Controlled Misfire - Kontrollierte Fehlzündungen

Moin moin,

ich finde das Thema

http://www.autobild.de/artikel/mercedes-c-450-amg-4matic-2015-fahrbericht-5555297.html

Controlled Misfire interessant.

Weiß jemand was dazu:

    wie funktioniert das? (schlichtes Zurücknehmen der Zündung + Überwachung der Kat-Temperatur?)
    abhängig vom Gang? abhängig von der Geschwindigkeit?
    Bei welchen Fahrzeugen/Herstellern gibt es das von Werk?
    Ist das über ein Menü im Kombiinstrument aktivierbar/deaktivierbar?
    Ist das über Eingriff in die Motorsteuerung nachrüstbar?

Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn solcher Systeme... Mich interessiert die Hardware/Software, die dahinter steckt.
Gestern hatte ich es bei einem Porsche gehört. Dachte, dass es dort sowas gar nicht gibt. Wie heißt das denn dort bzw. mit welchem Haken bestellt man es (optional?) dazu?

Beste Antwort im Thema

Da gibt es mehrere:
* kontrollierte Fehlzündungen, die in Schubphasen den Zündfunken ganz weglassen, aber weiter einspritzen, so kommt Kraftstoff in die Abgasanlage, wenn der zusammen mit einer Zündquelle dort explodiert, gibt's nen Knall
* kontrollierte Zündungen zum falschen Zeitpunkt

Modelle: zum Beispiel ab Werk
* Hyundai i30N
* diverse / alle (?) Mercedes jüngeren AMG-Modelle
* diverse / alle (?) Porsche-Modelle mit sportlichem Klanganspruch, also 911 und Cayman
* Jaguar F-Pace SVR
* Jaguar F-Type - http://articles.sae.org/12441/

Zitat:

"All of those little noises are usually the kinds of sounds engineers spend months trying to dial out," he acknowledged. "Because this is an unashamed sports car, we’ve recognized the noise the exhaust makes is part of the experience and something customers want."

Jaguar engineers achieved this by defying convention. "Usually you’d cut the fuel to the cylinders, when the driver lifts off the accelerator," explained Andrew Lowis, the Gasoline Calibration Manager for the car. "We are delaying the point when we do that and igniting later than we might in normal circumstances. It produces a controlled misfire."

Obviously, the car must still meet emissions regulations despite the intentional introduction of pollutants to the exhaust stream. "It is a challenge, but it is one we can achieve by careful calibration," said Lowis. "

Ich glaube, man knan das abkürzen: in den "Sport"-Versionen, die damit ein differenzierendes Merkmal (zu den anderen Baureihen oder zu den weniger "sportlichen" Modellen) bekommen sollen (Prollfaktor erhöhen)

Nachrüsten: immer nur eine Frage des Aufwands, siehe hier an einem Seat Cupra 2.0 TSI, wo der Tuner ein bisschen aus dem Nähkästchen :
https://www.youtube.com/watch?v=q3jplNEsyuw

Hardware: vollelektronische Zündung ohne Zündverteiler (quasi alle modernen Autos) und vollelektronische Kraftstoffeinspritzung (auch quasi alle modernen Autos) und das Motorsteuergerät

Software: eine im Motorsteuergerät, die entweder der Hersteller schon so rausgibt oder die nachträglich verändert wurde. Über den Empfang von CAN-Bus-Frames kann die fast beliebige äußere Einflüsse als weitere Inputsignale nehmen.

Wann immer spätpubertäre Kunden mit zuviel Geld diesen Dreck haben wollen oder übereifrige Produktmanager für bestimmte Modelle diesen Charakter in einem Modell haben wollen, wird ein Weg gefunden, den Quatsch ins Auto zu bringen. Aus meiner Sicht ist das einfach nur doppelte Umweltverschmutzung. Dabei werden die Vorschriften zu Fahrzeuggeräuschemissionen maximal gedehnt, mit allerlei Software-Einflüssen, bisweilen auch weit überdehnt. Leise dann nur noch im Testzyklus, genau wie der Betrug bei VW und bei anderen Herstellern.

Naja, und einer fängt an, kreieren damit erstmal ein Alleinstellungsmerkmal im Markt, und glauben dann andere Hersteller, dass sie das auch brauchen, ziehen die anderen nach in den Fahrzeugen, die diesen Charakter bekommen sollen.

Beliebt bei der Kundschaft mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom sind zusätzlich natürlich Klappenauspuffanlagen, bei denen adaptiv die Schalldämpfer im Abgasstrang umgangen werden.

Vielleicht als letztes Outlaw-Merkmal vor der Übernahme durch die Batterieautos wird nochmal richtig gepoltert, gefaucht und geknallt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 8. August 2024 um 19:08:39 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Juli 2024 um 11:32:19 Uhr:


Wird ein Fahrzeug übrigens beschlagnahmt und begutachtet, es gibt genau zwei Möglichkeiten.
(a) der Gutachter weist nach, dass was nicht stimmt --> Halter zahlt auch das Gutachten.
(b) Gutachter findet nichts --> die Staatskasse zahlt diesen.

Keine Bange- im Gutachten steht dann eine kaputte Blinkerbirne, ein Steinschlag (auch im Aussenbereich...)
Und schon bezahlst das Gutachten .-) EIN Mangel, egal welcher , reicht. Und dafür wird schon gesorgt, versprochen. Da zahlt immer der Halter, bzw Fahrer .
Selbst wen du vor Gericht 11 von 12 Mängeln widerlegen kannst- der kaputte Nebelscheinwerfer reicht .-)

@ Anarchie
Ich hab auch 10 Handyvideos von der verblödeten Standgeräuschmessung- 30cm direkt hinterm Auspuff, 2m neben einer Garagenmauer, umringt von ca 20 Leuten :-)
Obergeil war aber die dann im Gutachten angebliche Fahrgeräuschmessung. Wir hatten die Km bei Abgabe des Fz und Abholung dokumentiert - keine 100m Fahrstrecke :-) Dabei liegt die nächste amtlich zugelassene Messtrecke schon ca 200km entfernt. Die Richterin hat das sofort abgehakt, auch das eine Corvette vorn keine farblich markierten Federn hat :-) Original Auspuff natürlich auch kein Prüfzeichen, und die C5 hat nun mal ab Werk je nach Ausstattung verchromte Felgen....aber es ging eben ein Nebler nicht, und ein winziger Steinschlag rechts . Sie hat uns das erklärt, wohlwissend das das blöd ist, aber eben die Rechtslage. Bald wär das noch doppelt fällig gewesen- Halter und Fahrer, aber da es eine nicht genehmigte Schwarzfahrt war ( :-) ) musste nur der Fahrer zahlen.

Daraus kann man lernen. Danke für das Lehrbeispiel, dass man mit gewissen Fahrzeugen oder Umbauten doppelt geprüft (im Sinne von technisch alles in Ordnung) unterwegs sein sollte...

hmmm

Deine Antwort
Ähnliche Themen