Codierungen beim Passat B8 Facelift (ab MJ 20)
Da mein nächstes Fahrzeug wahrscheinlich ein Passat B8 Facelift GTE wird eröffne ich mal einen neuen Codierthread zum Facelift.
Auch wenn Vieles sicher ähnlich zum bisherigen MQB B8 sein wird, gibt es wohl doch ein paar Unterschiede. Offensichtlich wurden ja bereits einige FL ausgeliefert, vielleicht hat ja jemand schon einen Blick in die Steuergeräte geworfen.
Was mich im Speziellen interessiert und ich mangels Fahrzeug natürlich noch nicht selber erforschen kann:
- Wischblinker deaktivieren (falls das nicht eh im Menu geht), da mir das nicht gefällt. Matrixlicht ist Pflicht für mich, Serien-LED sind also keine Option um das Wischen zu vermeiden.
- Laneassist auf permanent adaptiv (Halten der Spurmitte) einstellen, ohne dass dafür erst die Travelassist Taste am Lenkrad gedrückt werden muss
Beste Antwort im Thema
Ja das ist nicht sonderlich intuitiv gelöst und auch nirgends beschrieben. Ich habe es nur durch Zufall gefunden beim ersten Herumspielen nach Übernahme.
Man muss die MFA auf „Gesamtreichweite“ einstellen, und dann länger auf OK am Lenkrad drücken. Dann OK loslassen und dann (!) kommt das Service-Menü, wo man neben diversen anderen Einstellungen die Möglichkeit hat, das umzustellen. Ich habe ein MJ2021.
mfg, Schahn
1592 Antworten
Zitat:
@mr.steffen schrieb am 25. Oktober 2020 um 16:10:53 Uhr:
Ist dann wohl schon zu alt? Was ist der Unterschied?
Inkompatible Steuergeräte.
Ab Modelljahr 2019 funktioniert das Interface der alten Generation nicht mehr mit VCDS...
Du brauchst HEX-V2 oder HEX-NET.
Rest steht in meiner Kaufberatung (Blog/Signatur)
Super Kaufberatung, danke.
Dann kann ich euch leider nicht weiterhelfen, sorry. Ein neues hole ich mir nicht mehr.
Habe bei mir „Komfortblinken“ bei meinem gte mj21 auf 4 Zyklen gestellt (wie in der Doku beschrieben).
Allerdings wurde hier nichts übernommen. Habe im Anschluss das Navi zurückgesetzt. Danach hat es funktioniert.
Musste mich jedoch komplett neu einrichten, anmelden und als hauptbenutzer eintragen. Jetzt funktioniert es wieder nicht :-(
Was muss noch getan werden, damit die Codierung auch in meinem Profil greift?
Ähnliche Themen
Interessant.
Ich wusste davon, dass man das KOMPLETTE Infotainment beim Facelift zurücksetzen muss statt nur "Licht" wie beim Vor-Facelift.
Aber dass das dennoch wieder rausfliegen kann ist mir neu....
Ich habe das erste mal auch das MIB3 komplett zurückgesetzt. Nach einem Werkstatt Aufenthalt war der Zyklus von 4 natürlich wieder weg. Habe es natürlich wieder erneut codiert, aber diesmal nur das Kreuz in VCDS bei „Steuergerät neu starten“ gesetzt und hat ebenfalls alles funktioniert.
Musste nichts neu einrichten.
Handelt sich um MJ20.
Habe leider kein eigenes vcds. Kann man den reset ggf. auch mit ner Sicherung machen? Eigenes vcds lohnt sich glaube nicht bei einem Auto - ich vermute das die Codierung nach wie vor da ist, nur nicht greift. Glaube nicht das durch das Benutzerprofil laden Codierung überschrieben wird
Hat es schon jemand geschafft die Geschwindigkeitswarnung auf +20 kmh zu codieren? Im Menü geht ja nur +10 kmh..
Mal einige Fragen an die Experten hier:
Die Codierungsmöglichkeiten im MJ2020 / MIB3 sind ja recht eingeschränkt.
Leider habe ich kein eigenes VCDS und bin immer auf externe Leute angewiesen.
So stehe ich nun auch vor Anpassungen an meinem neuen MJ2020 er Passat und ich bin unschlüssig, da diejenigen, die ich bisher kontaktiert haben, alle immer nur sagen "da muss man mal schauen, was möglich ist".
(Eine Liste mit dem, was ich umsetzen möchte, habe ich natürlich mitgeschickt.)
Lohnt sich beim MJ2020 ein OBDeleven / OBDAPP (stemei) / Carista?
Falls ja - welches System würdet ihr konkret empfehlen? Und warum bzw. wo liegen die Vorteile zu den anderen?
Falls nein - welche Codierungen werden dadurch nicht möglich sein, die über VCDS zu programmieren sind?
Ich habe bei OBDeleven gelesen, dass die iOS App einige Features nicht unterstützt. Sind das relevante Punkte beim MJ2020?
Muss das Smartphone mit der App immer mit dem Adapter im Fahrzeug verbunden sein oder wird das nur zur Umstellung / Programmierung des Adapters benötigt? Habe nämlich ein altes Android-Tablet, was ich dann temporär nutzen könnte.
Ich persönlich halte von den ganzen App Dingern nüscht.
Zitat:
@Dozer.hh schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:46:31 Uhr:
Muss das Smartphone mit der App immer mit dem Adapter im Fahrzeug verbunden sein oder wird das nur zur Umstellung / Programmierung des Adapters benötigt? Habe nämlich ein altes Android-Tablet, was ich dann temporär nutzen könnte.
Sobald das Stg geöffnet ist (software technisch) muß die Verbindung stabil und immer da sein. Bezüglich alten Tablet, da mußt Du schauen, ob die Androidversion "hoch genug" ist, um die Anforderung der Software zu genügen.
Mein Rat: nimm VCDS als HEX V2.
Ich lese hier sehr aufmerksam mit und bei OBD11 ist man der Online-Update-Willkür des Herstellers unterlegen. Dann kommt mal "Hier ist etwas schief gelaufen" und etwas hört auf zu funktionieren, weil der Hersteller eine neue Version gepusht hat, die sich sofort installiert.
Usw.
Ich halte davon einfach nichts. Es geht um Fahrzeugelektronik und da sollte der Kunde nicht einfach zum Beta-Tester gemacht werden.
VCDS mit HEX-V2 (ab 260 Euro für 3 Fahrzeuge) ist die beste Empfehlung, von VCP rate ich ab als Nicht-Poweruser.
Also muss der Adapter ständig im Fahrzeug bleiben und eine Verbindung zum Smartphone (wegen Internet) behalten, damit die Anpassungen / Codierungen umgesetzt werden?
Es funktioniert also nicht wie ein VCDS, dass die Anpassungen hart ins jeweilige Steurgerät geschrieben werden?
Neben der Anschaffung vom VCDS muss man sich dann aber auch um so mehr in die Thematik einarbeiten, um dann nicht Murks zu produzieren... 😉
(Das Tablet ist auf Android 7, das sollte passen.)