Codierungen für Tiguan 2

VW Tiguan 2 (AD)

Auch hier soll eine Übersicht /Sammlung der Dinge entstehen was alles codiert werden kann.

Wie auch schon in anderen Modellen gibt's eine Menge was man freischalten kann nachträglich.

Video/DVD während der Fahrt geht nach wie vor nur mit vcp

Eine Übersicht bekommt ihr hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

Beste Antwort im Thema

Auch hier soll eine Übersicht /Sammlung der Dinge entstehen was alles codiert werden kann.

Wie auch schon in anderen Modellen gibt's eine Menge was man freischalten kann nachträglich.

Video/DVD während der Fahrt geht nach wie vor nur mit vcp

Eine Übersicht bekommt ihr hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

8535 weitere Antworten
8535 Antworten

Hallo, da komm ich mit meinem 16er Steuergerät wahrscheinlich wieder nicht dran oder ?

Grüße Hotti

Zitat:

@mika85 schrieb am 9. Februar 2017 um 21:13:54 Uhr:


bevor alle sich einen wolf suchen kopiere ich mal aus der PDF:

Ich weiß, es ist nicht deine "Schuld", aber warum sind da 6 Stufen angegeben und im Auto haben wir nur 3? Wird 2,4,6 oder evtl. 1,3,5 gewählt (weil 2 folgende ja jeweils gleich sind) oder wie muss man das verstehen? Evtl. 1,3,5 für Fahrer- und 2,4,6 für Beifahrersitz? Vielleicht weiss es ja jemand.

Zitat:

@hottihood schrieb am 9. Februar 2017 um 22:16:49 Uhr:


Hallo, da komm ich mit meinem 16er Steuergerät wahrscheinlich wieder nicht dran oder ?

Grüße Hotti

sitzheizung? leider nein.

Hallo,

hab da mal ne frage an die Experten hier.

Da ich jetzt zum ersten mal einige Codierungen durchgeführt habe
bin ich jetzt doch auf ein Problem gestoßen.

Und zwar wollte ich auch die Gebläsestufe im Auto Modus Codieren, aber wenn ich auf das STG 08 Klima/Codierung/Codierassistenz gehe kann ich im Byte 11 das Bit 6 nicht aktivieren, da dort nichts zum Aktivieren/anklicken ist (siehe Bild)?

Muss ich da selber einen Wert eingeben?

Benutze ein Kabel von AI und VCDS 17.1.2.

Übrigens die Codierungen:

Komfortblinken Zyklus

Coming Home Automatisch

Fernlichtassistent Aktiviert Lassen

Zeigertest beim Start

Warnton elektrische Heckklappe deaktivieren

konnte ich auf anhieb Codieren und sie funktionieren Einwandfrei!

Danke für die super guten Infos:-)

Gruß

Img-2911
Ähnliche Themen

ändere den wert auf 40

Was ist denn coming home automatisch genau?

Das Abblendlicht bleibt beim verlassen des autos an.
Es braucht kein fernlichthebel mehr gezogen werden.

Danke

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten Coming Home auszulösen. Entweder beim öffnen der Fahrertüre oder beim heraus ziehen des Zündschlüssels (was bei Keyless sicher mit der "Stop" Taste gleichzusetzen ist). Standardmässig ist wohl das öffnen der Fahrertüre.

Zitat:

@chevie schrieb am 10. Februar 2017 um 17:43:58 Uhr:


Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten Coming Home auszulösen. Entweder beim öffnen der Fahrertüre oder beim heraus ziehen des Zündschlüssels (was bei Keyless sicher mit der "Stop" Taste gleichzusetzen ist). Standardmässig ist wohl das öffnen der Fahrertüre.

das ist das Coming-home Einschaltereignis. das sagt nur aus wann das licht angehen soll. ob mit Türöffnung oder mit abziehen des schlüssel/motor ausschalten.

ob manuell oder automatisch erstmal egal

Zitat:

@mika85 schrieb am 10. Februar 2017 um 17:52:39 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 10. Februar 2017 um 17:43:58 Uhr:


Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten Coming Home auszulösen. Entweder beim öffnen der Fahrertüre oder beim heraus ziehen des Zündschlüssels (was bei Keyless sicher mit der "Stop" Taste gleichzusetzen ist). Standardmässig ist wohl das öffnen der Fahrertüre.

das ist das Coming-home Einschaltereignis. das sagt nur aus wann das licht angehen soll. ob mit Türöffnung oder mit abziehen des schlüssel/motor ausschalten.

Nichts anderes habe ich geschrieben. Wenn du das "Auslösen" (einer Funktion) allerdings als Unterschied zum "Einschalten" siehst dann verrate ich dir das für diesen Fall das gleiche ist

Zitat:

ob manuell oder automatisch erstmal egal

Das wäre mir nicht egal, denn ohne

automatisch

passiert in den oberen beiden Fällen nichts. Da passiert CH erst dann wenn du nach dem ausschalten/Schlüssel ziehen für eine Sekunde den Fernlichhebel ziehst (deswegen heisst es auch manuell)

ich habe deine aussage missverstanden. 😉

Friede. 😉

Zitat:

@chevie schrieb am 10. Februar 2017 um 15:07:32 Uhr:


Ich weiß, es ist nicht deine "Schuld", aber warum sind da 6 Stufen angegeben und im Auto haben wir nur 3? Wird 2,4,6 oder evtl. 1,3,5 gewählt (weil 2 folgende ja jeweils gleich sind) oder wie muss man das verstehen? Evtl. 1,3,5 für Fahrer- und 2,4,6 für Beifahrersitz? Vielleicht weiss es ja jemand.

Hallo Chevie,

ich bin sicher, dass ist nicht nur Dir aufgefallen.
Eine (für mich logische) Erklärung ist Deine Annahme, dass die ungeraden Kanäle für die eine Seite, die geraden Kanäle für die andere Seite zuständig sind.
Um da mehr Gewissheit zu bekommen, müsste man im elektrischen Schaltplan nachsehen, ob die Fahrer- und Beifahrerseite jeweils einzeln elektrisch abgesichert sind, wovon ich fast ausgehe, da die Stromaufnahme irgendwie mit eingeht.
Und da die verschiedenen Anpassungskanäle unterschiedliche Bezeichnungen haben müssen, hat man sich wohl für diese unterschiedlichen Bezeichnung mittels "Stufen" entschieden. Das ist allerdings reine Spekulation, denn das hätte man auch "geschickter" lösen können.

Genau wird man das erst durch ausprobieren (Versuch macht kluch) wissen.

Was mir auch nicht klar ist: Welche Temperatur da die Führungsgröße ist? Innenraumtemperatur (unwahrscheinlich bei einem Sollwert von 53 °C 😁),
Oberflächentemperatur der Sitze (was allerdings zusätzliche Temperaturfühler erfordern würde und bei 53 °C für Brandblasen an einem empfindlichen Körperteil sorgen dürfte ), Außenlufttemperatur (ebenfalls unwahrscheinlich bei einem Sollwert von 53 °C 😁)

Ist die Temperatur tatsächlich die Führungsgröße oder nur ein "rechnerischer Wert" und die arbeiten stattdessen mit der Stromaufnahme?
Mehr Fragen als Antworten.

Gruß
Peter

@Peter.Pan - Ich denke dein Ansatz mit dem Temperaturfühler ist schon richtig. Allerdings glaube ich das der direkt in der im Sitz eingearbeiteten, Heizmatte lokalisiert ist so das die SH bei erreichen der entsprechend angegebenen Temperatur abgeschaltet wird. Das würde nicht nur einer Überhitzung entgegen wirken sondern, in der obersten Stufe, auch ein durchbrennen der Heizdrähte und auch Schaden am Sitzmaterial verhindern. Im übrigen glaub e ich nicht das die SH durch einen konstanten Strom beheizt wird den man für die unterschiedlichen Temperaturen regeln müsste sondern mit einem gepulsten Stromfluss. Das bewirkt das sich die Zuleitung immer wieder in unbelastetem Status befindet und sich nicht analog zur SH mit erwärmt. Das ist aber nur Spekulation

Deine Antwort
Ähnliche Themen