Coding 420d GC mit Carly

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Guten Tag
Hat jemand Erfahrung mit der Codierung mit Carly eines 420d xDrive GC 2016 in der Schweiz? Es würde mich interessieren, was möglich ist betreffend Start/Stop umprogrammieren auf Memory statt immer ein und Tipwischen von aktuell 3x auf neu 7x.
BMW sagt, beides sei in der Schweiz nicht erlaubt.

Ich habe den Carly Adapter mit WiFi für IOS aber habe die Pro Version noch nicht gekauft.

Gruss

Jörg

Beste Antwort im Thema

Carly hat heute ein Update veröffentlicht. Jetzt kann man z.B. wie schon bei BimmerCode möglich das Tagfahrlicht hinten eincodieren. Und ein paar andere Sachen noch...

209 weitere Antworten
209 Antworten

Hallo!

Das Update der letzten Woche hatte für mich neu: Ausschalten der Gurtwarnung!

Und die Heckleuchten kann man jetzt auch etwas kodieren, vorallem die Spannungsüberwachungen deaktivieren ;-)

Moin,

Zitat:

@Hibernaculum schrieb am 8. September 2016 um 22:36:05 Uhr:


Moin,

...

Ich sehe, dass ich den F33 (<== Cabrio 😁) für 2015 (und andere Baujahre) auswählen kann.
Was dann wirklich geht, erschließt sich einem wahrscheinlich erst nach dem Kauf des Adapters.

Nichts für ungut und Gruß

zur Vollständigkeit, also das mein F33 Cabrio (BJ 05.2015) lässt sich mit Carly und dem dazugehörigen Wlan-Adapter auslesen und kodieren. Z.B. auch Trennung der Helligkeitseinstellung Instumentenbeleuchtung - Ambientelicht

Gruß

Lassen sich mit Carly auch die Rückleuchten zum Tagfahrlicht dazu programmieren?

Ähnliche Themen

Noch nicht...

Dein "noch" baut mich ein wenig auf. Danke für die schnelle Info!

Zitat:

@flyingandreas schrieb am 9. November 2016 um 21:56:53 Uhr:


Dein "noch" baut mich ein wenig auf. Danke für die schnelle Info!

Kein Problem 🙂
Hatte mal deshalb den Kundendienst von Carly kontaktiert. Die meinten dass neue Funktionen sukzessive implementiert würden. Haben aber keinen genauen Termin genannt...

Lässt sich damit auch das Soundsystem codieren? Also ob Standard, Hifi oder H/K?

Also beim F36 konnte ich dazu nichts finden. Zumindest momentan keine Option...

Hallo,
habe seit gestern die Carly BMW Pro App für IOS.

Als ich alle Menüpunkte der Oberfläche durchtestete, kam bei Dieselpartikelfilter und Service-Reset der Hinweis, dass man diese Menüpunkte als separate In-App Apps für zusätzlich je 10 - 15 EUR erwerben müsse.

Warum steht sowas nicht offen und transparent auf der Homepage, oder war ich blind?

Das trügt bis jetzt den Gesamteindruck, und zwar kräftig.
Im App Store finde ich keine IN-App Apps, vielleicht bin ich wirklich blind ;-)

Im Play-Store für Android zumindest steht es detailliert drin... also dort ist der Hinweis vorhanden.

Im AppStore auch

Hallo,
habs jetzt auch ganz unten gefunden.
Trotzdem finde ich die Aufmachung etwas unübersichtlich und auch auf der HP sehr verschachtelt.

Habe jetzt die Carly Pro aktualisiert auf die heute (20.12.2016) erschinene Version.
In-App Kauf funktioiert jetzt.

Bisher gecodet:
- Start Stop Memory (alternativ Start Stop standartmäßig aus ging auch, ist vielleicht rechtlich bedenklich ??)
- Gurtwarnung Fahrer aus
- Digitaler Tacho im BC
- Realer Tachowert (nicht mehr den Standart mit höher angegebenen Wert)

Ich habe nur etwas Sorge, wenn die App mal beim Codieren abstürzt (ist bei Diagnose 2 mal vorgekommen).
Laut anderer Berichte sei es dann ein richtiges Problem, wenn das jeweilige Steuergerät die Programmierung verliert.

Da könne das Carly Backup dann auch nichts mehr retten und es müsse ein BMW Codierer mit Werksequipment ran ....

Von daher halte ich mich ab jetzt rurück, zumindest mit dem Codieren.

Interessant Till69, aber ist das wirklich so instabil? Haben andere auch die Erfahrung gemacht? Hatte mir gestern den Stecker bestellt und bin entsprechend gespannt. Muss man sonst beim Codiervorgang irgend eine Vorgehensweise beachten?

Beim heutigen Update steht als Kommentar:
Stabilitätsverbesserungen
Bugfixes für das neue Design

Meiner Meinung nach auf jeden Fall den Motor laufen lassen, denn nur Zündung an ist kritisch, da sie nach einer Zeit ausschaltet.

Und beim Codieren wird man aufgefordert, das Backup an die eigene Email zu senden.

Grundsätzlich ist die Bedienung echt einfach.

Noch ein Beispiel aus meiner Diagnose:

28 Steuergeräte ausgelesen mit 14 Fehlern.
Dann Fehler gelöscht.
Probefahrt.
Neue Diagnose.

2 Fehler kamen immer wieder: E71470 und E71472.

Die Texte in der Fehlerauflistung waren teils nicht lesbar, da die Zeilen ineinander verrutscht angezeigt wurden (Iphone 5).

Ich habe gegoogelt und echt nichts herausfinden können.

Aus dem Carly Menü ging hervor, dass es definitiv etwas unter "Sonstiges" oder so ähnlich ist.
Motorsteuerung und die anderen wichtigen Steuergeräte waren ohne Fehler.

Bisher alles ohne heutiges Update der App. Hoffe, es ist jetzt besser.

Gestern dann große Inspektion mit 47000 km (430d GC).

Dort 2 mal Fehlerauslese und definitiv keine Fehler.
Habe den Gesellen extra darauf hingewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen