Codierungen für Tiguan 2

VW Tiguan 2 (AD)

Auch hier soll eine Übersicht /Sammlung der Dinge entstehen was alles codiert werden kann.

Wie auch schon in anderen Modellen gibt's eine Menge was man freischalten kann nachträglich.

Video/DVD während der Fahrt geht nach wie vor nur mit vcp

Eine Übersicht bekommt ihr hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

Beste Antwort im Thema

Auch hier soll eine Übersicht /Sammlung der Dinge entstehen was alles codiert werden kann.

Wie auch schon in anderen Modellen gibt's eine Menge was man freischalten kann nachträglich.

Video/DVD während der Fahrt geht nach wie vor nur mit vcp

Eine Übersicht bekommt ihr hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

8535 weitere Antworten
8535 Antworten

Lassen sich die 3QF - 572 A auf 2Q0 572 R flashen? Ich vermute mal das da viele interessiert wären. Stichwort "Schnee auf dem Sensor". Das wäre auch der Grund warum ich diese Möglichkeit gern hätte.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. April 2021 um 07:28:17 Uhr:



Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 9. April 2021 um 05:29:50 Uhr:


Nein

Hadez16, lässt sich das Steuergerät evtl auf R flashen? Die von Dir angegebene Option wäre schon interessant.

Das kann ich dir nicht sagen, mit ACC Flashes kenne ich mich nicht aus.
Aber @nirvananils kennt sich aus...

Ich wurde gerufen, hier wird Hilfe benötigt, hier bin ich. Um welches ACC geht es 😛 :P

Ja. Siehe Vorbeitrag direkt über Deinem Post.

Vorab schon mal danke. Nur den Button drücken reicht mir nicht.

@nirvananils du kannst ACC Steuergeräte flashen? Wenn dann auch direkt auf T mit zusätzlicher Freischaltung vom pACC mit Aktivierungsdokument?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 9. April 2021 um 08:19:24 Uhr:


Lassen sich die 3QF - 572 A auf 2Q0 572 R flashen? Ich vermute mal das da viele interessiert wären. Stichwort "Schnee auf dem Senso". Das wäre auch der Grund warum ich diese Möglichkeit gern hätte.

3QF ist ein Boschsensor, der 2Q0 kommt von Conti. Also nein, wechseln würde ich auch nicht empfehlen, der Boschsensor ist immer noch besser als der von Conti.

Aber: Es gibt wohl auch Konstellationen, wo das mitm Boschsensor und der neusten Software dafür geht. Wir sind aber soweit mir bekannt so weit, dass der Tacho die Ansicht mit den Kugeln unterstützen muss. Hast du also nur die Umschaltung per Mode-Taste ohne Wahl im Assistenz-Menü, wirds vermutlich auch nicht hinhauen

Zitat:

@Matze891 schrieb am 9. April 2021 um 08:36:51 Uhr:


@nirvananils du kannst ACC Steuergeräte flashen? Wenn dann auch direkt auf T mit zusätzlicher Freischaltung vom pACC mit Aktivierungsdokument?

Es gibt keine pACC Aktivierungsdokumente. Es gibt nur Verfahren, wo man über Tricks eine Aktivierung hinbekommt, die ist aber nicht offiziell, wird nicht rückdokumentiert etc.

Hmm, weiß ich nicht. Ich habe ´nen Sportsvan mit Serientacho.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 9. April 2021 um 08:33:43 Uhr:


Ja. Siehe Vorbeitrag direkt über Deinem Post.

Vorab schon mal danke. Nur den Button drücken reicht mir nicht.

Hat sich irgendwie überschnitten, das hatte ich nicht gesehen. Du kannst aber kein 3QF/5Q0 auf 2Q0 flashen, weil die 3QF/5Q0 von Bosch kommen und die 2Q0 von Continental. Für pACC wird bei den 2Q0 Index T (0382) benötigt, weil erst dort die pACC Funktion drin ist. Bei 5Q0 geht pACC erst ab 5Q0 907 530 R (0771). Aber wie bereits erwähnt wird der passende FEC ...9101 benötigt, die meisten haben hier 9100 (ACC High) und natürlich ein passender Datensatz!

Zitat:

@newty schrieb am 9. April 2021 um 08:39:03 Uhr:



Zitat:

@Matze891 schrieb am 9. April 2021 um 08:36:51 Uhr:


@nirvananils du kannst ACC Steuergeräte flashen? Wenn dann auch direkt auf T mit zusätzlicher Freischaltung vom pACC mit Aktivierungsdokument?

Es gibt keine pACC Aktivierungsdokumente. Es gibt nur Verfahren, wo man über Tricks eine Aktivierung hinbekommt, die ist aber nicht offiziell, wird nicht rückdokumentiert etc.

Es ist nichtmal ein richtiger Trick, sondern das Vorgehen das auch VW in der Entwicklung nutzt 😛

High müsste er haben.

Wo sehe ich die 9 100 bzw 9 101? Version steht bei mir H11. Software 0682, ODX 002008

Das kommt ganz drauf an, von welchem Ansatz du jetzt sprichst. Variante Essen/Bodensee oder Variante Osteuropa? 😁

Heute überschneiden wir uns hier alle... Na es freut mich sehr. Wusste gar nicht, dass auch Bosch-13er-STGs verbaut werden. Man lernt hier nur dazu. Vielen Dank, wie immer! 😎
Ich würde jedem, der schon mit pAAC gefahren ist, und nachträglich auf AAC umsteigt den Wechsel empfehlen... ohne jetzt auf (fahr doch selber und lass dir nicht alles vom Assi-System erledigen)-Diskussionen einzugehen 😛

Gruß und allzeit gute Fahrt. Matthias

pACC steht und fällt mit den Streckendaten. Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Wenn die PSD total murks sind (das sieht man mit der VZE nicht), dann kommt Grütze raus. Insgesamt aber recht brauchbar
VZE fährt sich, vor allem mit Fahreroffset, insgesamt recht angenehm. Sonst werden stumpf die Schilder übernommen. Wird angekündigt und man kann vorm Regeleingriff wieder übersteuern, aber mit Toleranz ist das nicht nötig.
Die Kurvengeschwindigkeiten die pACC vorgibt, sind mir meist deutlich zu langsam, aber dann kann man immer noch übersteuern.
Vor Kreuzungen/Kreisverkehren schalte ich pauschal aus und fahre die manuell. Wenn man selber bremsen muss, schaltet man eh ab.

Zitat:

@newty schrieb am 9. April 2021 um 08:59:11 Uhr:


Das kommt ganz drauf an, von welchem Ansatz du jetzt sprichst. Variante Essen/Bodensee oder Variante Osteuropa? 😁

Also die Varianten FFFFFF ist easy und kann fast jeder, aber die ist auch nicht so elegant aufgrund der Fehler. Spannender ist Variante mit richtigen Werten.... denke ist also klar welche ich meine 😉

@Veteranenfreund23 Die FEC kann man in den Messwerten auslesen, kann dir aber auswendig nicht das Vorgehen mit VCDS sagen, mache es immer mit anderen Tools, aber es geht auch mit VCDS, habe es selber schon getestet

@newty vielen Dank für dein Erfahrungsaustausch. Ich kann dies in allen Punkten unterstreichen. Meine Aussage bezog sich auch zum größten Teil auf Autobahnen und Bundesstraßen oder auch zum Teil von ländlichen Gegenden mit zahlreichen Kurven, die so nicht ersichtlich scheinen.

Da du die „Toleranz“ angesprochen hast... - Im Audi greift das pACC auf die unterschiedlich ausgewählten Fahrmodus-Werte zurück und nimmt kurven oder Abbremsungen dynamischer oder eben komfortabler ein. Da wir uns im richtigen Beitrag aufhalten:

Hast du/Habt ihr an den Werten schon Anpassungen vorgenommen? Im Audi gibt zusätzlich noch den Anpassungsgrad bei Tempoveränderung direkt oder mit Toleranz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen