Coding Audi E-Tron 50 und 55

Audi e-tron GE

Ich möchte gerne einige Codierungen in meinen Audi E-tron mit VCDS oder OBDelven änderen. Die nächtste habe ich schon gemacht:

Im Komfortsteuergerät haben Sie die Möglichkeit beim Audi E-Tron 4KE die Funktion der DWA (Diebstahlwarnanlage / Alarmanlage) um das quittieren (sog. US Einstellung), verriegeln sowie entriegeln zu erweiteren. Beim sperren als auch beim entsperren des Fahrzeugs wird somit über die DWA+ ein Quittierungston ausgegeben.

1. STG 46 (Komfortsteuergerät) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 13 horn_acknowledgment auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen
5. • Sofern Anpassungen der Quittierungstöne gewünscht
6. • STG 46 (Komfortsteuergerät) auswählen
7. • STG Anpassung auswählen
8. • Kanal sounder_settings auswählen
9. • Werte entsprechend anpassen
10. • beeptime_closing_central_locking

default double_beep (2x Quittierton)
single_beep (1x Quittierton)
no_beep (kein Quittierton beim verriegeln)

11. • beeptime_opening_central_locking

default no_beep (kein Quittierton beim entriegeln)
single_beep (1x Quittierton)
double_beep (2x Quittierton)

Aktivierung des Standlichtes der Rückleuchten zum LED Tagfahrlicht
Im Bordnetzsteuergerät haben Sie die Möglichkeit beim neuen Audi E-Tron 4KE die LED Heckleuchten als Standlicht bei aktivem LED Tagfahrlicht mitzuschalten. Ist bei Helligkeit (Lichtsensor oder manuell) das Tagfahrlicht der Scheinwerfer aktiv, werden zusätzlich die Heckleuchten mit eingeschaltet.

Folgende Codierung ist anzuwenden:

1. STG 09 (Bordnetz) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 11 SL_AT_DRL auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen
Möglichkeit zur Deaktivierung des Tagfahrlichtes im MMI / Virtual Cockpit

Im Bordnetzsteuergerät des neuen Audi E-Tron 4KE haben Sie die Möglichkeit den Menüeintrag zur Deaktivierung des Tagfahrlichtes über das MMI freizuschalten. Nach erfolgter Codierung wird im MMI bzw. Virtual Cockpit in der Rubrik Fahrzeugeinstellungen - Aussenbeleuchtung das Tagfahrlicht aufgeführt und kann so selbstständig ausgeschaltet/eingeschaltet werden.

Folgende Codierung ist anzuwenden:

1. STG 09 (Bordnetz) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 9 DRL_MMI auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen

Ich möchte gerne auch noch High Beam assist (Fernlichtassistent (FLA) einschalten. Wer kan mich helfen?

842 Antworten

Weil es nur durch Codieren geht vielleicht 😉

Zitat:

@kotakpay schrieb am 19. Januar 2024 um 13:16:45 Uhr:


Die Bremscheibenreinigung. Man kann ja zwischen Aus, Niedrig, Normal und Hoch wechseln. Ich habe momentan auf "Niedrig" eingestellt. Manchmal macht er beim Bremsen die Reinigung an, was zu einer ungewohnt verminderter Bremsleistung führt. Man drückt quasi auf das Pedal und der Wagen bremst deutlich schlechter, weil die Rekuperation natürlich in dem Moment aus ist.

hab die reinigung bei mir auf HOCH codiert und gehofft das dadurch viel öfter dieses bremsen wischen passiert damit die nicht so anrosten. ich konnte aber bisher keinen unterschied feststellen und hab´s auch nicht mehr geändert und verglichen.

Zitat:

@Murky schrieb am 18. Januar 2024 um 14:54:53 Uhr:



Zitat:

@DaNiZ_ag

Diese habe ich:
https://youtube.com/shorts/4wqhgbj-fi8?si=JYGBFjBIjvVjkskK

Diese animation würde ich gerne haben:
https://youtu.be/IoVfw0ZWvp8?si=4y-khHUA5UOioH6y

Das obere ist die Animation vom etron, die es mit dem großen Matrixpaket gibt. Das ist a) die einzige Animation die es beim etron gibt und b) lässt die sich auch bei einigen Fahrzeugen ohne Digital Matrix codieren.

Das stimmt so nicht. Mit dem VFL gab es diese, wie irgendwo weiter vorne steht im Text je nach Modelljahr, bereits mit dem "normalen" Matrixpaket. Mein MY23 hat genau diese Animation ohne digital Matrix (aber mit dem "normalen" bestellten Matrix) wie im ersten Video zu sehen ab Werk so programmiert.

Habe gestern die Bremswischfunktion ausgeschaltet. Bin gespannt, wie es jetzt ohne wird. Ob die Scheiben nicht zu sehr rosten und ob diese manchmal gefährlichen Wischvorgänge jetzt aus bleiben.

Img
Ähnliche Themen

Was ich "gefährlich" finde, ist, wenn man unbedacht an sicherheitsrelevanten Einstellungen schraubt. Die Bremswischfunktion hat m.E. nichts mit der deaktivierten Rekuperation zu tun, sondern mit dem Intervallfreibremsen bei Regen. Ist dann blöd, wenn du bei 160 und Notbremsung auf das Einsetzen der Bremswirkung warten musst...

Du meinst, dass das "Bremsenwischen" eine automatische Abbremsung während des Fahrens ist? Wenn man also mit ACC auf der Autobahn unterwegs ist und es regnet, werden die Scheiben immer wieder "gewischt"?
Ich glaube, du hast eine "leicht" falsche Vorstellung von dieser Bremswischfunktion 😉

Zitat Audi:

Im Fahralltag werden die Radbremsen selten benötigt, was sich positiv auf den Verschleiß auswirkt. Damit die stählernen Scheiben möglichst frei von Oxidation bleiben, verfügt der Audi e-tron über eine Bremsreinigungsfunktion. Diese nutzt bei einer Verzögerung automatisch in gewissen Zeitabständen die Reibbremse anstatt der Rekuperation. So ist das System stets in einem optimalen Betriebszustand.

Bei nasser Bremse wirst du so und so erstmal in Leere treten, bis die Bremswirkung eintritt. Die Bremswischfunktion ist nämlich für ganz was anderes zuständig 😉

das mit dem Regen und Scheibenwischen haben die Audi ja seit zig Jahren, denke dass das auch beim etron so ist.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 22. Januar 2024 um 10:38:09 Uhr:


Du meinst, dass das "Bremsenwischen" eine automatische Abbremsung während des Fahrens ist? Wenn man also mit ACC auf der Autobahn unterwegs ist und es regnet, werden die Scheiben immer wieder "gewischt"?
Ich glaube, du hast eine "leicht" falsche Vorstellung von dieser Bremswischfunktion 😉

Zitat Audi:

Im Fahralltag werden die Radbremsen selten benötigt, was sich positiv auf den Verschleiß auswirkt. Damit die stählernen Scheiben möglichst frei von Oxidation bleiben, verfügt der Audi e-tron über eine Bremsreinigungsfunktion. Diese nutzt bei einer Verzögerung automatisch in gewissen Zeitabständen die Reibbremse anstatt der Rekuperation. So ist das System stets in einem optimalen Betriebszustand.

Ja, die Reinigung der selten benutzten Bremsen ist das Eine, aber die Bremsentrocknung bei Regen das Andere.

Bremsentrocknung bei Regenfahrten (abhängig unter anderem von von Geschwindigkeit, Regenstärke (=Scheibenwischeraktivität/ Regensensor) und anderen Parametern, hatte schon meine erste S-Klasse von 2006.
Dieses Bremsentrocknen wird von den Steuergeräten durch leichtes und kurzes zyklisches Anlegen der Beläge während der Fahrt gemacht und ist durch den Fahrer niemals zu bemerken.

Welche der beiden (oder gar beide) Funktionen davon mit dem Parameter "Bremsenwischen" gemeint ist, weiß ich nicht.
Ich kann nur dazu raten sehr vorsichtig mit Änderungen umzugehen, deren Grundeinstellung in langen und intensiven Versuchsreihen unter (in der Regel) wissenschaftlicher Methodik entwickelt wurden.

Wenn die Reku dermaßen gut ist, dass die Bremsen so selten wie beim E-Tron benutzt werden, kann nicht nur Rost, sondern auch ein sich ansammelnder Belag aus Salz, Abrieb und Feuchtigkeit für extrem schlechte Reibwerte auf den ersten paar dutzend Radumdrehungen die Folge sein.

Das Fiese dabei: Das merkst Du im Alltag nicht. ABER: Bei einer Notbremsung wird die Rekuperation schlagartig ganz abgeschaltet, da sie für ABS viel zu Massenträge wäre und eine Lastfreie Bremsung möglich sein muss, um eine ABS Regelung überhaupt zu ermöglichen.
Daraus folgt: Wird die Bremse nicht zyklisch "gereinigt" durch entsprechende Putzbremsungen vom System gesteuert, kann es wirklich böse enden. Da ist das geänderte Bremsverhalten welches man bei niedriegeren Geschwindigkeiten durch kurzes Deaktivieren der Bremse bemerkt eine Lachtablette. Nochmal: Bei einer wirklichen Notbremsung wäre die Reku ohnehin AUS!
Besser: Du gewöhnst Dich daran.

Ich hatte bisher mit dieser Reinigungsfunktion nie ein Problem. Die Bremsleistung reicht bei intakter nicht versotteter Bremse immer aus, auch wenn das Pedal stärker getreten werden muss (was bei Notbremsung im Gegensatz zu Alltagsbremsung durch den Notbremsassistenten kompensiert wird in dem die Bremskraftverstärkung bis in den Regelbereich geführt wird).
Auch das eine Technik, die es seit vielen Jahren gibt und die funktioniert.

Anders gesagt: Die Werkseinstellung ist ein gefühltes Komfortproblem, aber keineswegs sicherheitsrelevant.
Eine KBA Zulassung wäre anders auch nicht möglich gewesen.

Mach mal eine wirklich echte Notbremsung, dann verstehst Du was ich meine. Ich habe das bereits unfreiwillig einige Male -auch bei anderen Fahrzeugen- mitgemacht.

Danke für deinen ausführlichen Beitrag, kappa9.
Ich habe heute früh bereits eine erste Beobachtung gemacht, und zwar gibt es diese "Reinigungs-Bremsvorgänge" trotzdem noch, obwohl ich es auf Aus gestellt habe. Er schaltet also die Rekuperation ab und bremst nur mit Bremse, wie vorher auch. Vielleicht wird es das nur nicht mehr so oft machen, wer weiß.

Sehr unangenehm das Ganze, weil die vom Fahrer in dem Moment erwartete Bremskraft natürlich deutlich geringer ist. Für mich ist es ein Risikofaktor, bin deswegen schon paar Mal richtig ins Schwitzen gekommen. Du trittst auf die Bremse und der Wagen bremst viel schlechter. Nicht nur beim Regen, sondern auch bei trockener Witterung in unregelmäßigen Abständen.

Ich will das weg haben, doch mit dieser Anpassung scheint es leider noch nicht weg zu sein 🙁

Zitat:

@kotakpay schrieb am 22. Januar 2024 um 11:16:53 Uhr:


Danke für deinen ausführlichen Beitrag, kappa9.
Ich habe heute früh bereits eine erste Beobachtung gemacht, und zwar gibt es diese "Reinigungs-Bremsvorgänge" trotzdem noch, obwohl ich es auf Aus gestellt habe. Er schaltet also die Rekuperation ab und bremst nur mit Bremse, wie vorher auch. Vielleicht wird es das nur nicht mehr so oft machen, wer weiß.

Sehr unangenehm das Ganze, weil die vom Fahrer in dem Moment erwartete Bremskraft natürlich deutlich geringer ist. Für mich ist es ein Risikofaktor, bin deswegen schon paar Mal richtig ins Schwitzen gekommen. Du trittst auf die Bremse und der Wagen bremst viel schlechter. Nicht nur beim Regen, sondern auch bei trockener Witterung in unregelmäßigen Abständen.

Ich will das weg haben, doch mit dieser Anpassung scheint es leider noch nicht weg zu sein 🙁

Nochmal zusammen gefasst: Würde das klappen und Du könntest das ganz deaktivieren, hättest Du im Notfall eine noch viel üblere Überraschung. Mach das nicht (obwohl ich vermute, dass dies fest im Steuergerät programmiert sein wird und nicht veränderbar ist).

Sicherheitsrelevante Sachen werden doch von Audi nicht frei zugänglich gemacht. Sowas wird man per OBD nicht deaktivieren können.
Mich interessiert trotzdem, was unter dieser "Bremswischfunktion" gemeint ist. Audi beschreibt es so wie oben beschrieben. Laut dieser Beschreibung ist genau das gemeint, dass die Scheibe in regelmäßigen Abständen "sauber" gebremst wird.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 22. Januar 2024 um 11:39:29 Uhr:


Sicherheitsrelevante Sachen werden doch von Audi nicht frei zugänglich gemacht. Sowas wird man per OBD nicht deaktivieren können.
Mich interessiert trotzdem, was unter dieser "Bremswischfunktion" gemeint ist. Audi beschreibt es so wie oben beschrieben. Laut dieser Beschreibung ist genau das gemeint, dass die Scheibe in regelmäßigen Abständen "sauber" gebremst wird.

Wir raten hier beide herum. Meine Vermutung ist, dass eher das klassische Trockenbremsen gemeint ist, was nichts direkt mit der Reku zu tun hat.

Nachdem hier so gerne und viel vermutet wird:

Ich vermute, dass - wie es der Name schon sagt - die Scheibenwischer in eine andere Position gebracht werden, damit sie als zusätzliche Air brakes fungieren können.

Deswegen probiere ich es aus, damit ich weiß, was damit gemeint ist 🙂
OBDApp schreibt folgendes dazu:

AUS – Bremsscheibentrocknung / Bremsscheibenwischer ist deaktiviert
Auch ist eine erhebliche Reduzierung des Verschleißes der Bremsbeläge wie auch der Scheibe logische Folge.
SCHWACH – Bremsscheibentrocknung / Bremsscheibenwischer wird reduziert angesprochen. Etwaigem quietschen wird somit vorgebeugt. Auch ist eine entsprechende Reduzierung des Verschleißes der Bremsbeläge wie auch der Scheibe logische Folge.
NORMAL – Bremsscheibentrocknung / Bremsscheibenwischer wird mit neutraler Ansteuerung je nach Fahrverhalten wie auch Umgebungsbedingungen angesprochen – entspricht WERKSZUSTAND!
STARK – Bremsscheibentrocknung / Bremsscheibenwischer wird mit erhöhter Kraft angesteuert. Je nach Zustand der Bremsbeläge und Scheiben kann ein erhöhter Geräuschpegel auftreten, die Bremsleistung ist jedoch deutlich erhöht vorallem bei Nässe! (Sicherheitsplus)
Einhergehend muss jedoch mit erhöhtem Verschleiß der Bauteile gerechnet werden.

Anscheinend ist damit wirklich nur die Bremsscheibentrocknung gemeint. Das unveränderte Verhalten bei meinem e-tron nach der Deaktivierung spricht ebenfalls dafür.

Man lernt nie aus.

Zurück zu Coding, danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen