Allgemeine Codierungen VCDS VCP

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,
mein A6 45 Tdi, war anfang der Woche 3 Tage in der Werkstatt.

Ich hatte eine eng beschriebene DIN A4 Seite mit Beanstandungen und Fehlerberichten abgegeben.
Teilweise arg störende Dinge und diverse kleinere Dinge mit "Optimierungsbedarf".
Die wichtigsten Probleme (Windgeräusche und "Fahrer ausgesperrt während Motor läuft"😉 wurde nachgeschaut , und gelöst, so weit ich das bisher beurteilen kann.
Das schlechte Anfahrverhalten des Getriebes stand auch auf der Liste. Da hatte ich aber eh keine Hoffnung auf Besserung.

Aber alle "Komfort-Probleme" konnten nicht gelöst werden, da es angeblich seitens Audi nicht mehr vorgesehen ist, diese Einstellungen zu ändern.
Dies sind bei mir:

-Verbrauchsanzeige um 5% korrigrieren (meine Anzeige zeigt etwas 0.5 bis 0.7 l/100 zu wenig an.)
Seit nunmehr 15 Jahren bei inzwischen 7 Audis lasse ich dies kurz nach dem Kauf korrigieren. Jetzt soll das nicht mehr mehr möglich sein.

-Scheinwerfer deaktivieren, wenn Coming Home Funktion verwendet wird (nur Türvorfeldbeleuchtung anschalten hätte ich gerne). Dies ging früher in den Einstellungen im Menü des MMI

-Parkbremse immer automatisch aktivieren, wenn Motor mit STOP-Knopf abgeschaltet wird.

-Wetterradar während der Fahrt aktivierbar. (Ging bisher immer)

-Ton erklingen lassen, wenn der Spurhalteassi abschaltet. Klar dies könnte zu einem nervigen Dauerpiepen führen :-)

-Senden die Fahrziele an ds Navi mit Audi-App. Bei mir kommen die Ziele meist erst an, wenn ich schon dort bin.

-Kofferraum Öffnen mit Fußbewegung (streng nach Anleitung) klappt bei mir nur zu 33%.
Muss also oft 3x "Treten" und dabei oft mit schwerem Gepäck die Balance halten - Sieht sicher für Zuschauer lustig aus.

-Kleinigkeit: Korrektur des Bordbuchs (in meinem taucht der A6 Avant 45 TDI in den technischen Daten noch gar nicht auf). Aber ein Neueres gibt es angeblich nicht - Kann ich mir in der heutigen DokumentationsPflicht-Zeiten gar nicht vorstellen.

Immerhin hab ich alles schriftlich dokumentiert und als Reklamation dem Händler schriftlich gegeben.
Dafür bekam ich auch einen kostenlosen A4 Leihwagen in den 3 Tagen.
Auch ein nettes KFZ - Aber ich war sehr froh, meinen A6 wieder zurück zu haben. Ist insgesamt gesehen schon ein tolles Auto.

Bei Übergabe wurde mir noch gesagt, dass es in Kürze ein "Komfort-Funktionen-Update" geben soll.
Bin mal gespannt, wer es hier zuerst bekommt und was drinsteckt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Neocramencer schrieb am 3. März 2019 um 19:12:12 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 3. März 2019 um 18:18:00 Uhr:


Wieso via PN?
Wir sind nicht hier um Dinge herauszufinden um diese dann via PN zu tuscheln

Du bietest doch deinen Codierservice sicherlich auch nicht umsonst an oder? Ich habe hier nur meine Erfahrung kund getan das es mit einer Codierung geht und ich es jetzt in der Praxis teste.

Das Handwerk ist nicht umsonst, jedoch halte ich in der Community mit keinen Infos oder Anleitungen hinterm Berg, noch nie.

A sagen aber B für sich behalten brauchen wir hier nicht.

5924 weitere Antworten
5924 Antworten

Nochmal zum Parklenkassistenten:

Ich habe nun diverse Selbststudienprogramme (A8, A7, A6 alle MLB Evo) von Audi von vorne bis hinten durchgelesen.
Mir ist weiterhin unklar, welche Rolle das BCM (Stg 09) spielt, wenn die Umgebungskameras verbaut sind.
In diesem Fall sind die Kameras und die 12 Ultraschallsensoren (der 6. Generation) direkt an das Stg A5 (zFAS Variante C) angeschlossen und dieses Stg übernimmt die Auswertung der dies bezüglich übergebenen Messwerte. Dieses Stg fungiert sodann als Master für die Umgebungskameras und die "Einparkhilfe plus". Jene Einparkhilfe plus ist aber lediglich die optische und akustische Variante (nicht zu verwechseln mit dem Parklenkassistenten, den wir ja aktivieren möchten).

Das BCM (Stg 09) wird hingegen in allen SSP der MLB Evo Plattform als Master für den Parklenkassistenten erwähnt.

Sämtliche Bits im 09 sprechen von "PLA" - was auf anderen Plattformen für die Funktion "parallel parking" stand/steht. Nur sind im Fall der verbauten Umgebungskameras keinerlei Ultraschallsensoren mit dem BCM verbunden. Folglich kann das BCM nach meinem Verständnis hier nicht als Master für den Parklenkassistenten fungieren, weil dort ja keine Signale vorliegen.

Dazu kommt, dass die Parklenkassistenz auf anderen Plattformen (z.B. MQB) scheinbar in Zusammenarbeit mit einem separaten Stg 10 realisiert wurde. Nach meinem Verständnis gibt es im BCM also auch Bytes und Bits, die in Kombination nur für diese Art der Parklenkassistenz auf anderen Plattformen inplementiert wurden.

Zwischenergebnis:
Selbst wenn die richtige Codierung innerhalb des BCM vorgenommen werden kann (was ich bezweifle), muss es sich dabei um eine Kombination handeln, die nicht dazu führt, dass andere Stg (z.B. 13, 44) Signale eines Stg 10 erwarten. Jenen Fehler hatte ich nämlich bereits "Fehler in der Lenkhilfe/Distanzregelung" / "Fehlende Botschaft". m.E. dürfen 13 und 44 deshalb nicht codiert werden.

Das zFAS (Stg A5) spricht hingegen in allen Bits von "IPA".
Es gibt eine Äußerung, die als einzig notwendige Codierung vorsehen, einige Bits im A5 zu codieren.
Diese wären
Interface Parking Button
IPA intelligent parking assist

oder konkret
- Byte 13, Bit 3 (10111000)
- Byte 18 > Bit 0 (01010111)
- Byte 33, Bits 0, 3, 4, 5 (10111011)
- Byte 34, Bits 3, 4 (10011000

Keinerlei Codierungen in 09, 13, 44 usw.

In diesem Sinne sollten jene, die bisher nicht erfolgreich waren, Ihre Codierungen vollständig zurücksetzen und einen neuen Versuch mit dem zFAS versuchen. Dabei ist zu beachten, dass anschließend Busruhe abzuwarten ist. Dazu alle Verbraucher ausschalten, das Auto verschließen und > 20 Minuten warten.

Fazit:
Die Co-Existenz des BCM und zFAS i.S. des Parklenkassistenten wirft weiterhin Fragen auf.
Fakt ist, dass der Parklenkassistent entgegen den SSP bei verbauten Umgebungskameras aktiviert werden kann und dies auch bereits bestätigt wurde. Es kann deshalb nur eine richtige Codierung gibt.

Das mit STG 10 kannst du mal vergessen, das war bei MLB noch nie so.

Seit 8K und 4G Facelift ist das Steuergerät der Einparkhilfe mit ins BCM gewandert (MLB).
Bei MLBevo ist das seit Anbeginn schon immer so gewesen.

Ihr könntet auch alle zusammenlegen, die Kufatec-Lösung kaufen, und jemand macht einen ordentlichen Vorher-Nachher-Vergleich. Was dort aber nicht sichtbar werden würde, ob auf ein Steuergerät ein angepasster Parametersatz aufgespielt wird. Beim BCM, sofern es irgendwas mit dem PLA zu tun hat, könnte ich mir das vorstellen.

ja, hadez
du hast natürlich Recht mit dem Stg 10... aber die Bits sind m.E. dennoch vorhanden und können verwirren.
Ich bin offen und würde den Kufadreck bestellen. Wer sich beteiligen will... PM.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 26. Oktober 2020 um 07:40:54 Uhr:


Das mit STG 10 kannst du mal vergessen, das war bei MLB noch nie so.

Seit 8K und 4G Facelift ist das Steuergerät der Einparkhilfe mit ins BCM gewandert (MLB).
Bei MLBevo ist das seit Anbeginn schon immer so gewesen.

Ihr könntet auch alle zusammenlegen, die Kufatec-Lösung kaufen, und jemand macht einen ordentlichen Vorher-Nachher-Vergleich. Was dort aber nicht sichtbar werden würde, ob auf ein Steuergerät ein angepasster Parametersatz aufgespielt wird. Beim BCM, sofern es irgendwas mit dem PLA zu tun hat, könnte ich mir das vorstellen.

das zFAS ist für den PLA mit relevant und da sind auch datensätze für nötig

Ähnliche Themen

Scotty, was meinst du konkret mit Datensätzen?

....dann wäre doch eigentlich schon so gut wie alles geklärt 😁

Datensätze/Parametrierungsdaten? Also à la VCP/ODIS?

Ist das denn denkbar, wenn Kufatec einfach nur so nen Dongle anbietet??

Zitat:

@mossox schrieb am 26. Oktober 2020 um 07:56:20 Uhr:


Datensätze/Parametrierungsdaten? Also à la VCP/ODIS?

Ist das denn denkbar, wenn Kufatec einfach nur so nen Dongle anbietet??

Ja die Dongle können auch Parameter aufspielen/schreiben.

Als Beispiel, für die zFAS gibt es bei VCP Parameterdaten für eine nachträgliche Verkehrszeichenerkennung. Wenn Optionen ab Werk nicht bestellt waren, fehlen in diesen Speicherbereichen der Steuergeräte ggf. notwendige Daten.

Wenn das beim PLA/IPA auch so ist, dann kann man noch so viele Bits setzen per Codierung.

Mir ging es bspw. mal so hinsichtlich des einfachen Fernlichtassistenten. Ich habe nicht geschafft den nachträglich zu codieren. Auch da vermute ich Datensatz auf BCM oder zFAS.

FLA wird auch so sein; hab da ein Datencontainer mal gesehen der zumindest mit FLA deklariert war; Matrix HD war auch noch was mit

Interessant.

Naja, es gibt halt einen im OBDEleven Forum (matt) der behauptet nun alles nur durch Codierung freigeschaltet zu haben. Er rückt jetzt natürlich nicht mit dem Quark raus und ist nicht mehr greifbar. Kann man von halten was man will... Ich habe weder VCP noch ODIS. Aber wenn Scotty nun ja bestätigt hat, dass es Parametrierungsdaten braucht, dann können wir das Thema zumindest fürs Erste ad acta legen.

ich habs selbst nicht gemacht ; ich hab nur den Datensatz gesehen und den gibts auch- bei neuen kameras wird dieser aufgespielt ... ob der standardmäßig drauf ist k.a.
würde zumindest beim FLA bedeutet das, dass er mit reinem codieren aktivierbar wäre - was wohl nicht der Fall ist

Noch einmal eine Frage zur Kufatec Lösung:
Dort muss ja das "P" dauerhaft beim Einparken gehalten werden. Ist das bei der Audi Originalversion auch so (blöd)? Gibt es dann auch eine Möglichkeit per App den Automatisch einparken zu lassen, also wenn ich nicht im Auto sitze?

ich denke nicht das man das per app hinterlegen kann , dass ist das gleiche wie mit dem nachrüsten der standheizung und der app steuerung; auch sowas sieht audi nicht vor

Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:33:02 Uhr:


Noch einmal eine Frage zur Kufatec Lösung:
Dort muss ja das "P" dauerhaft beim Einparken gehalten werden. Ist das bei der Audi Originalversion auch so (blöd)? Gibt es dann auch eine Möglichkeit per App den Automatisch einparken zu lassen, also wenn ich nicht im Auto sitze?

Das ist die original Audi Lösung und dient der Sicherheit und das die Verantwortung beim Fahrer bleibt. Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt der Parkvorgang.

Per App nennt sich das remote Garage parking und gibt's nur für den A8 zur Zeit. Man kann den Button zwar aktivieren beim A6, allerdings fehlt die App Anbindung und ist somit nutzlos. Sh. Bilder rechts oben

20201023_171856.jpg

Zitat:

@daveg schrieb am 3. März 2019 um 18:35:55 Uhr:


Cool! Wer im Raum Berlin/Brandenburg kann denn codieren ? Im Juli kommt ja meiner, und Wireless CarPlay wäre natürlich toll (und vielleicht noch ein paar andere Kleinigkeiten).

Hey,

gab es denn bei der Masse an Seiten eine Antwort auf diesen Beitrag?
Ich erinnere mich an eine Übersicht, vor einigen Jahren, der einzelnen Codierer welche sich in Deutschland angeboten haben...

FG Marcel

*edit*

Ich bin nicht auf dem aktuellen Stand, wie aktuell folgende Seite noch ist:
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/

Deine Antwort
Ähnliche Themen