Compact 316i BJ 98: ABS+ASC leuchten

BMW 3er E36

Hi erstmal an Alle.

Super Forum hier...schon oft gelesen...doch jetzt brauch ich leider selbst mal HILFE!!
Bei meinem BMW E36 Compact 316 I 0005/565 leuchten seit einiger Zeit ABS und ASC dauerhaft.Früher wars ab und zu mal....dann wieder 1 Monat garnicht....dann wieder 1 Woche...immer mal wieder....und Jetzt: Dauerhaft!! Fehlerspeicher ausglesen: ABS Pumpenmotorrelais defekt. Also ein Rotes und ein Graues Relais gekauft(empfehlung von BMW beide zu tauschen).

Heute war ich in 3 Werkstätten....keiner wusste wo die Relais reinkommen...weil in meinem Sicherungskasten ist weder 1 rotes noch 1 graues Relais... geschweige denn 1 wo ABS draufsteht....NIX!!

Laut einem Beitrag hier im Forum wo es um den Sicherungskasten vom E 36 geht...ist im unteren Teil des Sicherungskastens ein Platz mit 6 Relaissteckplätzen.Oben links:Fanfarenrelais Oben mitte:Nebelscheinwerferrelais Oben Rechts:Fahrlichtrelais
Unten links:Relais Beheizbare Heckscheibe Unten Mitte:ABS Überspannungsschutzrelais und Unten Recht:ABS Pumpenrelais

Bei meinem Compact ist das aber nicht soo. Ich habe da nur 3 Steckplätze: Oben links, Oben rechts und unten links. Der Rest ist frei...also kein Steckplatz nix einfach nur nix da🙂

Jetzt zu meinen Fragen:

Ist das oder die Relais beim Compact woanders versteckt...oder befinden sich die Relais am Ende da echt noch direkt an der ABS Pumpe oder ABS Steuergerät??

Müsste das nicht der "Freundliche" wissen...wenn ich bei dem die Relais mit Fahrzeugschein bestelle und der mich noch fragt: Welches brauchen sie Denn " Das rote oder das graue?" Ich hab natürlich beide genommen... das auch auf jeden Fall eins das richtige ist.

Brauche dringend Hilfe. Muss zum TÜV 🙁

Vielen Dank schonmal im voraus.

MFG Andy

44 Antworten

316i Compact, Bj 9/1998, Fahrzeug hat erst 100.000km, Fehlerspeicher heute ausgelesen, Rechter Sensor war aber zu löschen. Rücklaufpumpe (71) war nicht zu löschen.
Beide Lampen an. Sensoren funktionieren laut Lesegerät.

Klingt nach Hydropumpe, sprich entweder is diese defekt (seltener) oder sie bekommt keinen Spannung was sehr häufig is....da ists meist die Kontaktierung auf der Platine des Steuergerätes.

Auch beliebt: korrodierter Stecker am Steuergerät.

Sicherungen schon geprüft?

Sicherung alle 3 ganz, Rele sind keine vorhanden im Sicherungskasten. Stecker am Steuergerät habe ich auch geprüft ist sauber. Im normal Fall wenn ich auf die Bremse drauf geh und Zündung anmaché sollte der abs ein Klack Ton bringen macht aber nicht.

Relais sind für ABS beim Compact leider mit im Steuergerät integriert, sprich ists Relais defekt bekommt die Pumpe keine Spannung...da hilft dann meist nur ein Wechsel des Steuergerätes.

Hab ich in meinem Compi auch schon hinter mir, trifft früher oder später jeden....eine der Modell-"Krankheiten" ;-)

Haben die beim Fehlerauslesen mal probiert, die Pumpe über die Diagnose manuell anzusteuern? Ist gut zur Fehlereingrenzung!

Ähnliche Themen

Der erwähnte Steckverbinder sitzt IM Steuergerät!

Hier haben sich die Lötverbindungen des Spannungssteckers zur Pumpe losgerüttelt und müßten "nur" nachgelötet werden.

Das Steuergerät bekommt man aber nur nach Ausbau des Hydroaggregats ab.....

Alternative Lösungen gab es hierzu schon,die aber mit VIEL Vorsicht anzuwenden sind,sonst bohrt man DURCH die Platine.
Christiano weiß sicher,welches Thema ich hier meine,ich habe hierzu keinen Link in meinen Lesezeichen und weiß auch aktuell keinen Suchbegriff,über den ich schnell fündig werde.
In diesem Beitrag sind aber auch Bilder sowie eine Anleitung gepostet worden,wie man hier im eingebauten Zustand herankommt.

Alternativ gebrauchtes Hydroaggregat organisieren,Steuergerät VOR Tausch abbauen,öffnen und die Kontakte hier nachlöten.
Danach wieder zusammenbauen und in einer Werkstatt austauschen lassen.Denn nur die bekommen diese Hydroaggregate nach Tausch korrekt entlüftet.

Greetz

Cap

Jap Cap, weiß ich zu genau...was aus eigener Feder stammt hat man am besten im Kopf. 😉

@TE: Guckst du HIER im Beitrag

Denke bei dir läuft es auf SG hinaus.
Zieh aber sicherheitshalber vorher noch einmal den dicken Stecker am Hydroaggregat ab und miss ob die Spannungen ankommen und alle 4 Radsensoren am Hydrostecker-Stecker durch.

Wenn da alles ok ist, geh ans SG.
Beim Compact ist das leider extrem umständlich, da im Gegensatz zu den anderen Modellen die Bremsleitungen im Weg sind und verhindern das man das SG nach entfernen der 4 Schrauben abziehen kann.

Im Grunde hast du mehrer Möglichkeiten um das Steuergerät zu tauschen.
Das geht vom Ausbau des kompletten Hydroaggregates bis hin zum anbohren und verlöten im eingebauten Zustand. Letzteres hab ich schon gemacht, würde es aber nie wieder machen. Ist echt heikel, da die Platine 2-3 mm unter dem Gehäuse sitzt, einen Pups zu tief gebohrt und die ist im Eimer.

Ich schaffs inzwischen das Steuergerät zu bekommen ohne das Hydroaggregat auszubauen. Lösen musst du die Verschraubungen der Bremsleitungen auch hier und hinterher den Bremskreis entlüften.

Sprich, du brauchst jmd der weiß was er tut oder musst dich vorher gut einlesen in die Materie, Hardware/Software (Interface usw) ebenfalls notwendig.

Wenn du dir ein gebrauchtes SG bei ebay oder sonstwo kaufst, achte zwingend darauf das die Nummern passen, sonst geht es nicht. Codiert werden muss es letztendlich auch noch bzw Fehler löschen (ADS-Interface usw, zB do-it-auto für 120 Euro)

Image
Image

Hallo,

Kann mir einer genau sagen wo ich löten muss? Die zwei oberen und was ist mit dem schwarzen Teil? Muss das auch gelötet werden.

Lg

Kann ich den Deckel nicht wegnehmen ? Oder muss die Leitungen erst Weg?

Lg

Zitat:

@Osay99 schrieb am 25. Dezember 2014 um 10:52:04 Uhr:


Hallo,

Kann mir einer genau sagen wo ich löten muss? Die zwei oberen und was ist mit dem schwarzen Teil? Muss das auch gelötet werden.

Lg

Nein das schwarze musst du nicht löten, das ist bloss so eine Platiknase auf die das ausgebohrte Stück vom Deckel wieder aufgesteckt wird. Nachzulöten sind bloss die oberen beiden Kontakte.

Zitat:

@Osay99 schrieb am 25. Dezember 2014 um 10:53:57 Uhr:


Kann ich den Deckel nicht wegnehmen ? Oder muss die Leitungen erst Weg?

Lg

Das schwarze ist quasi das Steuergerätgehäuse, darin befindet sich die Platine. Ist mit 4 Schrauben am Hydroaggregat verschraubt. Wenn de sie losschraubst könntest du es theoretisch zu dir ziehen und entfernen ...aber wie gesagt Bremsleitungen sind im Weg, das ist das Problem beim Compact

Super, vielen Dank und ein schönen Feiertag noch.

Lg

Hallo, also soweit gelötet, hat super funktioniert schön abgedichtet und wieder eingebaut. Die Pumpe funktioniert wenn ich die Zündung anmache und wenn ich auf Bremse drauftrete funktioniert Abs auch. Leider sind aber die Lampen immer noch an muss ich den Fehler Speicher noch löschen oder war das ganze umsonst?? 🙁

Bist du schon gefahren?Wie weit?
Das kann schon ein paar "Meter" brauchen,bis das System merkt,das alles wieder in Ordnung ist.Der FS muß dafür nicht gelöscht werden,ist eben die Eigendiagnose des ASC.

Greetz

Cap

Ganz ehrlich, ich hätte als erstes noch mal beim Sensor angesetzt. Wenn der schon im Fehlerspeicher stand, und dann nur gelöscht wurde, dann würde ich zuerst den wechseln, und wenn das nichts hilft, dann würde ich ans SG gehen. Das löschen alleine muss nicht immer ausreichend sein. Hatten wir schon öfter. Hat mich ehrlich gesagt eh gewundert, das gleich die Keule ausgepackt wurde. Aber evtl. hast Glück, und der Fehler geht doch noch weg

Deine Antwort
Ähnliche Themen