Compact 323ti - Fehler 212 Vanos mechanisches Klemmen - was kann man tun?
Hallo,
mit unserem 323ti haben wir ein Problem und zwar tritt folgdendes Problem auf:
Der Motor läuft sehr unrund, besonders im Leerlauf.
Laut Fehlerspeicher ist es der Fehler "212 Vanos mechanisches Klemmen".
Der Fehler war vor über einer Woche schon mal da. Dann haben wir den Fehler gelöscht und der Wagen fuhr 11 Tage und ca. 1.000km wieder ohne Probleme. Heute war der Fehler dann wieder da.
Was kann man tun? Wie Abhilfe schaffen bzw. woran liegt es genau?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
Wirklich was kaputt machen kann man da nicht...
Mechanisches klemmen betrifft den Stellkolben. Sprich, das Magnetventi öffnet, das Steuergerät nimmt aber keine Verstellung der Nockenwelle wahr.
Das kann man ganz leicht prüfen...Stecker vom Magnetventil aus dem Kabelbaum abziehen und Motor starten. Dann mal Saft auf das Magnetventil geben, der Motor sollte nun anfangen sich zu schütteln. Tut er das nicht, weisste was los ist.
Um ganz sicher zu gehen, kannst das Magnetventil auch mal rausschrauben und dann bestromen. Aber halte es gegen irgendwas gegen, sonst schießt der Bolzen raus.
Achja bitte dringenst auf die Polung achten, sonst wird die Diode im Magnetventil zerstört. Das Teil wird zwar weiter funktionieren, kann aber keine Bordnetzinterferenzen mehr ausfiltern.
VG
Thomas
P.S.: Sorry for the late answer, I just was in Malle...
43 Antworten
Hi,
erst den Stecker vom Magnetventil lösen, dann mit nem 32er Maulschlüssel lösen. Den Rest kannst du per Hand raus schrauben.
Lappen unterlegen, es tritt etwas Öl aus.
Den Bolzen und die Feder bekommst du am besten raus, wenn du die Öldruckleitung unten auch noch abschraubst und dann VORSICHTIG mit nem kleinen Schraubnzieherrichtung nun rausgeschraubtes Magnetschalter schiebst.
Auf Einbaulage des Bolzens achten.
Ansonsten ist mit keinen Problemen zu rechnen.
VG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Hi,erst den Stecker vom Magnetventil lösen, dann mit nem 32er Maulschlüssel lösen. Den Rest kannst du per Hand raus schrauben.
Lappen unterlegen, es tritt etwas Öl aus.
Den Bolzen und die Feder bekommst du am besten raus, wenn du die Öldruckleitung unten auch noch abschraubst und dann VORSICHTIG mit nem kleinen Schraubnzieherrichtung nun rausgeschraubtes Magnetschalter schiebst.
Auf Einbaulage des Bolzens achten.
Ansonsten ist mit keinen Problemen zu rechnen.VG
Thomas
Super! Danke Thomas!
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Das kommt drauf an in welcher Stellung der Kolben klemmt. Normalerweise ist eine Rückholfeder eingebaut, der den Verstellkolben in Richtung früh drückt (Normallage), wenn diese aber gebrochen ist, bleibt die Nockenwelle ewig auf spät, dann kommt es zu diesem Schütteln.
Das geht auch im Leerlauf, der Öldruck ist in dem Falle nicht ausschlaggebend.
Wenn du voll einlenkst, und die Servo am rödeln ist, könnte es schon passieren, dass der Motor ausgeht.
Dazu wurde mir mal gesagt, dass das der Leerlaufsteller (oder wie das Dingens da heißt) ist. Schütteln und dann lenken und zack, Motor aus.
Der kann auch dafür verantwortlich sein,aber da gibt es noch weitere Ursachen,wenn der Motor am Lenkanschlag ausgeht....dazu gehört unter anderem auch eine Servopumpe die bald hinüber ist.Die belastet dann eben auch zusätzlich und teilweise dann eben so stark,das sie den Motor zum abwürgen bekommt.
So simpel ist die Diagnose ned,aber wenn alles andere ausgeschlossen werden kann,dann wird das wohl am Magnetventil liegen.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Der kann auch dafür verantwortlich sein,aber da gibt es noch weitere Ursachen,wenn der Motor am Lenkanschlag ausgeht....dazu gehört unter anderem auch eine Servopumpe die bald hinüber ist.Die belastet dann eben auch zusätzlich und teilweise dann eben so stark,das sie den Motor zum abwürgen bekommt.So simpel ist die Diagnose ned,aber wenn alles andere ausgeschlossen werden kann,dann wird das wohl am Magnetventil liegen.
Greetz
Cap
Nächste Cabby ade, CAP sei dank 😛 Ein Cabby was ich mir angeschaut habe, ging beim lenken und beim gleich zeitigen ruckeln immer aus.
Kann ja ne simple Sache sein,aber das weiß man halt ned....wie du merkst....
Da müßte man zusätzlich mindestens ein intaktes LLRV und einen intakten Magnetschalter im Gepäck haben,um das eingrenzen zu können an Ort und Stelle.Alternativ eben die Möglichkeit,mittels Laptop in die DME zu schauen,bzw. in den Fehlerspeicher.
Greetz
Cap
Wenn der sich schüttelt, kann auch einfach nur der Öldeckel schief drauf sein, oder die Kurbelgehäuseentlüftung hat nen Knacks weg, oder oder oder...
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Frank, biste schon weiter gekommen?
Hi Thomas,
nein noch nicht. Das wird erst am Freitag oder Samstag was. Vorher keine Zeit dafür 😉
Die neuen O-Ringe sind aber schon da.
Gruß
Frank
Wir haben bei beiden Autos die Teile getauscht. Ging eigentlich ohne Probleme. Bisher ist das Problem nicht wieder aufgetaucht - aber warten wir erstmal ab.
P.S. Die O-Ringe kosten 7 Euro 😰
ein kolege von mir hat nen 320i m50 bj 92 mit vanos... im unteren drezahlbereich beim anfahren hat der keine leistung... im oberen jedoch läuft der wie mein 320i.... kann das da auch die vanos sein??? lehrlauf ist jedoch nichts los nur keine leistung beim anfahren und so halt also bis 3000-3500 geht da nichts....
Moin Leute, bin gerade auf dieses Thema aufmerksam geworden und ist bis jetzt das beste über das Thema Vanos was ich gefunden habe und würde es deswegen gerne nochmal ansprechen.
Habe mir vor ca. 1,5 Monaten nen e36 328 zugelegt Bj.95 und habe jetzt seit neustem auch den 212 drin aber halt als ,,Nockenwelle - mechanischer Fehler,,. Mir ist aufgefallen das der kleine Stift der vom Magnetventil betätigt wird geklemmt hat wo ich das Ventil abgeschraubt habe. Habe diesen Stift gangbar gemacht, Fehler war aber immernoch vorhanden. Habe leicht unrunden Leerlauf (ähnlich Zündaussetzer) wirklich nur minimales drehzahlschwanken von 550 U/min - 600 U/min. aber satten Leistungsverlust. Habe nen kleines rennen gemacht gegen nen Kumpel der einen Serien 323 fährt (auch touring). 1-2 gang bin ich ganz klar vorne und zieh auch bischen weg im 3. gang verändert sich der Abstand kein bischen und im 4. gang zieht er ohne Probleme an mir vorbei Endgeschwindigkeit erreiche ich max. 220 mit Rückenwind und bergab.
vllt. kleine hilfreiche Infos... am Motor wurde nix verändert vor kurzem sind 6 neue kerzen rein gekommen ( 2 masseelektroden von NGK) Ölwechsel wurde gemacht aber nix auffälliges am Motor ist komplett trocken verbraucht kein öl oder wasser nur der Ausgleichsbehälter ist undicht fehler im BC kühlwasser prüfen aber nichts im SG kühler usw. ist bestellt, lambdasondenheitzkreis is noch im SG sollte den leistungsverlust aber nicht hervorrufen. er hatte kurzzeitig mal DK poti drin is aber auch schon gelöscht worden seitdem nicht wieder aufgetreten.
würde mich freuen wenn jem. darüber was weiß bzw. schonmal was ähnliches hatte
danke im vorraus
Fehler alle gelöscht? Kommt einer wieder?
Wenn die Lambdasondenheizung drin steht, kann die Lambdasonde als solches auch fritte sein. Eine Lambdasonde ist ein Verschleißteil, ähnlich einer Zündkerze. Sollte so alle 120tkm - 150tkm getauscht werden. Die Sonden werden im alter träge und damit stimmt das Gemisch nicht mehr. Das könnte dein Leistungsverlust ein.
Das mit den klemmen hab ich auch hatte den Kolben auch gangbar gemacht aber nach kurzer Zeit wieder das gleiche wollte jetz mal Kolben und Feder tauschen kostet ja nur um die 30€ und ist ein Versuch wert habe bis jetz noch keine weitere Lösung gefunden.