kunde eine Servicekarte mit einer Telefonnummer, die er im Falle einer Panne anrufen soll. Somit fällt dieser Defekt nicht in die "offizielle" Pannenstatistik des "ADAC", da dieser davon keine Kenntnis erhält. Dies dient also zum Beschönigen der Pannenstatistik!

Das kann ich so nicht stehen lassen.

Erstens

:

Alle Hersteller bieten diese Mobilitätsgarantie (Honda Assistence, Mercedes Mobillife, etc...) an. Damit würde deine Aussage für alle Automarken zutreffen.

Zweitens:
In die Pannenstatistik fallen nur Fahrzeuge, von denen mehr als 10.000 Autos zugelassen wurden und die mindestens 3 Jahre auf dem Markt sind. Damit wird eine repräsentative Menge erreicht, die sogar Hochrechnungen und Wahrscheinlichkeitsrechnungen zulässt.

Drittens:
Viele Gebrauchtwagen werden mit einer Gebrauchtwagengarantie verkauft. Viele Leute besitzen so wie ich einen 24h Service der Versicherung. D.h., bleibe ich stehen, dann entscheide ich ob ich den Versicherungsschutz oder Mobillife in Anspruch nehme. Die Versicherung nimmt Kontakt mit der nächsten Hersteller-Werkstatt auf und beauftragt diese mich abzuschleppen. Auch hier kommt der ADAC oder OEAMTC nicht zum Zuge

Viertens:
Nicht alle Autofahrer sind Mitglieder des ADAC und OEAMTC. Da das Abschleppen bei gröberen Defekten, zumindest in Österreich, das zusätzliche Scheckheft verlangt, wird auch nicht immer der OEAMTC in Anspruch genommen.

Fünftens:
Wer ADAC Mitglied ist, wird bestimmt den ADAC anrufen, wenn mal was mit dem Fahrzeug nicht stimmt. Das liegt daran, dass der ADAC / OEAMTC ein dichteres Servicenetz hat und schneller verfügbar ist, als die Servicewagen der Hersteller.
Ausserdem legt man gerne Wert auf die Meinung eines Dritten.

Sechstens
Der ADAC hat genügend Mitglieder die Probleme mit ihren Autos haben. Die Anzahl der gemeldeten Pannen durch alle Herstellermarken bilden eine repräsentative Menge, die objektive Schlüsse auf die Zuverlässigkeit der Autos zulassen.

Siebtens
Parallel zu den Pannenstatistiken, werden auch Befragungen bzgl. der Kundenzufriedenheit von div. Fachzeitschriften durchgeführt.
Dort kommen auch jene Fahrzeugproblem zur Sprache, die nicht unbedingt zu einer Panne führen (z.B. Lackqualität, Verarbeitungsqualität, Service, etc...).
Und dort sieht das Bild ganz anders aus.

Synthie

Deine Antwort
Ähnliche Themen