CODIERUNGEN - Vorfacelift

Audi A6 C7/4G

Hallo,

hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).

Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5

- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread

MfG,
Rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:


Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke

Ich denke es war nicht richtig.

Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:

1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.

WEITER mit VCDS

2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)

3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103

4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung

  1. Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
  2. Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
  3. Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
  4. Zurück in Menü für Steuergerät 34

4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34

5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung

  1. Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
  2. Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp

6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen

Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.

Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...

8774 weitere Antworten
8774 Antworten

Den Teufel würde ich tun und sowas mit 1 Click Funktionen erledigen lassen...

Selbst VCP hat bei den geführten Funktionen (One Click Functions) Bugs drin, sodass bei manchen die Außenbeleuchtung nicht mehr geht etc....da muss man sich schon etwas Mut für antrinken. Selbst bei einer Zeigertest-One-Click funktion weiß doch niemand was dahintersteckt. Danach kommt Rockland Radio aus dem Sound Aktuator.

Tja - das Leben ist ein Risiko *gg*

Habe nochmal nachgeschaut - bei mir hat die vom Kollegen geschriebene lange Codierung geklappt

Das mit dem Ursprungswert wäre auch mein nächster Schritt der Selbsthilfe gewesen.
Wollte aber lieber, bevor es eine andere Möglichkeit gibt und ich nicht noch mehr kaputt machen möchte, lieber mal nachfragen.

Und als "Schande" würde ich es nun nicht bezeichnen. Ich habe nunmal einen Fehler gemacht und gestehe mir ein, das ich Hilfe brauche. :-)
Auf jeden Fall weiss ich jetzt für die Zukunft, das ich solche Codierungen, auch wenn es sich noch so einfach anhört, lieber den Profis überlasse und ich werde das Gerät, nachdem hoffentlich alles wieder normal funktioniert, in die Schublade packen und maximal noch zum Fehler auslesen wieder rausholen. :-)

Man kann nichts falsch damit machen die absolut ursprüngliche Werkscodierung vom eigenen Steuergerät copy/paste einzutragen. Bei einem Soll/Ist-Abgleich passiert nichts anderes im Groben.

Es sei denn, du hast Codierungen in den Subsystemen von STG 09 geändert, die auf Codierungen in STG 09 selbst aufbauen oder davon abhängig sind. Also LichtRegenSensor, Wischersystem, elektronische lenksäule...
Dort sollte man ebenso die Ursprungscodierung eintragen.

Ähnliche Themen

Also das zweite Bild zeigt wie gesagt die erste Änderung im STG 09, nämlich das deaktivieren des Rückfahrwischens.

Wenn ich also den oben Wert vom zweiten Bild nehme, müssten dementsprechend ja die Deaktivierung des Rückfahrwischens, sowie die Änderungen wegen des Abbiegelichts hinfällig sein und alles wieder wie gewohnt funktionieren. Zumindest theoretisch.

Bzw. als allererstes habe ich ja die Start/Stopp über die OneClick Funktion deaktiviert, da sich das so schön einfach angehört hat...^^
Aber sollten dabei Änderungen im STG 9 vorgenommen worden sein, ist dies ja normal nicht relevant, da danach ja alles noch normal funktioniert hat.

Wenn ich dich richtig verstanden habe dann ist nach dem übernehmen des oberen Werts von Bild 2 jede Codierung wieder weg, die im STG 09 stattgefunden hat.

Sofern du bspw. für das Wischen auch ein Subsystem von STG 09 (Wischersystem) umcodiert haben solltest, dort im Idealfall natürlich auch die ursprungscodierung einpflegen.

StartStop ist doch ein Anpassungskanal in STG 09...schreibt deine App da auch eine Historie welche Anpassungskanäle von was nach was geändert wurden?

Genau. Der obere Wert von Bild 2 ist der Ausgangswert des STG 09 VOR dem deaktivieren des Rückfahrwischens.

Da ich da, wie ich ja nun weiss, die unkluge Entscheidung Pro OneClick-Codierung getroffen habe, leider nicht.
Dort steht nur das ich es deaktiviert habe, siehe Anhang.

Und die SWRA habe ich auch noch deaktiviert, fällt mir gerade ein... Das aber "normal" über die lange Codierung.

Werde also bei nächster Gelegenheit erstmal den Wert aus Bild 2 wieder eintragen und dann mal schauen was passiert - oder auch nicht und ansonsten die SWRA auch wieder auf Standard setzen, sofern dies nicht schon automatisch mit der Rücksetzung des anderen Wertes geschehen ist.

Warum fragt man nicht bei dem ach so tollen obd11 an?

Gibts da keine hilfe analog vcds/vcp forum?

nicht in deutscher Sprache wahrscheinlich 😉

Zu einen das, und das Obd11-Forum ist doch eher mau besucht.

Und da es mir ja in erster Linie um einen Fehler beim codieren beim A6 4G ging, ist dieses Forum deutlich besser geeignet um eine Lösung für mein Problem zu finden.
Es ist ja kein spezifisches Obd11 Problem, sondern eins was anscheinend durch eigene Dummheit verursacht wurde... ;-)

Ein altes chinesisches Sprichwort sagt, wer billig kauft, kauft zweimal 🙂

Zitat:

Es ist ja kein spezifisches Obd11 Problem, sondern eins was anscheinend durch eigene Dummheit verursacht wurde... ;-)

Hoffen wir, dass es nicht beides ist.

Nein, zum Glück nicht.
Habe den Wert gerade zurückgesetzt und alles funktioniert wieder wie es soll. :-)

Hallo, ich habe mir heute die CH / LH Funktion so codiert, dass die Xenonbrenner nicht mehr mit angehen.

Ich habe auf Seite 9 schon gelesen, dass das TFL jetzt nur gedimmt leuchtet. So auch bei mir!!

Hat dafür schon jemand eine Lösung, damit diese heller leuchten? Die Dimmfunktion komplett raus zu codieren (zum Beispiel beim blinken) ist für mich keine Option.

Gruß KF185

nein geht nicht da Standlicht immer gedimmt ist (und auch so sein muss)

Deine Antwort
Ähnliche Themen