CODIERUNGEN - Vorfacelift

Audi A6 C7/4G

Hallo,

hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).

Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5

- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread

MfG,
Rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:


Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke

Ich denke es war nicht richtig.

Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:

1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.

WEITER mit VCDS

2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)

3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103

4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung

  1. Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
  2. Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
  3. Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
  4. Zurück in Menü für Steuergerät 34

4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34

5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung

  1. Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
  2. Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp

6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen

Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.

Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...

8774 weitere Antworten
8774 Antworten

ist doch Selbsterklärend im Byte 01 ?
und das abbiegelicht ist "klar" das es nur das Schlechtwetterlicht ist; NSW und Schlechtwetter sind eine "Birne" (bei Xenon)
bei LED hast du eh das Abbiegelicht über die LED`s ab werk bereits

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


ist doch Selbsterklärend im Byte 01 ?
und das abbiegelicht ist "klar" das es nur das Schlechtwetterlicht ist; NSW und Schlechtwetter sind eine "Birne" (bei Xenon)
bei LED hast du eh das Abbiegelicht über die LED`s ab werk bereits

ja aber es geht nicht als abbiegelicht zu activieren

========================================================================================Abbiegelicht bei Lenkeinschlag über Nebelscheinwerfer (NSW)


Im Bordnetzsteuergerät haben Sie die Möglichkeit beim Audi A6 4G das Abbiegelicht zu aktivieren. Somit werden bei bis zu 39 km/h die Nebelscheinwerfer bei entsprechendem Lenkeinschlag als Abbiegelicht (links oder rechts) eingeschaltet.

Folgende Codierung ist anzuwenden:

STG 09 (Bordnetz) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 0
Bit 1 aktivieren
Bit 2 aktivieren

Byte 4
Bit 0 aktivieren

Details nach Anpassung:

Blinker links an bei Geradeausfahrt und Beschleunigung auf über 40km/h -> NSW links an, ab 40km/h geht NSW links aus und danach wieder an
Lenkrad links eingeschlagen -> NSW links an
Blinker rechts an bei Geradeausfahrt und Beschleunigung auf über 40km/h -> NSW rechts an, ab 40km/h geht NSW rechts aus und danach wieder an
Lenkrad rechts eingeschlagen -> NSW rechts an
Blinker rechts an und dann links abgebogen -> zuerst NSW rechts an, dann beide an nach dem links abbiegen wieder nur rechter NSW an
2x rechts abgebogen, dazwischen kurz über 40km/h beschleunigt -> NSW rechts an – aus – an
Blinker links an -> NSW links an
Einfahrt in die heimische, verwinkelte Spielstraße -> munteres NSW blinken abhängig vom Lenkradeinschlag

ich habe heute nacht gemerkt das der lane assistant (original)
weg ist.
keine grüne oder gelbe anzeige im tacho
im mmi kann ich noch einstellen früh späht und vibration

wo wird der wieder eingestellt?

keine ahnung was die alles verstellt haben, als sie gesucht haben um das abbiegelicht einzustellen.

na da hast ne fähige Werkstatt gefunden...
Was sagt der Fehlerspeicher? Der Lane Assi verschwindet nicht so einfach, wahrscheinlich haben die ein Problem den Unterschied zwischen Bit und Byte zu kennen..

Ähnliche Themen

@Torsten H aus B
Haste mal auf den Knopf am Blinkerhebel gedrückt? 🙂

muss ich auf dem heimweg testen
war mir erst kurz vor der firma
aufgefallen

also am schalter lag es nicht oder doch

auf dem heimweg nochmal probiert - aber nichts

nach ca. 30 km flackerte die anzeige auf einmal
dann wieder aus
mehrmals gedrückt und ab und zu leuchtete es

habe angehalten - motor aus und den schalter gefühlte 100mal gedrückt

motor gestartet und es war alles ok

nun kann ich wieder an und aus schalten.

Moin,

ich habe mal wieder etwas am A7 nachgerüstet und habe nun zwei Fragen.
Und zwar habe ich die originale Standheizung komplett nachgerüset, verwendet habe ich dabei allerdings ein gebrauchtes Heizgerät aus einem A6 4G vom Verwerter.

Soweit gab es auch keine Probleme, allerdings habe ich jetzt im Steuergerät 18-Standheizung die Fehlermeldung "Komponentenschutz aktiv"

Kann ich das Steuergerät alleine über VCDS mit einem Login freischalten oder geht das nur direkt bei Audi mit Online-Verbindung? Oder reicht es auch zu meinem VW-Händler ohne Audi Online Anbindung zu gehen? Was benötige ich damit die Freischaltung problemlos klappt?

Außerdem weiß ich nicht wie ich die Funkfernbedienung anlernen kann, gibt es dafür eine Anleitung?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

Den Komponenten Schutz kann mWn nur der Audi Vw Dealer rausnehmen. Die FB anlernen sollte irgendwo in dem Grundeinstellungen oder AP Kanälen versteckt sein...

richtig Komponentenschutz bei Audi runter
dann FFB anpassen; ggf noch codieren
das wars
im Hidden Menü vom MMI müssen zudem auch noch werter geändert werden

Weiß einer, wie man die nervigen Google-/ Verkehrs- und Mobilfunk-Kosten-Hinweise deaktivieren kann. Läßt sich sowas vielleicht auch wegcodieren? Ich mussteilweise bis zu 3x drücken, nach dem ich den Wagen gestartet habe und alle Komponenten hochgefahren sind.

kannst du ausstellen
unter TEL - Einstellungen - Datenverbindungen - OHNE NACHFRAGEN
o.s.ä.

Hallo Jungs hab mir das led Dachmodul eingebaut alles geht bis auf wenn ich die Tür öffne nix leuchtet !kann da jemand helfen oder ne Codierung sagen

LIN verkabelt?

Zitat:

Original geschrieben von dabi2309


Hallo Jungs hab mir das led Dachmodul eingebaut alles geht bis auf wenn ich die Tür öffne nix leuchtet !kann da jemand helfen oder ne Codierung sagen

Komfortstg muss codiert werden

zudem der LIN BUS verkabelt werden; entweder zum spiegel oder eben zum Komfortstg falls er dort am Spiegel nicht liegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen