Coding Audi E-Tron 50 und 55

Audi e-tron GE

Ich möchte gerne einige Codierungen in meinen Audi E-tron mit VCDS oder OBDelven änderen. Die nächtste habe ich schon gemacht:

Im Komfortsteuergerät haben Sie die Möglichkeit beim Audi E-Tron 4KE die Funktion der DWA (Diebstahlwarnanlage / Alarmanlage) um das quittieren (sog. US Einstellung), verriegeln sowie entriegeln zu erweiteren. Beim sperren als auch beim entsperren des Fahrzeugs wird somit über die DWA+ ein Quittierungston ausgegeben.

1. STG 46 (Komfortsteuergerät) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 13 horn_acknowledgment auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen
5. • Sofern Anpassungen der Quittierungstöne gewünscht
6. • STG 46 (Komfortsteuergerät) auswählen
7. • STG Anpassung auswählen
8. • Kanal sounder_settings auswählen
9. • Werte entsprechend anpassen
10. • beeptime_closing_central_locking

default double_beep (2x Quittierton)
single_beep (1x Quittierton)
no_beep (kein Quittierton beim verriegeln)

11. • beeptime_opening_central_locking

default no_beep (kein Quittierton beim entriegeln)
single_beep (1x Quittierton)
double_beep (2x Quittierton)

Aktivierung des Standlichtes der Rückleuchten zum LED Tagfahrlicht
Im Bordnetzsteuergerät haben Sie die Möglichkeit beim neuen Audi E-Tron 4KE die LED Heckleuchten als Standlicht bei aktivem LED Tagfahrlicht mitzuschalten. Ist bei Helligkeit (Lichtsensor oder manuell) das Tagfahrlicht der Scheinwerfer aktiv, werden zusätzlich die Heckleuchten mit eingeschaltet.

Folgende Codierung ist anzuwenden:

1. STG 09 (Bordnetz) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 11 SL_AT_DRL auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen
Möglichkeit zur Deaktivierung des Tagfahrlichtes im MMI / Virtual Cockpit

Im Bordnetzsteuergerät des neuen Audi E-Tron 4KE haben Sie die Möglichkeit den Menüeintrag zur Deaktivierung des Tagfahrlichtes über das MMI freizuschalten. Nach erfolgter Codierung wird im MMI bzw. Virtual Cockpit in der Rubrik Fahrzeugeinstellungen - Aussenbeleuchtung das Tagfahrlicht aufgeführt und kann so selbstständig ausgeschaltet/eingeschaltet werden.

Folgende Codierung ist anzuwenden:

1. STG 09 (Bordnetz) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 9 DRL_MMI auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen

Ich möchte gerne auch noch High Beam assist (Fernlichtassistent (FLA) einschalten. Wer kan mich helfen?

842 Antworten

Zitat:

@sniffer schrieb am 17. März 2023 um 13:14:37 Uhr:


ok, es fehlt also im normalen VC die mittlere etron einstellung, richtig? hab mal ein foto angehängt.

Richtig.

genau so ist.

Ja genau, das fehlt. Leider auch nicht via FoD nachrüstbar bei mir.

Ich fahre seit 45.000 Km nur mit der e-tron Darstellung.

Ähnliche Themen

Info für MJ21: nach Update auf 3853 waren alle nachträglichen Codierungen wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und mussten neu vorgenommen werden.

mit der OBDAPP kann man jetzt den fahrschulmodus freischalten https://obdapp.blog/2023/03/23/audi-mmi-fahrschulmodus/

Moin alle zusammen,

ich habe seit einigen Wochen einen etron 55 Quattro MJ 2023 und bin hier im Thread gelandet weil mich vor allem der Lane Assist stört der ja immer wieder automatisch angeht.

Ich habe den Thread komplett durch gelesen und möchte gerne folgende Anpassungen selber durchführen:

Lane Assist = off / merkt sich die Einstellung
adaptiver Tempomat mit Toleranz 5 km/h automatisch
Ambientebeleuchtung Fußraum da ich kein Lichtpaket mitbestellt habe.

Meine konkrete Frage dazu lautet:

Mit welcher App kann ich alle 3 Änderungswünsche umsetzen? Welches ist die günstigste Variante?

Ich schwanke zwischen OBDeleven pro oder OBDApp mit Pro Paket.

Eventuell sollen diese Einstellungen auch noch an einem zweiten baugleichen Etron vorgenommen werden, ist aber nicht zwingend.

Ich hoffe einer von Euch kann mir sagen wie ich es am einfachsten und günstigsten umsetzen kann.

Was vielleicht noch interessant ist: im September bekommen wir noch einen Q4 etron. Die Lösung wäre natürlich am besten wenn ich da auch Dinge ändern könnte die mich eventuell stören. (Vermutlich auch LaneAssist)

Danke schon mal :-)

VG
Steffen

Zitat:

@maiklust schrieb am 22. September 2021 um 08:07:15 Uhr:


Folgendes Coding habe ich bei meinem MJ 2021 (warum ist der Fred-Titel auf "2019 2020" eingeschränkt?) erfolgreich durchgeführt. Und zwar die von vielen nachgefragte "Toleranz" der eingestellten Geschwindigkeit beim adaptiven Tempomaten.

Lange Codierung
Steuergerät: 13 Adaptive Cruise Control
Werte:
zul_Regelabweichung_CarMenu:

Lange Codierung
Alter Wert: small
Neuer Wert: large
pACC_Learning_drivers_offset:

Lange Codierung
Alter Wert: deactivated
Neuer Wert: single stage

Das System verhält sich nun so:
  1. System stellt erkannte Geschwindigkeit automatisch ein.
  2. Fahrer setzt erkannte Geschwindigkeit, z.B. von 50 auf 53 km/h; System merkt sich den Offset (3 km/h).
  3. System erkennt 60 km/h und stellt 63 km/h ein.

Ich bin ziemlich happy mit diesem Verhalten 😎 und trage IMHO zum guten Verkehrsfluss bei.

OBDEleven

Danke @IDFahrer, und da kaufe ich dann das OBD11 Pro Pack für 100€ und kann ein Jahr alles machen?

Was kann denn das Ultimate Pack mehr? Kostet ja immerhin das doppelte. Kann den Mehrwert nicht erkennen außer ein bisschen Zeug was es dazu gibt.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 29. März 2023 um 07:44:33 Uhr:


OBDEleven

Ich hatte damals für 50 Euro eine lebenslange Pro-Version inkl. Dongle bekommen. Ultimate lohnt m. E. nicht. Bei Ultimate hat man quasi eine Flatrate (unbegrenzt Guthaben Punkte) für fertige Codierungen (ein-Klick-Codierungen). Das ist aber nichts, was man nicht auch manuell (über mehrere Schritte) codieren könnte. Und meist nur Spielereien. Und man kann mit Ultimate selbst solche Ein-Klick-Codierungen erstellen. Das ist der Unterschied zu Pro. Kannst du dir also eigentlich sparen.

Und: Du musst aufpassen. IOS und Android benötigten damals auch unterschiedliche Dongels (ob das heute noch so ist, weiß ich nicht) und IOS hat etwas weniger Funktionalität.

Ich würde auch gerne einiges umstellen, aber bei einem Leasing-Wagen eher ungut, oder?

Habe ich auch gemacht. Bei der Rückgabe setzen die generell alles zurück. Ob was codiert wurde oder nicht.

Im Zweifel: Im OBDEleven wird alles protokolliert. Kannst du also auch alles wieder jederzeit rückgängig machen, selbst wenn du vergessen hast, was es war. Einfach ins Verlaufsprotokoll gucken.

...oder die Funktion "auf Werkseinstellungen zurück setzen" nutzen.

Ok, das hört sich gut an.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 29. März 2023 um 20:30:26 Uhr:


...oder die Funktion "auf Werkseinstellungen zurück setzen" nutzen.

Das kann ich nicht empfehlen, da eventuell dann Kalibrierungen durchgeführt werden müssen.

Ein Admin von OBDEleven dazu:

"Most definitely DON'T use the factory reset function in the module!

It might sound as if "factory reset" will take the car back to the state when it left the factory - but it doesn't do this!!

When you use "factory reset" in the module, it takes the module back to the factory state when the module itself (not the car) was built! This state is BEFORE the module was installed in the car and BEFORE the module was programmed by VW/Audi on the assembly line

Don"

Deine Antwort
Ähnliche Themen