Cold Air Intake - Bitte um Ratschläge

Audi TT RS 8S

Habe mir einen offenen K&N bestellt, weil ich auch gerne so ein gieriges Ansauggeräusch hätte. Weil ich aber in Thermodynamik gut aufgepasst hab, muss das ganze noch optimiert werden. Meine Prämisse lautet: Optik ist scheißegal, hauptsache ich hab viel sound ohne Leistungsverlust.
Jetzt gibts ja folgende zwei Alternativen:

1. Filter ganz normal anbauen und ein luftdichtes Gehäuse drumbauen mit Schlauch in kältere Regionen.

2. So ein Alu-Rohr reinfriemeln, was irgendwo vor der Frontschürze endet und da den Filter platziert.

Wer kann mir was zu Vor- und Nachteilen der beiden Varianten (unabhängig von der Optik) sagen?

33 Antworten

Hab ja auch nie von einer Leistungsteigerung geträumt. Mir gehts halt nur um Soundsteigerung mit möglichst geringem oder keinem Leistungsverlust...
🙂

glaubts oder glaubts nicht, Wasser und Turbo is immer gefährlich....

Zitat:

Ein Überholvorgang des Fahrzeugs eines LKW's im schweren Regen hat zu diesem Ausfall beim Z20LET geführt !

Die Fahrzeugfront wurde durch einen DTM - Umbau so modifiziert , das der Ansaugrüssel völlig frei vorne ansaugen kann !

Dadurch wurde ein Wasserschwall / Gischt angesaugt , der durch die Unkompressibelität des Wassers zur Beschädigung des Kolbens geführt hat !

Der Kolben ist auf der Rückseite am Kolbenhemd zertrümmert , alle Trümmerteile sind nach und nach in die Ölwanne gefallen !

Fazit : Der Ansaugrüssel ALLER Turbomotoren muss gegen einströmendes Spritzwasser geschützt werden , Wasser lässt sich nicht komprimieren und führt unweigerlich zur Zerstörung des Motors durch Kolben- oder Pleulschäden !

http://www.eds-motorsport.de/images/Horrorbilder/Z20letkolbendef1.JPGhttp://www.eds-motorsport.de/images/Horrorbilder/Z20letkolbendef3.JPG

Quelle: http://www.eds-motorsport.de/

Zitat:

Original geschrieben von Patr!ck


glaubts oder glaubts nicht, Wasser und Turbo is immer gefährlich....

 

http://www.eds-motorsport.de/images/Horrorbilder/Z20letkolbendef1.JPG http://www.eds-motorsport.de/images/Horrorbilder/Z20letkolbendef3.JPG

Quelle: http://www.eds-motorsport.de/

Baaart😁

Hat ja auch nix mit Glauben zu tun, daß steht außer Frage. Die eigentlich Frage ist ja, wei man so etwas umgehen kann und trotzdem noch ein CAI hat😉

Was übrigens in dem Link nicht erwähnt wird, ist daß als aller erstes Mal der Lader flöten geht. Wenn dann das Wasser noch bis in den Ansaugtrakt kommt, muss es schon eine nicht unerhebliche Menge gewesen sein.

wollte ja damit nur sagen, das man das CAI nicht zu tief bauen soll, mehr auch nicht....
Das der Lader sich beim Wasser komprimieren auch verausgabt is klar....

Ähnliche Themen

wenns "nur " ne bestimmte menge spritzwasser ist, gehts denke ich noch. bin mit meiner unten erwähnten konstellation am WE ca 300km AB im regen gefahren. noch läuft er. aber trotzdem immer abstand halten, das man den dreck vom vormann nicht abkriegt.
und tiefe pfützen im schneckentempo gehen mal gar nicht mehr. zur not kann man ja die blende im gitter der schürze drin lassen, oder da kleine löcher rein machen, dann wird der evtlle wasserschwall zumindest zerstäubt.

richtig gefährlich ist eine komplette wassersäule die im schlauch richtung luffi und weiter hochsteigt. dann ist ende.
dafür sind ja diese bypass-ventile da, diese säule zusammenbrechen zu lassen. noch 2-3 kleine löchlies an die tiefsten stellen des luffikastens, damit wasser ablaufen kann.

hab aber auch schon gelesen, das gerade im hochsommer, wenn der asphalt seine 40-50 und mehr grad hat, genau diese hitze angesaugt wird.
naja, das war nachdem ich es gebastelt hatte.

übrigens hat ein prüfstandlauf mit großer frischluftzufuhr, 179ps angezeigt, mehrleistung nada, aber mehr drehmoment als serie war da. allerdings mit N75J, dieses war schon länger eingebaut und es wurde kein stg.-reset gemacht.

dennis grüßt

Moin,
da besteht doch ein Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und den defekten Luftmassenmessern.
Das soll doch mit ein Grund für das Sterben des Teiles ein !!!

Also bitte beachten

Gruß

Nein das Sterben der LMM's liegt an einem feinem Ölnebel der sich in die Heizdrähte brennt ;-). Das Problem ist aber technisch bedingt. Die Teile verrecken doch auch im original Zustand ständig.

Gruss Eric

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Moin,
da besteht doch ein Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und den defekten Luftmassenmessern.
Das soll doch mit ein Grund für das Sterben des Teiles ein !!!

Also bitte beachten

Gruß

das trifft nur bei eingen TDIs zu, für die gibts ein extra Nachrüstset für den Luftfilterkasten um das Problem von Leistungsverlust bei Regenfahrten zu vermeiden😉

Verkaufe eine (Wimmer RST) BMC Carbon Airbox für den 180 PS TT.Es ist ein geschlossenes System mit Trichterfilter und Ansaugstück für Kaltluft. Echtes Carbon, somit kühle Ansaugluft, da Carbon die Wärme gut isoliert.
Die Airbox kann im Biete Forum angeschaut werden.
Bei diesem System muß nicht mehr gebastelt werden. Alles für den Einbau dabei.

http://www.motor-talk.de/t564903/f103/s/thread.html

Nur leider kein TÜV! 🙁

Schaut Euch mal den Twister von Green an. Ich hatte den im CRX verbaut. Feine Sache 🙂

gut das du in thermodynamik aufgepasst hast! aber nicht vergessen (wenn ichs noch im kopf hab) werd dir mal den link vom MIT in boston schicken.....durch die erhöhte temperatur sinkt die leistung, durch den reduzierter ansaugdruck steigt sie wieder-----> normalerweise gleicht sich das ganze aus d.h. du hast mehr sound bei gleicher leistung!

lg,

C.

Aber das mit dem reduzierten Ansaugdruck (wie Du es nennst) glaub ich nicht. Meines Wissens nach sorgt die Ladedruckregelung immer für den gleichen Druck an der Ansaugbrücke... Durch einen geringeren Widerstand der Filters könnte vielleicht der Lader widerstandsfreier hochdrehen, aber ich denke, das macht nix an der Leistung aus, wenn da die Regelung ihre Finger im Spiel hat...

er meint den ansaugunterdruck vor dem lader. Rein theoretisch betrachtet müsste bei wärmer Luft und somit geringerer Dichte tatsächklich mehr Luftmenge angesaugt werden können, so dass sich der Sauerstoffgehlat der Luft (und darauf kommt es an) wieder angleicht. Hätte ich auch selber drauf kommen können😁

Also meine Variante funktioniert einwandfrei mit der Plexiglasbox. Der Sound ist schon gemildert, aber noch deutlich hörber. Hab einen Aluflexschlau an die originale Luftansaugung gelegt und will aber das noch ändern (nach TÜV im Mai) und einen Schlauch nach vorne legen...

Gruß H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen