CODIERUNGEN - Vorfacelift
Hallo,
hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).
Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5
- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread
MfG,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:
Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke
Ich denke es war nicht richtig.
Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:
1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.
WEITER mit VCDS2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)
3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103
4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
- Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
- Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
- Zurück in Menü für Steuergerät 34
4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34
5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen
Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.
Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...
8774 Antworten
Zitat:
@mika85 schrieb am 16. Dezember 2014 um 14:06:10 Uhr:
könnt ihre eure "preisverhandlungen" per PN klären?es ist aber mal interessant was für "preise genannt" wurden.... aber jeder wie er mag
Ich verhandle hier sicherlich nicht - 10-20€/Aktion ist wohl recht gängig für die Gewerblichen. Wer so viel zahlt frage ich mich aber auch.
ist schon 'ne feine Sache, dass noch so einiges geht!
VIM (gemeint ist wohl die DVD-Freischaltung) konnte man beim 211er noch für ca. 65€ machen lassen (keine 5 min!). Nicht für die Holde um bei der Fahrt die Langeweile zu vertreiben (die hat sie eh' nicht - passt immer auf wie ein Schießhund😠), sondern Live-Konzerte - ein Genuß! Wer einmal dylan MTV unplugged 94, Cure 2008 Berlin, Booker T. 1970 usw. genossen hat, der will keine schnöde CD mehr! Man konnte vortrefflich Live-Musik hören und....
Ab 212er (oder mein E-Coupe), da musste man HW kaufen und die irgendwo (Einbauanleitung? gab's nicht) unterm Armaturenbrett verstauen (lassen). Ohne Einbau über 200€. Ne, das war's mir nicht wert.
Also, das SW-Teil, DAS will ich haben (und nicht für lau!🙂) Wenn sich dabei die eine oder andere zusätzlich Nettigkeit realisieren lässt, warum nicht? Öltemperatur? schön zu wissen, und dann? Zeigertest (machte früher bei analogen Meßkreisen mit Drehspulmesswerken durchaus Sinn) völlig überflüssig, aber:
Macht trotzdem Spaß anzusehen! 😉
wenn ich da jetzt irgendwo fragen drin sehe- also hardware (abgesehen von einem diagnosegerät) brauchst du nicht
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 16. Dezember 2014 um 14:41:07 Uhr:
Ich verhandle hier sicherlich nicht - 10-20€/Aktion ist wohl recht gängig für die Gewerblichen. Wer so viel zahlt frage ich mich aber auch.Zitat:
@mika85 schrieb am 16. Dezember 2014 um 14:06:10 Uhr:
könnt ihre eure "preisverhandlungen" per PN klären?es ist aber mal interessant was für "preise genannt" wurden.... aber jeder wie er mag
ich wollte/will auch keinen angreifen oder ähnliches. jeder wie er denkt und macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 16. Dezember 2014 um 18:55:32 Uhr:
An Stemei kommt eh keiner ran 🙂
Du meinst preislich... 😉
Kann man eigentlich irgendwie codieren, dass der Wagen automatisch verriegelt, wenn man sich entfernt? Warum muss man da immer auf diesen Taster am Griff drücken.
Meine beiden letzten Renault Lagunas mit Keyless-Entry konnten das schon vor 8 Jahren, dass man sich nur ein paar Meter entfernt hat und die Kiste hat sich mit einem kurzen Hupen versperrt.
Das muss ja auch der Audi mitkriegen, ob noch ein Schlüssel in der Nähe oder im Innenraum ist.
Ich verstehe nicht ganz, wo hier die Gefahr sein kann, dass sich das Auto nicht von selbst versperren will...
Gruß
Baumi
Gerade dies fand ich bei den Renaults meiner Mutter nervig - in der eigenen Garage im Haus verriegelt die Karre und man muss mit dem Schlüssel rum rennen. Man stellt die Kiste auf den Hof - geht rein und das Teil macht zu - außer man lässt den Schlüssel drin - macht auch wenig Sinn.
Habe bis dato davon noch nichts gelesen..
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 17. Dezember 2014 um 09:36:29 Uhr:
Gerade dies fand ich bei den Renaults meiner Mutter nervig - in der eigenen Garage im Haus verriegelt die Karre und man muss mit dem Schlüssel rum rennen. Man stellt die Kiste auf den Hof - geht rein und das Teil macht zu - außer man lässt den Schlüssel drin - macht auch wenig Sinn.Habe bis dato davon noch nichts gelesen..
Mich stört ja nicht, wenn das Auto verriegelt, hat ja keinen Nachteil. Wenn ich mit dem Auto weg fahren möchte, brauche ich sowieso den Schlüssel. Und wenn nicht, brauch ich auch nichts vom Auto oder so. Ich bin jetzt nicht der Typ, der seinem Auto nur mal kurz Hallo sagt und sich reinsetzt oder so. *ggg* Meinem Auto nähere ich mich im Normalfall nur dann, wenn ich auch wegfahren möchte.
Mir ist es jetzt schon zwei mal passiert, dass ich den A6 abstelle und einfach gegangen bin, weil ich das halt seit 8 Jahren so gewohnt bin. Und dann steht halt der A6 am Parkplatz unverriegelt...
Das ist für mich wirklich ein extremer Komfort gewesen, dass man nicht ans zusperren denken muss.
Da ist es mir lieber, ich muss einmal mit dem Schlüssel zu meinem Auto, wenn ich nur was holen muss, wenns in der Garage steht. Aber dafür ist mein Auto 365 Tage im Jahr auch versperrt, wenn ich nicht in der Nähe bin.
Aber da gibt es offenbar wieder unterschiedliche Auffassungen von "Vorsprung durch Technik". Ich finde die Lösung von Audi einfach nicht konsequent. Man hat zwar Komfortschlüssel und das Auto weiß auch, wo der Schlüssel ist und hat alle notwendigen Sensoren, aber trotzdem muss man da jetzt noch ein Knöpfchen drücken...
Ich kenne keinen Premiumhersteller der das so macht - verriegeln ohne Tür öffnen ja - aber verriegeln beim Entfernen kenne ich in der Form nur von Renault...
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 17. Dezember 2014 um 10:24:15 Uhr:
Ich kenne keinen Premiumhersteller der das so macht - verriegeln ohne Tür öffnen ja - aber verriegeln beim Entfernen kenne ich in der Form nur von Renault...
Wäre dann nur interessant, was die Premiumhersteller hier für Hintergedanken haben, dass sie das so machen. Ganz verstehen tu ich diese Einstellung nicht, vor allem, weil ich ganz einfach keinen Nachteil sehe, wenn ich einen Knopf NICHT drücken muss, um zum selben Ergebnis zu kommen.
Da stehen ganz einfach Haftungsgründe dahinter, insbesondere geprägt von der US-amerikanischen Klagekultur. Bis vor kurzem hatten Audis Safelock serienmäßig, was dazu führte, dass das Fahrzeug von innen nicht geöffnet werden konnte, wenn von außen abgeschlossen wurde.
Wenn nun der Fahrer aussteigt und es sitzt noch jemand im Auto, wäre der (wie gesagt bis vor kurzem) nicht mehr aus dem Auto rausgekommen. Und ein Einschließen von Mitfahrern ohne aktive Mitwirkung des Fahrers wollte man wohl vermeiden.
Und wenn dann in den USA irgendwas passiert, weil jemand nicht aus dem Auto rauskonnte, darf der betreffende Hersteller wieder viele Millionen Schadenersatz zahlen; z.B. weil Oma im Auto auf dem Supermarktparkplatz durchgedörrt wurde, weil der Fahrer mit Schlüssel vom Auto weggegangen ist und Oma die Tür nicht aufbekam.