Controlled Misfire - Kontrollierte Fehlzündungen
Moin moin,
ich finde das Thema
http://www.autobild.de/artikel/mercedes-c-450-amg-4matic-2015-fahrbericht-5555297.htmlControlled Misfire interessant.
Weiß jemand was dazu:
-
wie funktioniert das? (schlichtes Zurücknehmen der Zündung + Überwachung der Kat-Temperatur?)
-
abhängig vom Gang? abhängig von der Geschwindigkeit?
-
Bei welchen Fahrzeugen/Herstellern gibt es das von Werk?
-
Ist das über ein Menü im Kombiinstrument aktivierbar/deaktivierbar?
-
Ist das über Eingriff in die Motorsteuerung nachrüstbar?
Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn solcher Systeme... Mich interessiert die Hardware/Software, die dahinter steckt.
Gestern hatte ich es bei einem Porsche gehört. Dachte, dass es dort sowas gar nicht gibt. Wie heißt das denn dort bzw. mit welchem Haken bestellt man es (optional?) dazu?
Beste Antwort im Thema
Da gibt es mehrere:
* kontrollierte Fehlzündungen, die in Schubphasen den Zündfunken ganz weglassen, aber weiter einspritzen, so kommt Kraftstoff in die Abgasanlage, wenn der zusammen mit einer Zündquelle dort explodiert, gibt's nen Knall
* kontrollierte Zündungen zum falschen Zeitpunkt
Modelle: zum Beispiel ab Werk
* Hyundai i30N
* diverse / alle (?) Mercedes jüngeren AMG-Modelle
* diverse / alle (?) Porsche-Modelle mit sportlichem Klanganspruch, also 911 und Cayman
* Jaguar F-Pace SVR
* Jaguar F-Type - http://articles.sae.org/12441/
Zitat:
"All of those little noises are usually the kinds of sounds engineers spend months trying to dial out," he acknowledged. "Because this is an unashamed sports car, we’ve recognized the noise the exhaust makes is part of the experience and something customers want."
Jaguar engineers achieved this by defying convention. "Usually you’d cut the fuel to the cylinders, when the driver lifts off the accelerator," explained Andrew Lowis, the Gasoline Calibration Manager for the car. "We are delaying the point when we do that and igniting later than we might in normal circumstances. It produces a controlled misfire."
Obviously, the car must still meet emissions regulations despite the intentional introduction of pollutants to the exhaust stream. "It is a challenge, but it is one we can achieve by careful calibration," said Lowis. "
Ich glaube, man knan das abkürzen: in den "Sport"-Versionen, die damit ein differenzierendes Merkmal (zu den anderen Baureihen oder zu den weniger "sportlichen" Modellen) bekommen sollen (Prollfaktor erhöhen)
Nachrüsten: immer nur eine Frage des Aufwands, siehe hier an einem Seat Cupra 2.0 TSI, wo der Tuner ein bisschen aus dem Nähkästchen :
https://www.youtube.com/watch?v=q3jplNEsyuw
Hardware: vollelektronische Zündung ohne Zündverteiler (quasi alle modernen Autos) und vollelektronische Kraftstoffeinspritzung (auch quasi alle modernen Autos) und das Motorsteuergerät
Software: eine im Motorsteuergerät, die entweder der Hersteller schon so rausgibt oder die nachträglich verändert wurde. Über den Empfang von CAN-Bus-Frames kann die fast beliebige äußere Einflüsse als weitere Inputsignale nehmen.
Wann immer spätpubertäre Kunden mit zuviel Geld diesen Dreck haben wollen oder übereifrige Produktmanager für bestimmte Modelle diesen Charakter in einem Modell haben wollen, wird ein Weg gefunden, den Quatsch ins Auto zu bringen. Aus meiner Sicht ist das einfach nur doppelte Umweltverschmutzung. Dabei werden die Vorschriften zu Fahrzeuggeräuschemissionen maximal gedehnt, mit allerlei Software-Einflüssen, bisweilen auch weit überdehnt. Leise dann nur noch im Testzyklus, genau wie der Betrug bei VW und bei anderen Herstellern.
Naja, und einer fängt an, kreieren damit erstmal ein Alleinstellungsmerkmal im Markt, und glauben dann andere Hersteller, dass sie das auch brauchen, ziehen die anderen nach in den Fahrzeugen, die diesen Charakter bekommen sollen.
Beliebt bei der Kundschaft mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom sind zusätzlich natürlich Klappenauspuffanlagen, bei denen adaptiv die Schalldämpfer im Abgasstrang umgangen werden.
Vielleicht als letztes Outlaw-Merkmal vor der Übernahme durch die Batterieautos wird nochmal richtig gepoltert, gefaucht und geknallt.
Ähnliche Themen
61 Antworten
Schlimmer noch sind die "Soundgeneratoren". Hatte bis vor wenigen Monaten so ein VW-SUV als 2.0 TDI mit "gechipptem" Soundgenerator im Haus. Brüllte wie ein V8 und hat die gesamte Nachbarschaft "erfreut". Der Typ ist halt "Fitness-Studio Dauerinsasse" und nicht die hellste Kerne am Baum.
Zitat:
@GaryK schrieb am 18. April 2022 um 13:52:27 Uhr:
… nicht die hellste Kerne am Baum.
Ist eine Kerne eine Kreuzung zwischen Birne und Kerze? 😁
Wer ein Auto fährt, dass Furzende Geräusche macht und das toll findet.... Ich kann solche Leute einfach nicht ernst nehmen.
Soundgenerator ist auch eher die Entschuldigung dafür, dass der Geldbeutel nicht für ein richtiges Auto reicht.
Ja, ich hab keine Ahnung was der damit kompensieren wollte. Und nein, ich gucke definitiv nicht nach. IMHO sind diese Furzanlagen ein Hilferuf des Typs "Mama hat mir zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und sonst bekomm ich im Leben auch nichts hin" ...
Zitat:
@GaryK schrieb am 18. April 2022 um 13:52:27 Uhr:
Schlimmer noch sind die "Soundgeneratoren". Hatte bis vor wenigen Monaten so ein VW-SUV als 2.0 TDI mit "gechipptem" Soundgenerator im Haus. Brüllte wie ein V8 und hat die gesamte Nachbarschaft "erfreut". Der Typ ist halt "Fitness-Studio Dauerinsasse" und nicht die hellste Kerne am Baum.
So ein Komiker fährt bei uns auch rum. Irgendein X9, X10 oder X11. Modell Hindukusch. Und dann steht hinten ein "d" drauf. Insasse wie oben beschrieben.
Die bauen sich sowas vermutlich auch in ihr Batterieauto ein.
Zitat:
@Phil Coller schrieb am 17. April 2022 um 23:29:03 Uhr:
Womit wir bei 2. Wären: Warum habe ich das Gefühl das jedem der sich ein solches Auto zulegt unterschwellig mangelnde Intelligenz unterstellt Leben und Leben lassen. Wer das Fahrgeräusch eine E-Autos besser findet soll sich um Gottes Willen eins kaufen. Aber ob man das nun gut finden muss steht doch wirklich auf einem anderen Blatt.
Dieses Leben und leben lassen ist für mich der springende Punkt. Wenn nachts vor meinem Schlafzimmerfenster mein Proletennachbar den AMG zündet und 5 Minuten laufen lässt, während er noch telefoniert oder raucht, hat das einfach nichts mit „leben lassen“ zu tun, zumindest lässt er mich in diesem Moment nicht.
Technisch nicht notwendiger Lärm ist für mich inakzeptabel. Wer V8 Sound will, soll ihn gerne künstlich über seine Lautsprecher in den Innenraum kriegen. Zum Glück zwingt der Gesetzgeber die Hersteller immer mehr in diese Richtung.
Ich bin auch Verbrennerfan und freue mich über die technische Meisterleistung, möglichst viel Leistung in ein möglichst leises, sparsames Gewand zu packen. Deshalb mag ich meinen R6 Diesel.
Zitat:
@GaryK schrieb am 18. April 2022 um 13:52:27 Uhr:
Schlimmer noch sind die "Soundgeneratoren". Hatte bis vor wenigen Monaten so ein VW-SUV als 2.0 TDI mit "gechipptem" Soundgenerator im Haus. Brüllte wie ein V8 und hat die gesamte Nachbarschaft "erfreut". Der Typ ist halt "Fitness-Studio Dauerinsasse" und nicht die hellste Kerne am Baum.
Ist wahrscheinlich die Sorte, die 500 Meter vom Studio entfernt wohnt, mit dem Auto hinfährt, und sich dann erstmal auf dem Laufband warmläuft...
Zitat:
@Phil Coller schrieb am 17. April 2022 um 23:29:03 Uhr:
Ich bin auch Verbrennerfan und freue mich über die technische Meisterleistung, möglichst viel Leistung in ein möglichst leises, sparsames Gewand zu packen. Deshalb mag ich meinen R6 Diesel.
Wobei mir unter dem Stichpunkt ´leise´ spontan nicht unbedingt ein Dieselmotor einfiele...
Die R6-Diesel sind schon leise, aber im Vergleich zu einem R6-Benziner halt schon wieder Trecker-Motor...
Der macht aber eben den Sound, den er prozessbedingt machen muss, und kein db mehr, darum gehts mir 🙂.
Zitat:
@katalysator001 schrieb am 9. April 2018 um 07:54:49 Uhr:
..
Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn solcher Systeme... Mich interessiert die Hardware/Software, die dahinter steckt. ..
Gibt es mittlerweile neue Varianten bzw. neue Technik zur Erzeugung dieser akustischen Fehlzündungen - oder haben die Hersteller ihr Prinzip beibehalten?
Zitat:
@katalysator001 schrieb am 9. April 2018 um 11:41:56 Uhr:
Ich frage mich auch, wie der Unsinn jemals eine Zulassung bekommen konnte.
Naja, ursprünglich war das mal gedacht, um bei DSG oder automatisierten SG ein fast zugkraftunterbrechungsfreies Schalten zu ermöglichen -bisserl Motorsport auf der Straße.
Aber für die Zulassung natürlich innerhalb der zul. Geräuschemissionen und ohne negative Auswirkungen auf die Abgasemissionen.
Die aktuelle hirnlose Ballerei ist zu 99,99% so nicht legal und hat mit dem Zweck auch nichts mehr zu tun. Wenn ein 318 bei jedem schalten knattert wie ne AK47 ist das eher bemitleidenswert.
Technisch erreicht wird es einfach durch zusätzliche Einspritzungen und Zündungen bei geöffneten Auslassventilen -moderne DMEs lassen sich dahingehend ja manipulieren. Es bleibt absolut sinnfrei und zeugt vom niedrigen IQ des Anwenders. Wer so etwas braucht, kann einem nur leid tun.
Wie Gankuhr richtig schrieb: (zusätzlicher) Lautsprecher im Innenraum und ein Soundmodul, das den originalgetreuen "Klang" zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Dosierung abspielt.
Kommt spätestens dann, wenn irgendwann fast nur noch E-Autos unterwegs sind...
Übrigens sollte es sowas für Motorradfahrer auch geben (nur halt für den Helm). Deren Krach ist oftmals noch schlimmer.
Wir wohnen im Tal, und wo unser Haus steht, ist's etwas enger bzw. die Häuser stehen etwas dichter zusammen. Und da schallt's besonders laut... 😠
Zitat:
Aber für die Zulassung natürlich innerhalb der zul. Geräuschemissionen
Dann passt ja alles.
Es gibt eben in der EU was die Geräuschemissionen betrifft nur die Standgeräusch und Fahrgeräuschmessung.
-Das Standgeräusch ist unreguliert.
-Fahrgeräusch bis 50Km/h gibt es feste Werte. (Baujahrabhängig)
-Fahrgeräuschmessung über 50km/h ist unreguliert
Was das knallen betrifft gibt es in den deutschen wie auch EU Gesetzestexten kein Wort darüber.
Zitat:
Übrigens sollte es sowas für Motorradfahrer auch geben (nur halt für den Helm). Deren Krach ist oftmals noch schlimmer.
Die meisten haben doch ab Werk ne Klappenanlage und sind innerhalb Ortschaften leise.
Aber nicht, wenn die Fahrer runterschalten und mit hoher Drehzahl/Extragas durchfahren, weil das ja so schön schreit... 🙄
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 27. Juli 2024 um 19:28:05 Uhr:
-Fahrgeräusch bis 50Km/h gibt es feste Werte. (Baujahrabhängig)Zitat:
Aber für die Zulassung natürlich innerhalb der zul. Geräuschemissionen
Die Messung dazu läuft standardisiert ab. Das Fahrzeug nähert sich mit konstant 50 km/h der Messstrecke. An deren Anfang wird mit Vollgas beschleunigt, beim Handschalter fest im dritten Gang (egal wieviel Gänge vorhanden sind), beim Automaten mit Kick-down.
Ein namhafter Hersteller (dessen Name ich natürlich nicht verrate 😁) hatte so eine tolle Software im Diesel-Motorsteuergerät, die diese Situation erkannte. In einem Bereich von 47 - 53 km/h wurde bei der Volllastbeschleunigung mit Kickdown das Automatikgetriebe NICHT heruntergeschaltet, um die Geräuschgrenzwerte einzuhalten.
Eine Messung im Schubbetrieb ist mir nicht bekannt.