Combi 2.0 FSI BJ 2007 Kaufberatung
Guten Morgen Zusammen,
momentan fahre ich einen Renault Megane 2, der meiner Frau, unseren beiden Hunden und mir zu klein ist. Da jetzt demnächst auch größere Geldbeträge investiert werden müssten(Service, Bremsen, Reifen und TÜV), haben wir uns überlegt das Auto abzustoßen und uns auf die Suche nach einem neuen Kombi gemacht. Schnell sind wir bei einem Skoda Octavia gelandet mit folgenden Merkmalen:
EZ 03/2007
88.519 km
Benzin
110 kW (150 PS)
Schaltgetriebe
Ausstattung(Nichts besonderes, bis auf Tempomat):
Klimaautomatik
Einparkhilfe hinten
Tempomat
Isofix
Alufelgen
6-Gang Schaltgetriebe
Dachreling
Nebelscheinwerfer
Bordcomputer
Scheiben hinten abgedunkelt
elektrische Fensterheber vorn
Fahrer- und Beifahrersitz höhenverstellbar
elektrische und beheizbare Seitenspiegel
Radio/ CD/ AUX
Airbags
ABS, ESP, Servolenkung
Zentralverriegelung mit Fernbedienung
Getränkehalter
Mittelarmlehne
Rücksitzbank teilbar und umklappbar
Kofferraumabdeckung
Scheinwerfer höhenverstellbar
3. Bremslicht
elektrische Wegfahrsperre
Grüne Plakette
Kosten soll das ganze mit frischem Tüv 8600€ (ohne das verhandelt wurde, also der ein oder andere Euro geht da noch) beim Händler. Gestern bin ich das gute Stück Probegefahren und ich muss sagen, dass ich echt begeistert bin. Keine Kratzer, keine Unfallschäden, kein Rost, etc. Kurz gesagt: mir gefällt das Auto
Bevor ich jetzt aber einen unüberlegten Kauf mache, habe ich noch fragen:
- Was kommen in naher Zukunft(~ die nächsten 15k km) definitiv für "Pflicht"kosten auf mich zu? Der Zahnriemen wird bei 90k überprüft und wenn er in Ordnung ist braucht man sich die nächsten 30k km keine Sorgen machen, habe ich das richtig verstanden? Letzteres würde ich mir vom Verkäufer natürlich bestätigen lassen, damit ich im Zweifel sagen kann, dass der Händler mir versichert hat, dass er 30k hält.
- Die Meinungen zum 2.0 FSI gehen von: toller solider Motor bis hin zu säuft viel Benzin un ist nicht so das Wahre --> was sagt ihr dazu?
- Ich habe bei meiner recherche etwas von Problemen mit Getriebeöl gelesen, kann mich da jemand zu aufklären?
- Das CD Radio, welches verbaut ist, ist mehr ein Platzhalter als ein Radio. Ich würde daher gerne so eines:
http://www.ebay.de/.../111364307788?...
nachrüsten. Ist es mit altes Radio raus, neues dranstecken getan? Ich möchte gerne ein original Radio haben, da ich nicht auf bunt, prollig stehe 🙂
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen.
18 Antworten
Na ich hoffe doch nicht, dass er auf jemanden sauer ist, der jetzt nicht Marke XYZ gekauft hat oO? Ich habe einen zuverlässigen und schicken Kombi gesucht und ihn gefunden. Mein Kauf heißt nicht, dass der Octavia plötzlich total blöd ist. Im Gegenteil: Der Octavia gefällt mir richtig richtig gut, aber was bringt mir das, wenn ich keine passenden Angebote für mein Budget finde ;-)? So bevor ich hier noch mehr Leute sauer mache, würde ich vorschlagen : Close meine Fragen haben sich erledigt. Ich bedanke mich nochmal ganz hezrlich bei allen die mir meine Fragen beantwortet haben.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 25. Juni 2014 um 20:35:27 Uhr:
und nicht zu vergessen, dass er sich dem teureren SuperPlus bedient - eigentlich einer der unwirtschaftlichsten Motoren aus dem VAG-Konzern.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Der Motor ist als robust und trinkfreudig bekannt (spritmonitor listet den mit 8,42 l/100km), subjektiv fühlt er sich IMHO etwas schwächer als 150 PS an, erreicht aber seine Papierwerte in Vmax und Beschleunigung durchaus
Das stimmt absolut nicht: der 2.0FSI Motor fährt ohne Probleme zu machen mit Super Bleifrei 95 Oktan. Steht so in der Anleitung und auch im Tankdeckel. Das tanke ich seit 280000 Km. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,7Litern auf 100Km. Warnen muss ich ganz klar vor dem Bio Sprit E10. Was der billiger ist, zahlst am Mehrverbrauch doppelt drauf und laufen tut der Motor überhaupt nicht, keinen Durchzug und unruhiger Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen Schlucken und Rucken. Nie wieder E10. Das mit dem unwirtschaftlich gilt für den VW Konzern, weil der Motor nahezu unkaputtbar ist und mit Reparaturen halt da kein Geld zu verdienen ist. Darum hat man da einen Turbo drangeschraubt und schon geht der Motor auch zuverlässig kaputt. Ich bin 250000 Km reine Autobahn gefahren, nur der kleine Rest in der Stadt. Muss täglich 100Km einfach zur Arbeit, also 200Km täglich. Und ab und zu lege ich auch mal den Backstein auf das Gaspedal, denn ab und an will ich auch mal Spaß haben nicht immer nur die BMW Raser. Soviel zu dem "unwirtschaftlichen" Motor. das kommt bestimmt von jemandem aus dem VW Konzern. Anders kann ich mir so eine Aussage nicht erklären. Wenn es irgend geht, nimm diesen Motor, du wirst sehen, du bereust es nicht. Getriebeprobleme kann man jeden Auto andichten. Finger weg von dem DSG oder wie das auch immer heist.
Schreibt hier ein sehr zufriedener Skoda 2.0 FSI Fahrer. Hatte noch nie so viel Spaß mit einem Auto. Ich habe nix davon, hier ein Loblied auf so ein zuverlässiges und wirtschaftliches Auto zu singen. Der 1500 Käfer war ein wahrer Schluckspecht, der genehmigte sich bis zu 32 L/100Km bei gerade mal 56PS.
Super Plus war bis Ende 2005 noch normal.
Zitat:
11/05 Motor 2.0 FSI (110 kw) 6-Gang wird umgestellt von Schichtladebetrieb auf Homogenbetrieb
Das darf man also nicht verallgemeinern 😉
Zitat:
@Spax2000 schrieb am 15. September 2015 um 22:54:51 Uhr:
Der 1500 Käfer war ein wahrer Schluckspecht, der genehmigte sich bis zu 32 L/100Km bei gerade mal 56PS.Zitat:
@racer4679 schrieb am 25. Juni 2014 um 20:35:27 Uhr:
und nicht zu vergessen, dass er sich dem teureren SuperPlus bedient - eigentlich einer der unwirtschaftlichsten Motoren aus dem VAG-Konzern.
Der 1500ccm H-Motor war als Konstruktion der 60er Jahre basierend auf dem Rumpfmotor aus der Vorkriegszeit sicher nicht verbrauchsoptimiert, das stimmt. Er hatte auch nur 44PS! Aber er brauchte bei mir im Käfer im Schnitt unter 10l/100km, und im T2b VW Bus war er nach 3 trotz sorgsamer Wartung schon je unter 100tkm plattgefahrenen 1600ccm 50PS Maschinen dann für sechsstellige Laufleistungen gut bei im Schnitt unter 14l/100km.
Zurück zum 2.0 FSI: dass Du ihn sparsam fährst, nehme ich Dir ab. Nichtsdestrotrotz zeigt spritmonitor.de, dass die Masse der Nutzer eben mehr damit braucht als mit vergleichbar starken anderen Benzinern.
Und ja, er ist robust, trotzdem hat er aber ab und an Probleme mit der NW-Verstellung und der Steuerkette zwischen beiden NW. Da die aber durch ZR angetrieben wird, sind diese Probleme glücklicherweise weit seltener als die Steuerkettenproblem der alten 1.4TSIs.
Und das Problem der Verkokung des Anlasstrakts haben prinzipbedingt alle FSI/TFSI/TSI.
Zitat:
@Spax2000 schrieb am 15. September 2015 um 22:54:51 Uhr:
Das mit dem unwirtschaftlich gilt für den VW Konzern, weil der Motor nahezu unkaputtbar ist und mit Reparaturen halt da kein Geld zu verdienen ist. Darum hat man da einen Turbo drangeschraubt und schon geht der Motor auch zuverlässig kaputt.
Dass der 2.0 TFSI (also der 2.0FSI mit Turbo) unzuverlässiger sei als der 2.0 FSI ist mir unbekannt. Ich lese im Passat B6 Forum, wo beide eingesetzt werden, schon seit 9 Jahren. Welche zusätzlichen Fehlerquellen hat der Deiner Meinung nach?