Compact - Schleichender Kühlwasserverlust und Drehzahlschwankung

BMW 3er E36

Hallo!

Erstmal die Daten meines Autos:
BMW E36 Compact; BJ: 1997; KM: 171000

Habe seit drei Wochen folgendes Problem. Das Pickerl war fällig und ich kontrollierte ein paar Dinge beim Auto. Dabei bemerkte ich, dass Kühlwasser fehlte. Der Stand war ca. 4-5 Striche unter "Kalt" abgesunken. Ich füllte auf und fuhr danach noch einige Zeit. Jeden Morgen kontrollierte ich den Stand im kalten Zustand und bemerkte, dass es wieder unter die Markierung abgesunken war. Danach entlüftete ich das System und fuhr zum Pickerl. Dort erzählte ich meinem Freund von dem Problem. Er überprüfte dies: Druck auf´s Kühlsystem; Anzeichen von Wasser im Öl oder Öl im Kühlwasser; undichte Stellen an den Schläuchen oder Kühler; Wasserdampf in den Abgasen. Nichts! Alles schien in Ordnung.

Ich überprüfte bis vor drei Tagen jeden Morgen den Kühlwasserstand. Er hatte sich bis zur Markierung "Kalt" eingependelt. Also dachte ich, alles in Ordnung. Grund war Luft im System, schien meine Erklärung.

Vor drei Tagen bemerkte ich plötzlich, dass der Motor im kalten Zustand, Drehzahlschwankung hatte. Die Nadel bewegte sich zwischen 500 und 900 Umdrehungen auf und ab. Dies machte sie drei mal, bis sie bei 900 Umdrehungen konstant stehen blieb. Das Auto ruckelte aber nicht, und lief wie gewohnt. Wenn der Motor warm war, war die Drehzahlschwankung weg. Ich kontrollierte heute Morgen wieder den Kühlwasserstand und bemerkte, dass er wieder 4-5 Striche unter "Kalt" war.

Und jetzt meine Frage an euch Lieben:
Kann es sein, dass sich bei mir die Zylinderkopfdichtung verabschiedet hat? Oder wo ist sonst das Problem?

besten Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Tut mir leid, dass ich den Thread nochmals aufmache, aber ich wollte nur mal sagen, wohin sich das Wasser verabschiedet hatte.

Der verdammte Kühler wars!!
Ein winzig kleiner Haarriss, der erst dann Wasser verlor, sobald Druck im System war. Bin nur durch Zufall draufgekommen, als der Wagen Bergauf stand und unter der Plastikabdeckung tropfte.

schöne Grüße,

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Nix komisch.Wenn a bissel Wasser fehlt,dann funzt alles einwandfrei nur sinkt der Pegel halt leicht ab.Es is ja auch ned so,das jedesmal der Ausgleichbehälter bei ihm leer is,es is ja nur ein bißchen....

Greetz

Cap

ist alles so weit Klar........

Wieso hatte er dann Druck aufgebaut...So was passiert doch nur wenn in einem geschlossener Kreislauf( nicht unter Kreislauf), Luft vorhanden + und eine grosse Hitze!!!Dann Müsste doch das Termo im Auto fast im roten Bereich sein😕 (wenn nicht Defekt)😕

Ich nehme wohl an, dass das Thermostat in Ordnung ist. Wenn ich in der Früh den Wagen starte, ist die Anzeige bei blau und geht langsam nach ca. 5 -10Km Fahrt in den mittleren Bereich. Fahre Hälfte Autobahn und danach in der Stadt.

schöne Grüße,

Zitat:

Original geschrieben von De Mike


Wieso hatte er dann Druck aufgebaut...So was passiert doch nur wenn in einem geschlossener Kreislauf( nicht unter Kreislauf), Luft vorhanden + und eine grosse Hitze!!!Dann Müsste doch das Termo im Auto fast im roten Bereich sein😕 (wenn nicht Defekt)😕

Wieso er Druck aufbaut?Weil 2 bar Druck im System normal sind.....Und wieviel 2 Bar sind,kannste mal an deinem Autoreifen testen und gegendrücken,dann weißte,wieviel Druck das is....da drückste die Kühlerschläuche auch ned einfach so zusammen....

Und dieser Druck ist sofort nach abschalten des Motors auch ned weg.....

Greetz

Cap

So ihr Lieben!
Bin gerade vom ÖAMTC gekommen. Dort haben die mein Auto auf Herz und Nieren geprüft. War alles in Ordnung. Selbst der CO-Test fiel "negativ" aus. Kein Anzeichen von Abgasen im Kühlsystem. Die Zündkerzen sind trocken und der angelegte Druck aufs Kühlsystem hielt. Schläuche in Ordnung und nicht aufgebläht. Wasserpumpe in Ordnung. Thermostat in Ordnung. Kein Leck.
Dort meinten sie, dass höchstwahrscheinlich noch Luft im System ist. Selbst beim Nachfüllen, würde das Wasser durch die Luftblase wieder herausgedrückt werden. Ist ein E36 Problem, wurde mir gesagt. Sollte keine Luft mehr drinnen sein, könnte es noch der Kühlwasserdeckel sein, der nicht richtig schließt und somit "Dampf" raus lässt. Deckel schien aber in Ordnung.

Drehzahlschwankung:
Hattet ihr vollkommen recht! Der Faltenbalg war daran Schuld. Zwar sind dort nur kleine leichte Risse vorhanden die nicht durchgehen, aber die reichen aus, bei "Motorbewegung", dass er Falschluft zieht.

Danke nochmal an Alle, die mir in meiner schweren Stunde beistanden!!

schöne Grüße,

Ähnliche Themen

Tut mir leid, dass ich den Thread nochmals aufmache, aber ich wollte nur mal sagen, wohin sich das Wasser verabschiedet hatte.

Der verdammte Kühler wars!!
Ein winzig kleiner Haarriss, der erst dann Wasser verlor, sobald Druck im System war. Bin nur durch Zufall draufgekommen, als der Wagen Bergauf stand und unter der Plastikabdeckung tropfte.

schöne Grüße,

Nach gut 6 Jahren frische ich dieses Thema mal wieder auf 😁 Habe genau das gleiche Problem! Auch schon mehrfach hier im Forum erwähnt und auch schon mit @Christiano2x drüber gesprochen.

Ich stehe eigentlich schon kurz vor einem ZKD Tausch in Eigenregie und scheue allerdings immer noch davor zurück 😁 (verständlicherweise, wenn man's zum ersten Mal macht).

Auch bei mir wurde, wie am Anfang beschrieben, alles geprüft, von Druck auf Kühlsystem bis auf Geruch im Ausgleichsbehälter, WAPU auch OK. Jetzt fahre ich schon fast unter 1 jähriger Beobachtung, ohne große Verschlechterung. Nur immer wieder mal Wasser nachfüllen 🙁

Ich glaube ich werde diese Woche erstmal komplett das Kühlwasser wechseln, da mittlerweile eh nur noch Wasser ohne Zusatz drinnen ist. Dann bei erneuten Verlust zum CO Test. Wenn der allerdings negativ ausfällt, weiß ich auch nicht mehr weiter.

Wurde denn der Kühler schon gecheckt? 😉
Das war jedenfalls auch der Grund für Kühlwasserverluste die bei mir auftraten. Ein mal war die Entlüftungsschraube gebrochen, ein anderes mal leckte der Kühler selbst. Es kann aber auch sein das die Wasseranschlüsse (oder deren Dichtung) am Motorblock langsam durch sind. Hast du allerdings CO im Kühlwasser ist es recht eindeutig.

Ich hab genau das gleiche und werde mal alles prüfen was hier beschrieben wurde 😁

So Leute. Hab heute den Kühler gewechselt. Habe einen Kühler von AVA Quality Cooling für 56€ gekauft. Qualität schein sehr nah an dem Originalteil (siehe Foto). Sogar der 2 bar Verschlussdeckel war dabei, der bei anderen Herstellern fehlt. (Kalt/Cold Markierung ist auch vorhanden)

Beim Kühlwasser ablassen fiel mir sofort auf, dass es relativ "sauber" war. Keine Öl- oder Benzinschlieren oder sonstige Rückstände; nur etwas Dreck.

Möglicherweise ist meine ZKD doch nicht durch, nach 1 Jahr sollte zumindest was zu sehen sein, wenn es denn so wäre, oder?

Auch als ich den alten, ausgebauten Kühler austropfen lies, hat sich irgendwo Wasser gesammelt, dass nur durch das obere Ende raus kam - nicht durch die untere Ablassschraube. Könnte also tatsächlich sein, dass der Kühler einfach verstopft und zugesetzt war.

Soweit ist das Auto wieder fahrbereit. Die 70km zur Arbeit am kommenden Montag werden zeigen, ob der Wechsel geholfen hat. Werde euch dann benachrichtigen!

Toj, toj, toj...

Die AVA-Kühler kamen oder kommen von Banco in Brasilien Indien. Normal ist kein Kühlerdeckel dabei - immer mal etwas neues. Wenn das Kühlwasser "nur" in den Brennraum gedrückt wird, dann muß kein Rückstand im Wasser sein. Öl- und Wasserlecks bei der ZKD sind zwei Paar Schuhe.

Ich dachte die Firma AVA Cooling hätte ihren Sitz in Aachen (Haugg Kühlerfabrik GmbH). Fahre dort immer mit dem Zug vorbei. Vielleicht hab ich einfach Glück gehabt und einen guten Kühler abbekommen 😁 Vorausgesetzt der wird die nächste Jahre halten 😁

Zum Thema Rückstand: wenn ich immer Druck auf den Schläuchen und im Kühlsystem hatte, müssen doch Abgase ins Kühlwasser gelangen. Zumindest das sollte eigentlich sichtbar sein? Immerhin bin ich jetzt schon 1 Jahr damit unterwegs und ich kann keine Verschlechterung im Motorlauf oder des Kühlwasserverlustes feststellen. Wurde in den letzten warmen Monaten sogar weniger.

Mir bleibt da wohl nur abwarten und beobachten. Ich hab nur gedacht, dem Einen oder Anderen interessiert es, wie die günstigen Kühler so aussehen/sind.

Firmensitz und Produktion sind zwei Paar Schuhe.....die Firma Fanatec hat ihren Sitz auch in D,produziert ihre Artikel aber in China.
Muß nicht zwuingend was schlechtes bedeuten,deren Zeug ist echt klasse,kostet aber auch entsprechend.....

So ein Kühler für den Preis....viel Glück.....ich hab damals knappe 100 für einen bezahlt,der dann 3 Jahre hielt und aufgrund eines Risses im Plastik entsorgt werden mußte,da unflickbar.....ich hätte seinerzeit 30€ drauflegen und einen von Behr haben können....das wußte ich da nur noch ned....

Greetz

Cap

@CaptainFuture01 Mir geht es ja auch erstmal darum zu prüfen, ob mein Kühlwasserverlust am Kühler gelegen hat.

Hat der Ausgleichbehälter die Kalt-Markierung? Falls ja, dann ist dieser Kühler eventuell kein Banco. Fast alle Nachbau-Kühler haben die Markierung nicht.

@UTrulez hab ich doch geschrieben. Der AGB hat die Kalt/Cold Markierung! Und die AVA Kühler sind definitiv keine minderwertige Importware!

Deine Antwort
Ähnliche Themen