Codierungen beim Passat B8 Facelift (ab MJ 20)

VW Passat B8

Da mein nächstes Fahrzeug wahrscheinlich ein Passat B8 Facelift GTE wird eröffne ich mal einen neuen Codierthread zum Facelift.
Auch wenn Vieles sicher ähnlich zum bisherigen MQB B8 sein wird, gibt es wohl doch ein paar Unterschiede. Offensichtlich wurden ja bereits einige FL ausgeliefert, vielleicht hat ja jemand schon einen Blick in die Steuergeräte geworfen.

Was mich im Speziellen interessiert und ich mangels Fahrzeug natürlich noch nicht selber erforschen kann:
- Wischblinker deaktivieren (falls das nicht eh im Menu geht), da mir das nicht gefällt. Matrixlicht ist Pflicht für mich, Serien-LED sind also keine Option um das Wischen zu vermeiden.
- Laneassist auf permanent adaptiv (Halten der Spurmitte) einstellen, ohne dass dafür erst die Travelassist Taste am Lenkrad gedrückt werden muss

Beste Antwort im Thema

Ja das ist nicht sonderlich intuitiv gelöst und auch nirgends beschrieben. Ich habe es nur durch Zufall gefunden beim ersten Herumspielen nach Übernahme.

Man muss die MFA auf „Gesamtreichweite“ einstellen, und dann länger auf OK am Lenkrad drücken. Dann OK loslassen und dann (!) kommt das Service-Menü, wo man neben diversen anderen Einstellungen die Möglichkeit hat, das umzustellen. Ich habe ein MJ2021.

mfg, Schahn

.jpg
1592 weitere Antworten
1592 Antworten

Ich habe da auch nichts geändert.
Wird Normal sein..
Hindernis ist Hindernis..
Ich werfe dem Auto nicht vor, dass parkende Fahrzeuge (die sich wegen der Kurve vor mir befinden), wie stehende Autos an der Ampel behandelt werden.

Wäre nur schön, wenn das Auto sich dabei nicht solange Zeit lässt, das ich in 9 von 10 Fällen vorzeitig bremse.

Moin, ich mal wieder...

Kann man eigentlich noch codieren, dass einem die Batteriespannung angezeigt wird?
Meine, im Golf 7 ging das mit VCDS, finde aber tatsächlich nichts dazu.

Hintergrund:
Habe Sicherung 40 "verschoben" und somit Dauerplus auf den Zigarettenanzündern.
Kühlbox und 24/7 Dascam ziehen evtl. ordentlich am Strom und ich würde gern sehen (ohne ein Messgerät) wieviel Saft noch auf der Batterie ist.

Nö. Geht nicht. Ruhespannung ist doch eh ein ziemlich mieser Indikator für Batterieladung. Die bricht dir in der Regel erst ein, wenns zu spät ist.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 27. Januar 2024 um 00:42:15 Uhr:


Ok. Nächster Punkt und mal eine Erfolgsmeldung.

ACC: Geschwindigkeit nach Verkehrszeichen und Streckenführung übernehmen mit Offset

STG 13 > Codierung >
Byte 21 > Bit 4-5 auf "10 pACC_Learning_drivers_offset,aktiviert" setzen
Byte 08 > Bit 0-1 auf "03 zul_Regelabweichung_CarMenu,groß" setzen
Byte 09 > Bit 0 aktivieren ("Tempolimitassistent_CarMenu"😉

Im Menü erscheint ein neuer Punkt, in dem man die Regelabweichung setzen kann. Die muss auf "Niedrig" gestellt werden. Sonst geht das ganze nicht. Der Sinn erschließt sich mir nicht, aber so funktioniert es.

Beispiel:
Straße mit 50 Schild, 50 werden übernommen. Ich gebe noch 10 dazu und setze es auf 60. Ab sofort ist der Offset mit 10 drin. Kommt ein Schild mit 70, springt es auf 80, Schild mit 30 und es springt auf 40. Vorrausschauendes fahren.. kurz vorher wird die Geschwindigkeit bereits übernommen - alles mit Offset, so dass es nicht erst ab Schild wirkt. Aber das kann unterschiedlich sein.
Falls es mal stört - wäre alles übers Menü deaktivierbar.

Toll!! Ich bin begeistert. TA an, einmal den Offset einstellen und weiteres geht automatisch - bis zum nächsten Motorstart.

(Bitte keine Diskussion zur Einhaltung von Verkehrsregeln. Die +10km/h ist nur ein Beispiel. Sollte auch +3, -3 etc. gehen.)

Moin!
Habe das bei mir auch mal so getestet.

Im ACC Menü kommt kein Unterpunkt.
Spannend ist auch, dass

Byte 09 > Bit 0 aktivieren ("Tempolimitassistent_CarMenu"😉

schon aktiv war.

Bei einer Testfahrt wurde auch das Offset nicht übernommen. Nur stur nach Verkehrszeichen gefahren.
Gabs da noch was anderes zu beachten?

Ähnliche Themen

hmm keiner?

Ohne genauere Infos wird es schwer gut zu antworten. Was verbaut ist usw. Viele Codierungen sind voneinander abhängig und andere Funktionen müssen teilweise aktiv sein oder dürfen es auch teilweise nicht.

Es wird halt von Jahr zu Jahr immer schlimmer, das Leute einfach nach irgendwelchen Vorlagen listen ohne Grundwissen codieren und dabei meist kein Backup vom Werkzustand gemacht haben.

Zum einen Versuch mal als regelabweichung klein. Damit klappt es auch ohne diesen unnötigen Eintrag im Menü. Dann wäre eben mehr Info von Vorteil.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 24. Juli 2024 um 10:44:09 Uhr:


Ohne genauere Infos wird es schwer gut zu antworten. Was verbaut ist usw. Viele Codierungen sind voneinander abhängig und andere Funktionen müssen teilweise aktiv sein oder dürfen es auch teilweise nicht.

Es wird halt von Jahr zu Jahr immer schlimmer, das Leute einfach nach irgendwelchen Vorlagen listen ohne Grundwissen codieren und dabei meist kein Backup vom Werkzustand gemacht haben.

Zum einen Versuch mal als regelabweichung klein. Damit klappt es auch ohne diesen unnötigen Eintrag im Menü. Dann wäre eben mehr Info von Vorteil.

Moin!

Den Urzustand habe ich selbstverständlich abgespeichert. Zudem nutze ich OBDeleven, dort sieht man so oder so jede einzelne Codierung die jemals gemacht wurde und kann diese auch Rückgängig machen.

Wie oben geschrieben, Byte 09 war bereits gesetzt, da musste ich nichts machen.
Byte 21 habe ich, logischerweise, auf "aktiviert" gesetzt.

Wäre dann tatsächlich noch das Byte 08. Dieses habe ich, wie in der Anleitung auf "groß" gesetzt.
Werde mal "klein" ausprobieren.

Moin!
So, ich mal wieder...

Frage:
Kann man den Schalter in der Heckklappe so codieren, dass dieser das Fahrzeug öffnet und schließt?
Von meinem XC60 kenne ich es so, dass dort 2 Taster sind. Einer nur zum Öffnen/Schließen der Heckklappe und der andere verschließt dann das Fahrzeug.

Evtl. auch anders:
Geht es, dass wenn ich die Heckklappe öffne (Emblem oder Kick), sich auch das Fahrzeug öffnet bzw. verschließt?

Oh ja, das vermisse ich auch seit Umstieg von Volvo auf Arteon. Jedesmal noch zur hinteren Tür laufen nervt. In der Kodierliste gibt es ein "KESSY - Verriegeln über Easy Close aktivieren (3Q0 Steuergerät)". Ist nicht ganz das gleiche, aber immerhin. Muss ich mal sehen, was ich für ein Steuergerät habe.

Und was genau macht diese Option dann?

Zitat:

@NeuVolvo schrieb am 1. August 2024 um 21:48:17 Uhr:


Oh ja, das vermisse ich auch seit Umstieg von Volvo auf Arteon. Jedesmal noch zur hinteren Tür laufen nervt. In der Kodierliste gibt es ein "KESSY - Verriegeln über Easy Close aktivieren (3Q0 Steuergerät)". Ist nicht ganz das gleiche, aber immerhin. Muss ich mal sehen, was ich für ein Steuergerät habe.

Moin!
Meiner ist von 11/22

Steuergerät 5 gibt es nicht mehr bzw. ist dies nun irgendwo mit verklöppelt.

Zitat:

@rumper schrieb am 1. August 2024 um 22:12:13 Uhr:


Und was genau macht diese Option dann?

In der Anleitung steht "Nach dieser Codierung ist es möglich das Fahrzeug über das Easy Close zu verriegeln. Ein Verschließen über den Türsensor ist dann nicht gesondert notwendig." Wie man das dann genau macht weiß ich nicht. Müsste man ausprobieren. Ich nehme an, dass er damit nicht nur die Heckklappe zu macht, sondern auch verriegelt.
Siehe https://www.youtube.com/watch?v=xWHvZgi8uVs

Hm, also schließt er dann immer das Fahrzeug ab beim schließen der Heckklappe? Das wäre nicht so geil.
Ich vermisse das auch ein bisschen. War recht angenehm in meinem letzten Dienstwagen.

warum verschließt man nicht gleich das ganze auto, bevor man zum kofferraum geht?

So wie ich das Video verstehe schließt er nur, wenn man Easy Close aktiviert hat. Also den zweiten Knopf drücken und mit dem Schlüssel in der Tasche weggehen. Da muss man anscheinend eine zusätzliche zweite Taste im Kofferraum dafür haben. Ich hab in meinem nur eine, die ganz normal den Kofferraum zu macht. Ob Easy Close auch per Tritt ausgelöst werden kann, weiß ich nicht.

Und warum man nicht verschließt beim gehen zum Kofferraum... Hmm, weil man das jedesmal vergisst, wenn man mal ein Auto gehabt hat, bei dem man am Kofferraum abschließen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen