CODIERUNGEN - Vorfacelift
Hallo,
hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).
Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5
- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread
MfG,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:
Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke
Ich denke es war nicht richtig.
Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:
1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.
WEITER mit VCDS2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)
3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103
4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
- Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
- Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
- Zurück in Menü für Steuergerät 34
4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34
5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen
Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.
Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...
8774 Antworten
Neuerdings werden ja per Diagnose alle Steuergeräte auf Fehler abgefragt!
ja- das schon länger sind aber nicht relevant wenn kommunikationsprobleme da sind für den TÜV
sonst würde jeder 2 durchfallen 😉
Ich hatte heute den A4 beim TÜV.
Erst seit dem 1. Juli wird eine komplette Diagnose durchgeführt.
Dabei wurde auch der Fehlerspeicher von jedem verfügbaren Steuergerät abgefragt.
Der Sinn das acc in einen "primitiveren" Tempomaten umzurüsten liegt für mich persönlich darin, dass es mich mit acc stört, dass wenn ich gemütlich cruisen will, plötzlich und unvermittelt gebremst und anschließend wieder beschleunigt wird, ohne dass ein vernünftiger Grung vorliegt(z.B. "sieht" das System eine Leitplanke oder einen Baum oder eine Maus(?) am Straßenrand und bremst, oder bei leichten Bodenwellen usw. usw.). Ein gemütliches Cruisen ist mit einem eingeschalteten acc leider nicht möglich. Statt mehr Komfort zu vermitteln, wird Hektik(unnötiges Bremsen und Beschleunigen) bis zur Panik (nahezu Vollbremsung ohne jeglichen Grund) erzeugt.
Ähnliche Themen
Hallo ric1,
also ich fahre schon seit Jahren mit acc aber so ein Verhalten des acc habe ich noch nie erlebt. Vielleicht solltest du dein acc mal checken lassen. Nicht mal bei am Straßenrand parkenden Auto´s bremst dass System ab. Lediglich bei einem vor einem Abbiegenden kann das System schon mal stark abbremsen da es nicht erkennt das man rechts an dem Abbiegenden vorbei fährt. In diesem Fall genügt ein kleiner druck auf den Hebel und man rollt an dem Fahrzeug vorbei bevor man das acc wieder einschaltet. Das ganze dauert meist nicht länger als 3 sec. und die Geschwindigkeit fällt höchstens 3 km/h ab. Dies erfordert allerdings eine vorausschauende Fahrweise. 😁
Meine persönliche Meinung ist, dass das System bei richtiger Anwendung die Sicherheit erhöht und mehr Vorteile als Nachteile bietet. Hat mir in der Stadt durch das automatische Bremsen auch schon den Arsch gerettet. 🙂
Nichts desto trotz kann natürlich jeder in seinem Auto aktivieren oder deaktivieren was er möchte.
Gruß
Protur
Zitat:
@ric1 schrieb am 8. Juli 2015 um 00:28:06 Uhr:
Ein gemütliches Cruisen ist mit einem eingeschalteten acc leider nicht möglich. Statt mehr Komfort zu vermitteln, wird Hektik(unnötiges Bremsen und Beschleunigen) bis zur Panik (nahezu Vollbremsung ohne jeglichen Grund) erzeugt.
Also diese Vorkommen sind mir bei meienem 4G inzwischen unbekannt. Ich kannte diese Probleme noch vom 4F .. aber nicht bei meinem Aktuellem ...
Fahr mal zum freundlcihen und lass ihn Dir neu kallibrieren ... ich schätze mal, das dann Deine Probleme behoben sein sollten ...
*daumendrück*
Gruß Alex
an der Kalibrierung wird es nicht liegen; die Systeme arbeiten entweder 100% oder 0%
Auch wenn z.B. die Höhe verändert wurde?
Ich fahre gerne ACC - man sollte aber nie vergessen, ist eben nur ein System mit hinterlegten Parameter...
so lange man sich im Rahmen befindet, ja
der Verstellgrad ist auch in den MWB abfragbar; rechts wie links
Mein acc zickt nur an einer einzigen stelle auf der BAB und das auch nur wenn vor mir keiner ist und die Sonne in nem gewissen Winkel steht, dann denkt es die Leitplanke wäre ein Auto und bremst sachte ab.
Ansonsten läuft es auch bei mir komplett ohne Probleme und macht was es soll. Könnte man noch den Lane assist bearbeiten was die Erkennung von Hände am Lenkrad angeht, würde ich mich vom Auto komplett zur Arbeit fahren lassen 🙂
in 10 Jahren wird das dann soweit sein
Optimist ! 😉
nagut
in Deutschland in 20 Jahren
im Urlaub in den Staaten können wir es dann schon in 10 Jahren genießen
Ja gut in der EU ist es ja in der Tat für 2025 geplant, mal schauen...
Hab eine Frage zum Thema codieren! Wollte meine Elek. Heckklappe codieren so das ich beim schließen nur einmal auf die Taste vom funkschlüssel drücke und nicht gedrückt halten muss, so weit so gut aber er nimmt den code 12345 bei zugriffsberechtigung nicht. Hat jemand Ne Idee? Gruß